LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Tech-Trends 2022 & beyond
Blog Image
News

Tech-Trends 2022 & beyond

  • On 21. Dezember 2021

Der Volksmund weiß „Gestern war das ‘Heute’ Morgen” woraus ganz unweigerlich folgt, dass das „Morgen” schon bald „Heute” sein wird und zwar genau dann, wenn das „Heute” zu „Gestern” geworden ist. Verwirrt? Durchaus verständlich, denn die Zukunft war schon immer undurchsichtig. Zeit also einen Ausblick zu wagen und zu sehen, was das neue Jahr mit sich bringt.

Im Oktober veröffentlichten die Analysten des US-Unternehmens Gartner1 ihren viel antizipierten Bericht „Top Strategic Technology Trends for 2022“2. Darin identifizierten sie 12 große Technologie Trends für das kommende Jahr und verortete diese in die drei Kategorien:
Engineering Trust, Sculpting Change und Accelerating Growth.

1 – Gartner ist ein US Anbieter von Marktforschungsergebnissen und Analysen über die Entwicklungen in der IT
2 – Gartner
Quelle: Gartner

Obgleich die einzelnen Trends mit einer imposanten Namensgebung bestechen, kommt man nicht umher zu bemerken, dass große Neuheiten ausbleiben. In vielerlei Hinsicht handelt es sich bei den verorteten Trends lediglich um Teilbereiche von Megatrends, die so schon seit Jahren bestehen, merkt auch Forbes4 an und kategorisiert diese kurzerhand.

      
4 – Forbes

Nichts Neues also in 2022?

Diesem Trugschluss sollte man nicht erliegen. Transformationsprozesse brauchen Zeit, insbesondere wenn es sich um grundlegende Veränderungen handelt. Lösungen müssen gefunden, erprobt und skaliert werden. Oft erfordert insbesondere letzteres ein fundamentales Umdenken bei Unternehmen und völlig neue Anforderung an Personal und Infrastruktur. Genau hier lassen sich die Trends erkennen.

Auch in Deloittes Bericht „Tech Trends 2022”5 werden die gleichen Themenbereiche wie bei Gartner angeschnitten, doch werden hier die Zusammenhänge besser abgebildet und vor allem an ganz konkreten Beispielen deutlich gemacht.

5 – Deloitte

Megatrend Automatisierung

Über fast allem steht als Megatrend die Automatisierung, die durch IoT, AI und Verbesserungen in notwendiger Infrastruktur für diese Systeme vorangetrieben wird. Seien es Neuerungen in Cloud-Architektur, Edge Computing oder Cybersecurity im Grunde läuft alles auf einen Punkt zu: resiliente IT-Systeme, die immer stärker vernetzt sind, mit immer größerer Kapazität Daten zu verarbeiten und dadurch immer mehr Geräte unterstützen und diese intelligent ansteuern können. Während in der digitalen Welt schon seit langem das meiste vollautomatisiert geschieht, können wir beobachten, wie sich dieser Trend mit zunehmender Geschwindigkeit auch auf die physische Welt ausweitet. „the tech stack goes physical“6 lautet die Überschrift eines Subartikels und kondensiert damit diese Entwicklung auf nur wenige Worte.
In vielen Bereichen, insbesondere in der Industrie, wird die Zukunft zunehmend durch effiziente IoT-Systeme bestimmt sein und diese Erkenntnis greift zunehmend um sich, wie auch aus der BearingPoint Umfrage zu den “Top Tech-Trends für 2022” deutlich wird.7

6 – Deloitte
7 – BearingPoint

Co-Innovation als Katalysator

Immer mehr Unternehmen entwickeln Konzepte wie sie Machine Learning und IoT effektiv implementieren können und die Anzahl an Pilotprojekten in diesem Bereich nimmt immer weiter zu, was wir mit unseren Co-Innovations-Formaten wie dem Thin[gk]athon® oder der Digital Product Factory auch aus eigener Erfahrung bestätigen können.

Bei diesen wird auch eines deutlich: die Probleme, die es zu lösen gilt, sind komplex und nur wenige Unternehmen besitzen die nötige Expertise, um derartige Systeme vollumfänglich selbst zu entwickeln ohne den ökonomisch sinnvollen Rahmen zu verlassen. Hier hat sich Co-Innovation als Konzept bewährt.

Durch Kooperationen mit anderen Unternehmen können die eigenen Kompetenzen ergänzt werden und für alle Beteiligten ein Mehrwert entstehen. KMUs, die oft nicht über die nötigen Ressourcen verfügen um komplette Systeme eigenständig zu entwickeln, können beispielsweise Kosten minimieren, während Großunternehmen von agilen Partnern profitieren und schneller zu Ergebnissen kommen.

Wir sind daher überzeugt, dass auch co-innovative Prozesse zunehmend an Bedeutung gewinnen werden, um mit dem hohen Innovationstempo und Wettbewerbsdruck schritthalten zu können.

Die Zeit ist reif für Skalierung

In jedem Fall aber wird der entscheidende Punkt sein, wie gefundene Lösungen skaliert werden können. In einigen Firmen, die sich als Vorreiter positionieren, wird schon aktiv daran gearbeitet und auch die Computerwoche skandiert „Die Zeit ist reif für Skalierung“8
Noch können die Wettbewerbsvorteile, die sich durch eine großflächige Implementierung von IIoT bieten in vielen Bereichen nur abgeschätzt werden, doch schon jetzt ist klar, dass die Zugewinne an Effizienz und Produktivität beachtlich sein werden. Unternehmen, die die vierte industrielle Revolution verschlafen, werden ein raues Erwachen haben.

8 – COMPUTERWOCHE

Beyond Automation

Auch abseits des Automatisierungs-Trends, bleibt die Entwicklung nicht stehen. Blockchain und NFT sind mittlerweile keine Neuheiten mehr, doch durch Fortschritte in der zugrundeliegenden Technologie und damit einhergehenden Energieeinsparungen sowie einer zunehmenden Standardisierung der Systeme eröffnen sich neue Anwendungsfälle auch abseits der Finanzmärkte, wie Deloitte berichtet.9
Insbesondere in der Verwaltung und dem Austausch sensibler Daten, aber auch in Anwendungsfällen für Lieferkettentransparenz oder Möglichkeiten zu Monetarisierung digitaler Assets zeigt sich das Potential dieser Technologie.

9 – Deloitte

Ein Quantum Zukunft

Wer noch etwas weiter in die Zukunft blicken möchte, der wird unweigerlich auf das Themengebiet des Quanten-Computing und die angrenzenden Bereiche der Quanten-Kommunikation und -Sensorik stoßen. In den letzten Jahren sind große Fortschritte erzielt worden, doch noch gibt es etliche Hürden zu nehmen um diese Technologien an den Markt zu bringen. die Forschung dazu gewinnt allerdings zunehmend an Dynamik und es wird damit gerechnet, dass noch in dieser Dekade erste private Unternehmen in die kommerzielle Entwicklung erster Anwendungen einsteigen.10
Das Potential jedenfalls ist immens und auch wenn Quanten Computer aufgrund ihrer spezialisierten Architektur konventionelle Rechner höchstwahrscheinlich nicht ersetzen werden, bieten sie in spezifischen Anwendungsfällen ungeahnte Möglichkeiten.

10 – Deloitte

Fortschritt gemeinsam gestalten

Von rasanten Fortschritten in der Biotechnologie, über High-Tech-Nano-Materialien bis hin zu exponential AI, gibt es etliche Felder in den in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immense Fortschritte zu erwarten sind.11

11 – McKinsey

Die potentiellen Anwendungsbereiche sind noch zahlreicher und allein der Versuch diesen Genüge zu tun, würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Uns bleibt nur festzustellen, dass wir in einer Zeit leben, die von rasantem Fortschritt geprägt ist. Nur gemeinsam wird es möglich sein Schritt zu halten, ihn zu gestalten und sich bietende Möglichkeiten auszuschöpfen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Kraft und Energie für 2022 und freuen uns auf neue Herausforderungen.

Ihr Smart-Systems-Hub Team

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Cloud Co-Innovation Digitalisierung Edge Computing Industrie 4.0 Internet of Things IoT Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung

Previous Post

Inbetriebnahme des 5G Campusnetzes für den Smart Systems Hub

Next Post

Smart Systems Hub im neuen Zuhause
0 comments on Tech-Trends 2022 & beyond
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Recht Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung Ökostrom

Newsletter

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    5. Juli 2022
  • Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    4. Juli 2022
  • Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    30. Juni 2022

Events

Aug 24
24. August - 25. August

hub.berlin 2021

Sep 28
Funktion Empfohlen Ganztägig

sensor:disrupt 2022

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten