
Infografik Predictive Maintenance
- On 28. April 2021
Predictive Maintenance ist nicht notwendiges Übel, sondern realistische Chance. Zahlen und Fakten, die auch Zweifler überzeugen sollten, finden Sie in unserer Infografik.
Predictive Maintenance als Einstieg in die Digitalisierung
Sowohl in der Industrie als auch bei den Dienstleistern stehen die Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 seit ein paar Jahren auf der Agenda und sind nach wie vor hochaktuell. Ein Einstieg für viele Unternehmen sind die Reduzierung von Stillstandszeiten und Kosten, wobei mittlerweile auch andere Themen in den Fokus rücken. Dazu gehören zum Beispiel die Steigerung des Umsatzes oder neue, erweiterte Dienstleistungen (digitale Geschäftsmodelle).
Chance für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit
Was sich ebenfalls geändert hat, ist die Einstellung der Industrie zum Thema. Wurde vorausschauende Wartung lange Zeit als „Kostenfaktor“ und „notwendiges Übel“ wahrgenommen, wird sie in Zeiten zunehmender Digitalisierung als realistische Chance einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im nationalen, aber auch internationalen Konkurrenzkampf wahrgenommen.
Schnelle und messbare Erfolge
Die Möglichkeiten, die sich durch die Anbindung und Vernetzung von Maschinen und Anlagen, aber auch durch die digitale Abbildung der Produktionsanlagen ergeben („Digital Twin“), wurden erkannt und werden zunehmend in messbare Erfolge umgesetzt.
Steigen auch Sie in das Thema Predictive Maintenance ein. Warum? Die wichtigsten Gründe haben wir in unserer Infografik für Sie zusammengefasst.

Wie Sie am besten starten
Neben einem ganzheitlichen und wertorientierten Ansatz ist es ratsam, dass Sie:
- Mit kleinen und fokussierten Projekten beginnen. Beispielsweise dem Aufbau eines Prototypen mit Blick auf eine kritische Komponente in Kombination mit klaren Zielformulierungen und Anwendungsfällen.
- Sie daraus ableiten, welche technischen Voraussetzungen und Datenelemente erforderlich sind, um den jeweiligen Anwendungsfall zu verwirklichen.
- Sie nur relevante Daten aus notwendigen Quellen sammeln, die Ihnen bei der Erreichung der gesteckten Ziele und Erwartungen helfen werden.
- Sie sich den klar kommunizierten Erwartungen des Anwendungsfalls mit iterativen Optimierungsmaßnahmen sowohl hinsichtlich der Architektur als auch dem vorhandenen Datenmodell nähern
- Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Prototypen, schrittweise skalieren. Erst mit einigen ausgewählten Anlagen bis hin zu einer vollständigen vernetzen intelligenten Fabrik, welche wiederum in ein vollständiges digitales Netzwerk mehrerer Werke integriert werden kann (Ecosystem).
- Sie Ihre in die Jahre gekommenen Anlagen nachrüsten, um zusätzliches Potenzial/Nutzen aus diesen zu schöpfen.
- Sie innerhalb Ihrer Organisation die notwendigen Fähigkeiten aufbauen und involvieren Sie frühzeitig alle internen sowie externen Stakeholder sowie ggfs. Umsetzungspartner
- Sie von Beginn an IT sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigen, um ihre angebundenen Anlagen vor unbefugten Zugriff zu schützen.
Quellen:
© Statista 2021
https://www.bearingpoint.com/de-de/unser-erfolg/insights/chancen-und-herausforderungen-von-predictive-maintenance-in-der-industrie/
0 comments on Infografik Predictive Maintenance