LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Videointerview mit Christoph Kögler, Head of IoT & Cloud Solutions, T-Systems MMS
Blog Image
News

Videointerview mit Christoph Kögler, Head of IoT & Cloud Solutions, T-Systems MMS

  • On 28. April 2021

Videointerview | mit Christoph Kögler, Head of IoT & Cloud Solutions | T-Systems Multimedia Solutions

Bitte akzeptieren Sie die Cookies statistics, marketing um dieses Video anzusehen.

Video auf Youtube ansehen

Mit Christoph Kögler, Leiter IoT  & Cloud Solutions bei T-Systems MMS führten wir ein Interview zum Thema Predictive Maintenance, bei dem er nicht nur Einblicke in aktuelle Use Cases gibt, sondern auch auf die wichtigsten Technologietrends im Kontext der vorausschauenden Wartung eingeht.

Frage 1: Hallo Christoph, vielen Dank, dass du dir heute Zeit für unser Interview zum Thema Predictive Maintenance genommen hast. Du bist Leiter IoT und Cloud Solutions bei der T-Systems MMS und außerdem stellvertretender Beiratsvorsitzender des Smart Systems Hub. Ihr beschäftigt euch seit vielen Jahren mit dem Thema Predictive Maintenance. Was sind die spannendsten Anwendungsfälle für die vorausschauende Wartung, die ihr in den vergangenen Jahren oder vielleicht auch während der letzten Monate behandelt habt?

Das waren in erster Linie Projekte, bei denen wir eine Fernüberwachung von Anlagen realisiert haben. Wie z.B. bei unserem Kunden Hörmann (Hoermann.de | Garagentore, Haustüren und Innentüren), der Industrietore produziert oder Schwan Cosmetics (Schwan Cosmetics), die mit einer Kameralösung von uns Wartungstechniker aus der Ferne unterstützen. Dieser eigentlich ganz einfache Fall hat sich in der Corona-Zeit als dramatisch wichtig für das Geschäft unserer Kunden herausgestellt, weil sie wegen der Reisebeschränkungen ihre Mitarbeiter nicht mehr zu ihren Kunden schicken konnten, um da Wartungen vorzunehmen, aber dennoch die Anlagen bei ihren Kunden mit unseren Lösungen warten konnten.

Zum anderen sind das Anwendungen, wo unsere Kunden mit Hilfe von IoT-Lösungen, also mit dem Internet der Dinge, ganz neue Geschäftsmöglichkeiten erschlossen haben. Zum Beispiel Ziehl-Abegg (ziehl-abegg.com). Das ist ein Hersteller von Luft- und Klimatechnik, der über unsere IoT-Plattform digitale Zusatzdienste für seine Kunden anbietet.

Frage 2: Du hast jetzt gerade schon Geschäftsmodell und Geschäftsentwicklung angesprochen. Welche Geschäftsmodelle, ich denke da jetzt Beispielsweise an Software as a Service (SaaS) kommen denn dabei am häufigsten zum Einsatz?

In der Vergangenheit hatten Kunden typischerweise nur die Wahl zwischen zwei Extremen: Entweder haben sie ein fertiges Produkt gekauft, das ist oft recht preiswert, passt aber selten auf die Anforderungen. Oder eben das klassische Entwicklungsprojekt mit einem Dienstleister, wie die T-Systems MMS oder viele andere, welches die Kundenanforderungen sehr genau und hochwertig umsetzt, aber eben auch eine höhere Investition ist. Inzwischen können wir das Beste aus beiden Welten verbinden indem wir vorstandardisierte Module auf großen Cloud-Plattformen einsetzen  – bei uns heißt das beispielsweise Cloud Shopfloor Intelligence. Damit erhalten Kunden dann einen kostengünstigen und schnellen Einstieg mit sehr passgenauen Ergebnissen und das Ganze ist trotzdem noch individuell und vor allem skalierbar und lässt sich durch die Cloud-Technologien auf sich veränderte Anforderungen und natürlich Budgets anpassen.

Frage 3: Was sind Zukunftsthemen, die du im Bereich Predictive Maintenance siehst.

Hier wird zum einen künstliche Intelligenz eine große Rolle spielen, also der Einsatz von immer ausgefeilteren Algorithmen des maschinellen Lernens um Daten schnell auszuwerten und verlässliche Prognosen zu erstellen. Und zum anderen – sehr eng verbunden – das Edge-Computing, bei dem wir diese KI-Algorithmen und die Rechenkapazität dafür möglichst nah an die Maschinen und Datenquellen unserer Kunden bringen, z.B. über Edge-Clouds. Und das sind genau diese Zukunftstechnologien, die wir zuletzt unter anderem bei unserem Kunden Globalfoundries eingesetzt, wo wir gemeinsam mit dem Smart Systems Hub und anderen Partnern eine hochmoderne Edge-KI-Lösung für die Anlagenüberwachung realisiert haben.

Vielen Dank!

Predictive Maintenance Use Cases

Quelle: T-Systems Multimedia Solutions

Kundenname: Hörmann, Produzent von Industrietoren

Projekt: Fernüberwachung von industriellen Schnelllauftoren
Kundennutzen: Durch eine IoT-Lösung bietet sich die Möglichkeit der Remote-Überwachung und Problemdiagnose. Das Ergebnis: sinkende Kosten, erhöhter Service.

Zum Use Case

Kundenname: Ziehl-Abegg SE (Hersteller von Luft- und Klimatechnik)

Projekt: Gerätestatus mit IoT immer im Blick
Kundennutzen: Mit der Vernetzung von Ventilatoren über das Internet der Dinge können Betriebsdaten und Wartungszustand in Echtzeit erfasst und überwacht werden.

Zum Use Case

Kundenname: GLOBALFOUNDRIES

Projekt: Mit Edge Computing produktionskritische Ventile vorausschauend warten
Kundennutzen: Dank einer skalierbaren Edge-Computing-Lösung werden beginnende Defekte erstmalig frühzeitig erkannt. Wartungsmaßnahmen können nun effektiv geplant werden. Die Überwachung der Ventile ist auch bei einem kurzen Aussetzen der WLAN-Verbindung in Echtzeit möglich und wird mittels eines übersichtlichen Dashboards visualisiert.

Zum Use Case

Kundenname: Schwan Cosmetics

Projekt: Augmented Reality revolutioniert Maschinenwartung
Kundennutzen: Die Assisted-Reality-Lösung ermöglicht die Fernwartung komplexer Maschinen weltweit, verringert den Reiseaufwand und vereinfacht die Kommunikation.

Zum Use Case

Über Christoph Kögler

„Focus on the customer, iterate fast and aim for ten times better!“

Christoph Kögler leitet in der T-Systems Multimedia Solutions GmbH die Abteilung IoT & Cloud Solutions. Er verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte Führungs- und Projektmanagementerfahrung in der IT-, Telekommunikations- und anderen High-Tech-Industrien. Als anerkannter Experte in modernsten Technologien wie Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Blockchain schafft er mit seinem Team nachhaltigen Kundennutzen und ist regelmäßiger Sprecher auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Weiterführende Informationen

Website: T-Systems MMS

Kontakt

Dr. CORNELIA MOSSAL
Marketing & Communication | T-Systems MMS
Referenzmanagement
Hausanschrift: Risaer Str. 5, 01129 Dresden
Postanschrift: Postfach 10 02 24, 01072 Dresden

+49 351 2820 2240
cornelia.mossal@t-systems.com

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung Edge Computing Internet of Things IoT Künstliche Intelligenz (KI) Predictive Maintenance

Previous Post

Predictive Maintenance: Mit 4 entscheidenden Schritten zum Erfolg

Next Post

Infografik Predictive Maintenance
0 comments on Videointerview mit Christoph Kögler, Head of IoT & Cloud Solutions, T-Systems MMS
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Recht Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung Ökostrom

Newsletter

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    5. Juli 2022
  • Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    4. Juli 2022
  • Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    30. Juni 2022

Events

Aug 24
24. August - 25. August

hub.berlin 2021

Sep 28
Funktion Empfohlen Ganztägig

sensor:disrupt 2022

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten