LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Künstliche Intelligenz in der Automatisierung – Interview Hans Klingstedt
Blog Image
News

Künstliche Intelligenz in der Automatisierung – Interview Hans Klingstedt

  • On 23. November 2021

Videointerview | mit Hans Klingstedt, Senior Project Manager Business Development & Co-Innovation | Smart Systems Hub

Bitte akzeptieren Sie die Cookies statistics, marketing um dieses Video anzusehen.

Video auf Youtube ansehen

Hans Klingstedt im Interview – Künstliche Intelligenz in der Automatisierung

Ende September diesen Jahres, fand die von T-Systems Multimedia Solutions ausgerichtete NewCon 2021 statt. Zum zweiten Mal in Folge wurde die Impulsveranstaltung für Entscheider*innen oder digitale Impulsgeber*innen großer- und mittelständischer Unternehmen als digitales Event ausgerichtet. Im Zentrum stand die Frage, warum resiliente Unternehmen schneller, stärker und fitter sind, was genau Resilienz ist und wie man sie erreicht. 

Unser Innovations-Experte Hans Klingstedt war als Speaker auch beteiligt. Im Interview beantwortet er Fragen zum Thema: Künstliche Intelligenz in der Automatisierung. 

Frage 1: Wie können produzierende Unternehmen durch Automatisierung resilient werden? 

Automatisierung spielt eine zentrale Rolle. Wir haben die Automatisierung in den großen Sprüngen Industrie 3.0 und 4.0 gesehen und Automatisierung ist sozusagen das Rückgrat der digitalen Reife einer Unternehmung. Wir sehen aber auch innerhalb der Learnings der Pandemie, dass es jetzt viel mehr um Resilienz, als um reine Effizienz geht. Es also darum geht, seine Unternehmung widerstandsfähig aufzubauen. 

Frage 2: Welche Empfehlungen haben Sie für produzierende Unternehmen für die nächsten Jahre?

Es ist immer erfolgsversprechend mit dem Nutzer beispielweise im Shop Floor zu beginnen. Sich also mit den Problemen, die ein User im Shop Floor, im Produktionsumfeld besitzt, auseinanderzusetzen. Warum? Man löst eventuell nicht nur das eine Problem seines Mitarbeiters/seiner Mitarbeiterin, sondern vielmehr industriespezifische Use Cases innerhalb des Umfelds Smart Factory, die dann auch als Services anderen Unternehmungen zur Verfügung gestellt werden können. Ein zweiter Tipp ist hier auch das schrittweise Vorgehen. Das Implementieren von einzelnen Pilot-Projekten, das Sammeln von Erfahrung und dann letztlich das Bewerten des Nutzens von diesen Implementierungen. Und ein dritter Tipp – vielleicht einer der wertvollsten – ist das Ausschauhalten nach Kollaborationen. Es gilt hier immer auch eigene Kernkompetenzen im Blick zu behalten und diese sinnvoll zu ergänzen, beispielsweise um Technologien von Partnerunternehmen. Das hilft IoT-Projekte gemeinsam erfolgversprechend zu gestalten. 

Frage 3: An welchen KI-Lösungen wird gerade geforscht?

Sich mit den Möglichkeiten von KI zu beschäftigen, ist essentiell. Wir sehen, dass Unternehmen mit einer hohen digitalen Reife immense Wettbewerbsvorteile gegenüber ihrer Konkurrenz besitzen. Diese Wettbewerbsvorteile entstehen durch eine kosteneffiziente Produktion, weil Unternehmen ihre Produktion verstehen, weil die Produktion transparent ist, weil Daten dafür vorliegen. Diese Daten müssen natürlich als Basis gesammelt und gespeichert werden, aber dann muss man auch entsprechende Schlüsse aus diesen Daten ziehen. Das bedeutet, man muss diese mit geeigneten Tools auswerten. Im Zeitalter von Big Data und von einer vielfältigen Anwendung einer Vielzahl von Sensoren, ist es wichtig hier den Roboter, die Maschine als Unterstützung hinzuzuziehen und die Daten mithilfe von passenden Algorithmen auszuwerten. Die Erkenntnisse, die ich dann aus den Ergebnissen der KI gewinnen kann, helfen mir zum Beispiel Stillstandszeiten von Maschinen zu reduzieren, indem ich weiß, wann sich Fehlerbilder andeuten können. Ein weiteres Beispiel ist die Qualitätsverbesserung, indem ich bestimmte Fehlermuster erkennen und bevor sie passieren einschreiten kann. Als drittes Beispiel sind auch Energieeinsparungen zu nennen, indem ich Erkenntnisse aus meinem Maschinenpark besser für die Kapazitätsplanung nutzen kann. 
Neben der Effizienzsteigerung in der eigenen Produktion kann sich KI auch dafür eignen, neue Services über die vorhandene Produktpalette hinaus zu bieten. Beispiele sehen wir hier im Bereich der Smart Factory, dass ich Fähigkeiten, die ich mir intern angeeignet habe, dann als neue Services, als Add-on-Leistung zu meiner bestehenden Produktpalette auch anderen Kunden zur Verfügung stellen kann. 

Weiterführende Informationen

Zur Website: T-Systems MMS

T-Systems Multimedia Solutions

T-Systems MMS Review der NewCon 2021

Jetzt lesen

NewCon 21 – OnlineSeminar „Digital Product Factory – IoT Prototyping“

Auf Youtube ansehen

Kontakt

Hans Klingstedt
Senior Project Manager Business Development & Co-Innovation | Smart Systems Hub

hk@smart-systems-hub.de

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Internet of Things IoT Künstliche Intelligenz (KI) Prozessoptimierung

Previous Post

Studie „Kollaboration – Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor“

Next Post

KI und Edge kooperativ projektiert
0 comments on Künstliche Intelligenz in der Automatisierung – Interview Hans Klingstedt
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Recht Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung Ökostrom

Newsletter

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    5. Juli 2022
  • Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    4. Juli 2022
  • Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    30. Juni 2022

Events

Aug 24
24. August - 25. August

hub.berlin 2021

Sep 28
Funktion Empfohlen Ganztägig

sensor:disrupt 2022

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten