LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • English
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • English

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Review 3. Thin[gk]athon | 24.–26.02.2020
Blog Image
News, Referenzen

Review 3. Thin[gk]athon | 24.–26.02.2020

  • On 28. Mai 2020

Der 3. Thin[gk]athon war ein Riesenerfolg für Teilnehmer und Challenge-Geber. Die Methodendenker, Designer, Softwareingenieure und IoT-Spezialisten, darunter auch 2 Frauen, kamen aus 4 Bundesländern. Insgesamt 14 Firmen waren an der Umsetzung dieses Projektes beteiligt. Was konkret gemacht wurde und wie es jetzt weitergeht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Viel Spaß beim Lesen!

 

Neue IoT-Anwendungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen

Die Challenge

Welchen Beitrag können IoT-Anwendungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen leisten? Mit dieser Fragestellung haben wir gemeinsam mit Challenge Owner PHOENIX CONTACT zum 3. Thin[gk]athon nach Dresden eingeladen. Am konkreten Beispiel der Fernwartung von Wasserpumpen der Wasser- und Abwasserzweckverbände haben 30 Teilnehmer daraufhin drei Tage lang an innovativen Lösungen getüftelt.

 

Warum ist die Steuerung von Wasserpumpen wichtig?

Die Fokussierung auf Wasserpumpen kommt nicht von ungefähr: Allein in Sachsen sind sie täglich in über 100 Wasserwerken im Einsatz. Sie bilden das Rückgrat der kommunalen Wasserversorgung und sichern den Lebensalltag von Millionen Bürgern. Ausfälle dieser kritischen Infrastrukturen bergen demnach erhebliche wirtschaftliche wie gesellschaftliche Risiken. Der 3. Thin[gk]athon hatte zum Ziel, IoT- und Cloud-Lösungen für die Optimierung der Fernwartung von Abwasserpumpanlagen an unterschiedlichen Standorten in einer Region zu liefern. Vor allem das Problem der Implementierung von Analogdaten, wie Logbücher oder Mitschriften, in die digitale Wartung haben die Teilnehmer mit Bravour gelöst.

 

Interdisziplinäre Teams entwickeln kreative IoT-Lösungen

Als „Challenge Owner“ stellte PHOENIX CONTACT die Aufgabe für die Teilnehmer des 3. Thin[gk]athons. Das Unternehmen entwickelt Verbindungs- und Automatisierungstechnik unter anderem für den Verkehr, regenerative Energie, Versorgungsnetze – und die Wasserversorgung. Für die Lösung der Challenge stellte PHOENIX CONTACT seine eigens entwickelte PLCnext Technology zur Verfügung. Mit der Plattform lässt sich die traditionelle Pumpensteuerung mit sämtlichen gängigen Software-Diensten der IoT-Welt integrieren und effizient nutzen. Der nordrhein-westfälische Automationsspezialist entschied sich zur Weiterentwicklung seiner Plattform ganz bewusst für uns und den Standort Dresden. „An keinem anderen Standort in Deutschland findet man eine vergleichbare Konzentration von Expertise im IoT-Bereich – vom Startup über den lokalen Mittelstand bis hin zu namhaften Forschungseinrichtungen. Der Smart Systems Hub schafft es dank konkreter Formate wie dem Thin[gk|athon, diese Akteure mit interdisziplinären Experten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammenzubringen. Hier erhalten sie eine der wenigen Gelegenheiten, sich intensiv mit der Entwicklung von praxisnahen IoT-Anwendungen zu beschäftigen. Für uns stand schnell fest, dass der Smart Systems Hub der perfekte Partner zur Weiterentwicklung unserer IoT-Plattform ist“, berichtet Christoph Westerwelle, Leiter Industry Management Infrastructure bei PHOENIX CONTACT.

 

Das kam heraus

Im Ergebnis stehen vier innovative Lösungen und wir finden, dass jedes Team die Aufgabe auf ihre eigene Weise überzeugend gelöst hat. Sie alle entwickelten Algorithmen zum Auslesen der Daten aus den Wasserpumpen, integrierten sie in die Cloud und überführten die Datenströme in eine passende Visualisierung. Den 1. Platz und ein Preisgeld von 1.000 Euro hat das 4-köpfige Team „J2AC“ gewonnen.

 

So geht es weiter

Wir werden prüfen, inwiefern wir die Projekte zur Marktreife bringen können. Dazu stehen wir auch nach dem Thin[gk]athon in engem Kontakt mit allen vier Teams und werden die Lösungen in den kommenden Monaten weiter entwickeln.

Portfolio

Alle Teams haben eine wirklich tolle Arbeit geleistet. Die Lösung von J2AC hat die Jury jedoch vor allem wegen seiner Fokussierung auf die Sicherheit der Daten in der Cloud überzeugt. Ohne die hohe Sicherheit der Daten ist keine IoT-Anwendung wirklich praktikabel, insbesondere bei kritischen Infrastrukturen. Dadurch hat die entwickelte Lösung nicht nur einen großen Nutzen für den Maschinenwart, sondern auch für Kommunen und externe Dienstleister, die über eine einfache wie geniale Visualisierung mit jeglichem Endgerät auf das Dashboard zugreifen können. Das hat uns sehr beeindruckt“

– Christoph Westerwelle, Leiter Industry Management & Infrastructure, PHOENIX CONTACT

Portfolio
Portfolio
Portfolio
Portfolio
Portfolio
Portfolio
Portfolio
Unternehmes-Challenges gesucht

Geben Sie uns Ihre Challenge!


Zu viele Konzepte im Unternehmen und ewige Diskussionen? Dann lösen Sie Ihre Herausforderung doch einfach aus dem Unternehmen und lassen Sie unsere Teams in einem kreativen (Frei)Raum für sich arbeiten. Sie werden überrascht sein, welche neuen Lösungsansätze mit Co-Innovation entstehen.

Gespräch vereinbaren
Softwareentwickler gesucht

Meldet euch jetzt an!


In unseren Teams arbeiten Methodendenker, Designer, Softwareingenieure und IoT-Spezialisten funktionsübergreifend zusammen. Unterstützt werden sie von Plattform- & Branchenexperten und methodisch von uns.

Jetzt anmelden
Portfolio

Sie wollen mehr wissen?

Sie haben Interesse an einem Thin[gk]athon oder möchten noch mehr über die oben beschriebene Veranstaltung  wissen? Dann kontaktieren Sie uns gern!

THIN[GK]ATHON - ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Staff
Markus Reisch
Technology & Co-Innovation

Unser Dank gilt den Partnern dieser Veranstaltung:

Portfolio
Portfolio
Portfolio
Portfolio
Portfolio
Portfolio
TAGS: Internet of Things IoT Prozessoptimierung Pumpen Steuerung Thin[gk]athon® Wartung Wasserwirtschaft

Previous Post

Review: ride2career 2019

Next Post

Aktuelle Studie zu KI in Sachsen
0 comments on Review 3. Thin[gk]athon | 24.–26.02.2020
Kategorien
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • Neue HUB-Partner
  • News
  • Referenzen
  • Whitepaper, Studien & Infografiken
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Software Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Review · hub:disrupt 2023

    Review · hub:disrupt 2023

    30. November 2023
  • Review: hub:disrupt 2023 – B2B-Marketing – einfach mal machen oder doch nicht?

    Review: hub:disrupt 2023 – B2B-Marketing – einfach mal machen oder doch nicht?

    29. November 2023
  • Review: hub:disrupt 2023 –  Kooperation, Innovation und Zukunftsgestaltung in der Produktion

    Review: hub:disrupt 2023 – Kooperation, Innovation und Zukunftsgestaltung in der Produktion

    29. November 2023
Karriere
  • Praktikum – Frontend / Software Developer · Digital Product Factory #9

Events

Dez 7
9:00 - 10:30

Stammtisch Vorausschauende Wartung

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten