LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Sachsen goes global – Skilled Talents im Technologie-Sektor
Blog Image
News

Sachsen goes global – Skilled Talents im Technologie-Sektor

  • On 8. Juni 2022

Gastbeitrag | Autorin: Julia van Wickeren, Marketing & Kommunikation | intap network

Fachkräftemangel betrifft alle Regionen in Deutschland

Was hat die High-Tech- und IT-Branche in allen deutschen Bundesländern gemeinsam? Richtig, in allen Regionen fehlen gut ausgebildete Fachkräfte! Wie die Bundesagentur für Arbeit 2021 veröffentlichte, blieben deutschlandweit rund 96.000 im IT- und Tech-Sektor frei. Im Jahr 2030 sollen es bereits 1,1 Millionen freie Stellen geben. In Sachsen ist die Zahl der freien Stellen in diesen Sektoren im Verhältnis ähnlich hoch. Deshalb hat auch in Sachsen der „War on high-skilled talents“ im Technologie-Sektor enorm an Fahrt aufgenommen. Und das mit gutem Grund!

Sachsen goes global

Seit ein paar Jahren zieht es immer mehr Studierende aus Indien, Pakistan, China oder Bangladesh für das Master-Studium an die TU Dresden oder andere renommierte Universitäten. Die sehr gute Ausbildung an der Exzellenz-Universität ist vor allem für Studierende aus den Bereichen Computer Science, Data Science, Computational Modeling usw. hoch attraktiv und bietet top Voraussetzungen für den Karrierestart. Viele der internationalen Talente möchten nach dem Studium deshalb gerne in Dresden oder Sachsen bleiben. Sie haben sich während des Studiums gut eingelebt, Freundeskreise gefunden und sind begeistert von den vielen kulturellen Möglichkeiten in Sachsen. Zudem bauen sich viele Talente bereits im Studium ein Standbein im Job-Sektor auf, um die Chance auf eine Fest-Anstellung zu erhöhen. Die Suche nach dem passenden Arbeitgeber am Wunsch-Standort erweist sich jedoch oftmals schwieriger als gedacht!

Unternehmen fehlt es an Sichtbarkeit

Viele internationale Talente warten sehr lange auf den optimalen Unternehmens-Match. Obwohl die Anzahl an Technologie-Unternehmen, vom Start-Up bis zum Big Player, in Sachsen kontinuierlich wächst und Silicon Saxony auch weltweit ein Key-Word im Tech- und IT-Sektor ist, sind viele Unternehmen bei internationalen Talenten wenig sichtbar – sei es online oder physisch. Insbesondere kleine- und mittelständische Unternehmen sollten jedoch die vielseitigen Möglichkeiten nutzen und mit Employer Branding Maßnahmen auf ihre Benefits als Arbeitgeber aufmerksam machen. Dazu gehört zum einen die digitale Sichtbarkeit auf Social-Media-Kanälen und Job-Plattformen und zum anderen die physische Präsenz auf Netzwerk- und Recruiting-Events. Die Gen Z, zu der auch viele der Internationalen Talente gehören, erwarten mehr denn je eine digitale Präsenz des zukünftigen Arbeitsgebers. Nur wer im „War on high-skilled-talents“ den Schwerpunkt auf innovative Marketing- und Employer Branding Maßnahmen legt und die eigene Brand in die digitale und physische Lebenswelt der Zielgruppe bringt, wird auch die Besten der Besten für sich gewinnen.

intap network schafft feel-good Räume

intap network hat sich dieser vielschichten Problematik vor 5 Jahren angenommen und bringt sachsenweit internationale Talente und High-Tech Unternehmen zusammen. Dafür bietet das Netzwerk verschiedene Recruitainment-Formate an, um beiden Zielgruppen einen Raum fürs Zusammenkommen und Austausch zu bieten. Auf verschiedenen Events – Bus-Tour zu Unternehmensstandorten, Wanderung durch die sächsische Schweiz oder Career Café Networking – bekommen Talente und Unternehmen einen Raum zum Kennenlernen, Austausch und für erste Job-Gespräche. Und das in einem unkonventionellen und entspannten Rahmen, ohne den Druck des sonstigen Bewerbungsverfahrens. Die Organisation, Teilnehmer-Akquise und Durchführung der Events liegt in den Händen von intap network.

Was ist für das Netzwerk das vorrangige Ziel? intap network tritt dem Fachkräftemangel mit Events entgegen, die Spaß machen und für eine gute Stimmung bei allen Teilnehmenden sorgen. Das dieses Konzept aufgeht, beweisen die vielen Job-Matches von Talenten und Unternehmen, die sich nach der Event-Teilnahme herausbilden. Mehr als 500 erfolgreiche Matches zählt das Netzwerk seit der Gründung 2018 – Tendenz steigend! Auch das eigene Netzwerk wächst kontinuierlich: 22 Partner-Unternehmen sind bereits aktiv im Netzwerk und mehr als 90 nutzen es derzeit passiv. Die Reichweite zur Talent-Zielgruppe liegt bei mehr als 1.000. 2022 möchte intap das eigene Netzwerk noch weiter ausbauen und mehr sächsische Unternehmen mit offenem und innovativem Mindset mit ins Boot holen.

Quellen: IT-Berufe: Die Fachkräftelücke ist so groß wie nie zuvor (handelsblatt.com)

Weiterführende Informationen

Website: intap network

Kontakt

JULIA VAN WICKEREN
Marketing & Kommunikation | intap network

jvw@intap-network.de

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Luisa Göhler
Digital Marketing

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung Fachkräfte KMU Sachsen Startups Team

Previous Post

Förderung für Gründerinnen und Gründer – damit aus einer Idee Großes wird

Next Post

Next Stop, Your Future Job – Das war die ride2career im Mai 2022
0 comments on Sachsen goes global – Skilled Talents im Technologie-Sektor
Kategorien
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • Neue HUB-Partner
  • News
  • Referenzen
  • Whitepaper, Studien & Infografiken
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Software Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Review · hub:disrupt 2023

    Review · hub:disrupt 2023

    30. November 2023
  • Review: hub:disrupt 2023 – B2B-Marketing – einfach mal machen oder doch nicht?

    Review: hub:disrupt 2023 – B2B-Marketing – einfach mal machen oder doch nicht?

    29. November 2023
  • Review: hub:disrupt 2023 –  Kooperation, Innovation und Zukunftsgestaltung in der Produktion

    Review: hub:disrupt 2023 – Kooperation, Innovation und Zukunftsgestaltung in der Produktion

    29. November 2023
Karriere
  • Praktikum – Frontend / Software Developer · Digital Product Factory #9

Events

Dez 7
9:00 - 10:30

Stammtisch Vorausschauende Wartung

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten