Digital Product Factory (DPF)
Digitale Lösungen, die skalieren
Ihre Herausforderung lässt sich nicht in 3 oder 4 Tagen lösen? Ihr Ziel ist ein Minimum Viable Product (MVP) und Sie wollen die Garantie, dass das Ergebnis grundsätzlichen Markthypothesen standhält?
In der 3-monatigen Digital Product Factory stellen wir Ihnen ein individuell auf Ihre Challenge zugeschnittenes Projektteam zur Verfügung und begleiten den Co-Innovationsprozess methodisch.
Strategischer Ansatz mit Erfolgsgarantie
Individualität, Methodik und Geschwindigkeit sind zentrale Bausteine unseres Co-Innovations-Prozesses. Lesen Sie hier, wie dieser Prozess im Detail aussieht und welche Bausteine und Methoden wir anwenden.

Virtuell und physisch
Vertrauen Sie auf unser Erfolgsmodell

Agile Teams
Bestehen aus Produktmanager*
innen, Softwareentwickler*innen, Ingenieur*innen, Fachexpert*innen & Coaches

Transparenter Prozess
Wir arbeiten mit flexiblen, aber definierten Timings und wöchentlichen Sprints, in die Sie stets involviert sind.

Expertenzugang
Der Blick über den Tellerrand ist essenzieller Bestandteil unseres Innovationsprozesses. Deshalb involvieren wir Experten aller Branchen.

Nur 3 Monate
Länger brauchen wir nicht bis zum Ergebnis.
Wir geben alles für Ihren beschleunigten Go-to-Market.

Skalierbare Lösungen
Sind das Ergebnis. Ob Softwareanwendung,
Hardwarelösung, APP, Startup oder etwas anderes …

[Frei]Raum für Ideen
Unsere Teams arbeiten in den Hub-Innovation-Labs. Das bietet Freiraum für Ideen – physisch und im übertragenen Sinne
Zielgruppen und Ziele
Wer profitiert von einer Digital Product Factory?
- größere mittelständische Unternehmen
- Großunternehmen
- Unternehmen mit Innovationswillen
Welche Probleme lösen wir?
- Innovationsstau
- Wettbewerbsdruck
- fehlende Use Cases für Technologien und Produkte
- mangelnde interne Ressourcen
Seien Sie Teil einer Digital Product Factory
Für die nächste Batch suchen wir wieder Challenge-Geber, Technologiepartner, Experten und Teilnehmer. Nutzen Sie diese in der Region einzigartige Möglichkeit, in einem vielseitigen Co-Innovationsprozess die Produkte der Zukunft zu gestalten.
Wir unterstützen – vom Onboarding bis zum MVP
Mit technologischer Exzellenz, Zugang zu Expert*innen und einer individuell auf Ihre Challenge abgestimmten Methodik begleiten wir Ihren beschleunigten Go-to-Market. Hans Klingstedt berät und begleitet Sie während des gesamten Prozesses.

Use Cases für Ihre Technologie
Software, Hardware oder Konnektivität – Sie haben eine Technologie oder sogar Plattformlösung entwickelt, die für die Umsetzung von IoT-Projekten relevant ist und suchen jetzt nach Anwendungsfällen und neuen Kunden? Dann sollten wir zusammenarbeiten!

Vorsprung durch Wissenstransfer
Als Experte der Digital Product Factory geben Sie nicht nur Einblicke in Trends und Herausforderungen Ihrer Branche. Sie profitieren auch vom Einblick in neueste Technologien und dem Kontakt zu High-Potentials unserer Teams.

Dein Einstieg bei den Top-Arbeitgebern der Region
Für unsere Teams suchen wir schlaue Köpfe, die etwas bewegen wollen. Als Werkstudent des Smart Systems Hub arbeitest du mit den Technologien der Zukunft und den spannendsten Arbeitgebern der Region.

Vorausschauende Wartung fahrerloser Transportsysteme
Die digitale Krankenakte für Transportfahrzeuge und wie unterschiedliche Symptome auf einen Ausfall hindeuten
Der Dresdner Standort Fab 1 von GlobalFoundries ist das größte Halbleiterwerk in Europa, mit modernsten Fertigungstechnologien. Herzstück der Produktion ist das Automated Material Handling System. Störungen des Automatisierungssystems wirken sich direkt auf Kernprozesse aus und werden daher bereits mit einem Condition Monitoring Systems überwacht. Aufgrund der hohen Laufleistung der Transportfahrzeuge kommt es u.a. zu mechanischen bedingten Störungen.
Die Challenge
Ziel des Challenge-Owners war es, ein Predictive Maintenance für die Transportfahrzeuge zu implementieren, welches ein Ausfallvorhersage erlaubt. Durch Mustererkennung im bestehenden Alarmsystem sowie die Installation weiterer Sensorik soll ein Gesundheitszustand für jedes Fahrzeug abgebildet werden.
Adaptive Robotik in Mietszenarien
Wie Cobots dank Edge und Cloud Computing sensibel auf menschliches Verhalten reagieren
Gerade im Bereich der Cobots und der interaktiven Robotik sind selbst kurze Wartezeiten eine Herausforderung. In zukünftigen Szenarien, in denen Roboter mitunter sogar nur für einzelne Produktionsschritte gemietet werden, sind die effiziente Arbeit des Roboters und die Überwachung seiner Leistung in Echtzeit essentiell für neue Serviceangebote und eine korrekte Abrechnung.
Die Challenge
Aus dieser vielschichtigen Anforderung entstand die Challenge der dritten Digital Product Factory des Smart Systems Hub, bei der Infineon Dresden und SAP Deutschland gemeinsam als Challenge-Owner fungierten. Die Lösung – eine erste Produktversion (MVP) für die Mensch-Roboter-Interaktion sowie ein neues Geschäftsmodell für Mietszenarien sollte entstehen – und das in nur 3 Monaten.
Partner der Digital Product Factory




Ich bin überrascht und absolut begeistert, dass es dem Team in so kurzer Zeit gelungen ist, einen wirklich überzeugenden Demonstrator abzuliefern!
– Uwe Gäbler
Leiter, Infineon Entwicklungszentrum Dresden
Für jeden etwas dabei
Co-Innovationsformate im Hub
Die Digital Product Factory ist der richtige Schritt, wenn Sie in kürzester Zeit eine marktfähige Lösung anstreben, die konzeptionell und inhaltlich grundsätzlichen Hypothesen standhält.
Sie wünschen sich ein schnelleres Ergebnis, benötigen nur erste Ideen oder einen Prototypen? Wir bieten Co-Innovation in zwei weiteren Vertiefungsstufen und beraten Sie gern.

Review: Digital Product Factory #5
- Posted by Hanna Hübner
- On 18. August 2022
Review: Digital Product Factory #4
- Posted by Hanna Hübner
- On 26. Januar 2022
Review: Digital Product Factory #2
- Posted by Hanna Hübner
- On 16. März 2021
Ihr Schnellstart mit dem Smart Systems Hub
Sie haben Fragen zur Digital Product Factory, wollen eine Challenge einstellen oder brauchen unsere Unterstützung, um erst einmal anzufangen? Wir sind für Sie da.

Hans Klingstedt
Business Development & Co-InnovationHans Klingstedt kontaktieren!
Jetzt Newsletter abonnieren!
IoT-Themenschwerpunkte, Veranstaltungen, News für Entscheider und relevante Neuigkeiten aus dem Ökosystem - einmal monatlich und jederzeit kündbar.