
Review · Thin[gk]athon „Smart Tourism Solutions“
- On 27. September 2023
Vom 19. auf den 21. September hieß es bei uns wieder „time to thin[gk]!“
In den Räumen der SAP am Postplatz in Dresden fanden sich vom 19. Auf den 21. September mehr als 30 Teilnehmer, Coaches, Mentoren und Experten zusammen, um neue Konzepte für den Tourismus von morgen zu entwerfen. Ziel der von dem Challenge-Owner, der Dresden Marketing GmbH (Visit Dresden), ausgegebenen Aufgabe bildete dabei die Frage: „Wie sieht die Zukunft des Tourismus in der Stadt Dresden aus?“
[FREI]RAUM FÜR IDEEN
MIT EXPERTEN-RUNDEN, PFANNKUCHEN & DESIGN THINKING ZU STARKEN ERGEBNISSEN
Die Stadt Dresden verzeichnet pro Jahr mehr als drei Millionen touristische Übernachtungen. Die Nutzung von intelligenten Tourismusangeboten ist deshalb von zentraler Bedeutung, sowohl für die Besucher als auch für die Stadt als Anbieter. Insbesondere lag der Fokus auf dem Finden von Lösungen, die Touristen aber auch Einheimische niederschwellig dazu inspirieren, das reichhaltige Freizeitangebot Dresdens zu entdecken und sie bei der Freizeitplanung unterstützen.
Innerhalb der Vorbereitungen auf den Thin[gk]athon führten unsere Design Thinking Coaches eine Vielzahl qualitativer Interviews durch. Diese erfragen innerhalb verschiedener Zielgruppen das Nutzerverhalten bei Tourismusangeboten und erstellten anhand der erfassten Daten prototypische Testpersonen (Personas). Auf Grundlage der erstellten Personas erarbeitete der Challenge Owner die Aufgabenstellung des Thin[gk]athons, die zur Orientierung für die Teilnehmenden diente.
Nach den Vorstellungen der Personas und der umfassenden Entwicklung des Problemverständnisses, wurden den Teams verschiedene Tools und Datensysteme vorgestellt, wie beispielsweise die SAP Business Tools Plattform, die Software neusta destination.one oder das Datensystem SaTourN. Diese lieferten weitere Inspirationen und konnten für die Entwicklung der Lösungen eingebunden werden.
Nach zwei arbeitsreichen Tagen inklusive Coaching Session, Pitch Training und der einen oder anderen kreativen Pause am Kicker-Tisch, wurden am 21.09. die Lösungen der Teams präsentiert und ausgezeichnet. Die Preisgelder spendeten die Gewinner jeweils an gemeinnützige Organisationen.
Alle Teams glänzten mit durchdachten Konzepten und einer hervorragenden Ausrichtung ihrer Lösung an den Bedürfnissen der Zielgruppen. Auch die technologischen Aspekte der prototypischen Anwendungen waren schon sehr gut ausgearbeitet, wie bei den Live-Demos während der Pitches deutlich wurde. Es war wieder einmal erstaunlich, was man in so kurzer Zeit erreichen kann.
IT'S PITCH TIME
DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK
Wie zu erwarten wurde die Vergabe der Plätze ein Kopf-an-Kopf-Rennen, sodass die Jury um Katrin Richter, Marco Blüthgen, Prof. Dr. Peter Schmiedgen, Uwe Seidel und Markus Reisch bis zur letzten Minute debattierte.
Am Ende konnte sich das Team „Elke and the Heritage Hunters“ mit ihrer „smart bench“ den ersten Platz sichern, die Touristen nicht nur zum Verweilen einlädt, sondern sie auch unkompliziert bei der Orientierung in der Stadt unterstützt. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Fokussierung auf die Bedürfnisse ihrer Persona „Elke“, die mit ihren 72 Jahren nicht alle Funktionen ihres Smartphones zielführend nutzen kann. Ihre Lösung funktioniert sowohl mit als auch ohne App und bietet ein sehr übersichtliches und verständliches Interface, dass auch für weniger Technikaffine Nutzergruppen zugängig ist.
Der zweite Platz ging an das Team „NTT Travel Titans“, das mit ihrer „Kultur BuDDy App“ maßgeschneiderte Freizeitangebote für Nutzer findet. Kern der Anwendung ist ein interaktiver Chatbot, der stets dazulernt, um immer besser Vorschläge zu machen, doch tatsächlich steckt hinter der Anwendung noch weit mehr als das. Das Konzept umfasst eine ganze Plattform, die sowohl Touristen und Einheimischen als auch Veranstaltern und Kulturschaffenden einen Mehrwert bietet. Besonders beeindruckt hat die sehr durchdachte Monetarisierungsstrategie, wie auch der modulare Ansatz für eine Plattform, die beliebig erweitert werden kann und so die Möglichkeit für ein organisches Wachstum gleich mitdenkt.
Die Bronze Medaille ging an das Team „Cross-Culture Dresden“, die mit ihrer „Dresden Go App“ nicht einfach „noch eine App“ entwickelten, sondern genau dem Problem der „Appflut“ Einhalt gebieten. Mit nur wenigen Angaben der eigenen Interessen und ein paar Ausschlusskriterien erstellt sie Vorschläge für einen kompletten Städtetrip, der dann auch bequem mit einem Klick gebucht werden kann, von der Hotelreservierung, über die Bahntickets bis hin zu den Konzertkarten. Damit nicht genug, bietet sie zudem ein Social-Feature, bei dem mehrere Personen gemeinsam ihre Reise planen können. Anstatt langer Chatverläufe braucht es nur ein paar Klicks, mit denen jeder seine Vorlieben und Abneigungen angibt und die App erstellt den perfekten Freizeitplan für gemeinsame Aktivitäten.
PLATZ 3
Cross-Culture Dresden
Patrick Schneider, Konstantin Soldatov, Katia Davalos, Thomas Mietk

PLATZ 2
NTT Travel Titans
Simon Schwarze, Matthias Friedrich, Wiebke Berger, Katarina Poplawski, Tobias Keiner, David Boden-Pollack

PLATZ 1
Elke and the Heritage Hunters
Valentin Meyer-Plath, Thomas Moritz, Christian Klauß, Maren Fichtner

Es ist immer wieder erstaunlich, was die Teams in so kurzer Zeit erreichen. Die beeindruckenden Ergebnisse dieses Thin[gk]athon zeigen, wie viel Kraft und Kreativität durch Co-Innovations-Formate freigesetzt werden kann.“
MICHAEL KAISER | CEO | Smart Systems Hub
Alle Teilnehmer haben auf ihre Weise herausragende Lösungen für die Challenge entwickelt und wir können aus Überzeugung sagen, dass der Thin[gk]athon ein voller Erfolg war. Wir wollen uns an dieser Stelle noch einmal bei der Jury, den Coaches & Mentoren und ganz besonders den Teilnehmern bedanken. Co-Innovation kann nur funktionieren, wenn alle an einem Strang ziehen und genau das ist es, was wir in dieser Woche gesehen haben.
Der Thin[gk]athon war zum wiederholten Mal ein voller Erfolg und bestärkt uns darin, das dieses Event auch in Zukunft Anlaufstelle und Institution für kreative Köpfe sein sollte. Wir freuen uns schon jetzt riesig auf die kommenden Veranstaltungen.
Katia Davalos | Freelancerin | Cross Culture Dresden Team
The experience of participating in the Thingkathon was incredibly rewarding, and networking with fellow participants, sharing ideas, and learning from each other’s experiences added a layer of richness to the event.
ÜBER DAS FORMAT
THIN[GK]ATHON®
Mit unserem Thin[gk]athon schaffen Sie für Ihre IoT-Konzepte eine Entscheidungsgrundlage. Wir stellen hierfür Software- und Tech-Experten sowie die Entwicklungsumgebung bereit.
In einem geschützten Raum zeigen unsere Teams, wie Lösungen für Ihre IoT-Challenge aussehen können – und das in nur 3 Tagen. Die vielversprechendsten Ideen begleiten wir für Sie bis zur Marktreife.
Ob analog oder digital – wir veranstalten pro Jahr mehrere Thin[gk]athons zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hierfür sind wir immer auf der Suche nach spannenden Unternehmens-Challenges sowie Entwicklern für unsere Teams.

Markus Reisch
Technology & Co-InnovationJETZT STARTEN
Sie haben Fragen zum Thin[gk]athon oder einem unser anderen Co-Innovationsformate? Dann kontaktieren Sie uns jetzt – wir sind für Sie da!
Ihre News in unserem Blog
Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Luisa Göhler
Digital MarketingKontaktieren Sie mich!
0 comments on Review · Thin[gk]athon „Smart Tourism Solutions“