
Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“
- On 25. Mai 2023
Gastbeitrag | Autor: Maximilian Matthé, Head of Engineering Lab | Barkhausen Institut gGmbH
Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und ihre Anwendungsmöglichkeiten nehmen stetig zu. Neue Services wie ChatGPT oder die bilderzeugende KI Dall-E sind nun jederzeit für alle zugänglich und nutzbar. Doch auch abseits dieser prominenten Beispiele wird KI in zahlreichen Anwendungsfeldern eingesetzt und wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus.
Die Leistungsfähigkeit moderner KI-Algorithmen einerseits und ihre Undurchschaubarkeit andererseits können Ängste und Zweifel am gesellschaftlichen Nutzen von KI schüren. Da maschinelle Algorithmen – gefördert durch Wissenschaft und Industrie – immer weiterentwickelt werden und so zunehmend unseren Alltag beeinflussen, ist es aus unserer Sicht äußerst wichtig, dass KI für die Öffentlichkeit greifbar und zumindest ansatzweise verständlich wird. Denn nur wenn man Dinge wenigstens in Grundzügen versteht, kann man sie verantwortungsvoll einsetzen, ihren Nutzen bewerten und ihrer Funktion vertrauen.
Aus diesem Grund haben wir am Barkhausen Institut ein interaktives Exponat zum Thema Künstliche Intelligenz mit dem Titel „Daten – Treibstoff für KI“ entwickelt. Der Demonstrator zeigt auf spielerische Weise, dass eine KI ausreichend viele und relevante Daten benötigt, um daraus zu lernen und eigenständige, sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Interaktive Exponate eignen sich nach unserer Erfahrung besonders gut, um Menschen ohne Fachkenntnisse komplizierte Inhalte anschaulich zu vermitteln (siehe dazu auch unser Beitrag vom 02.09.2021, [1]).
Unser Exponat besteht aus zwei Stationen: An der Vorderseite des Exponats sitzen Besucher*innen in einem Rennfahrersitz und steuern ein Auto auf einer Rennstrecke. Die dabei generierten Sensorwerte und die Bewegung von Lenkrad und Gaspedal werden aufgezeichnet und danach als Trainingsdaten für die KI verwendet. Anschließend steuert die auf diese Weise trainierte KI ein Auto selbständig über eine neue Strecke. Die Besucher*innen erkennen dabei ihr eigenes Fahrverhalten wieder und merken, dass das Auto nur so gut fährt, wie es die KI vorher lernen konnte. Auf der Rückseite des Exponats können die gesammelten Fahrdaten vorheriger Besucher*innen zum Training kombiniert und die Leistung verglichen werden. Durch beide Bestandteile des Exponats wird so die Wichtigkeit der Trainingsdaten anschaulich dargestellt.
Während seiner einjährigen Installation im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (Nov. 2021-Nov. 2022) haben Tausende Menschen das Exponat genutzt. Eine begleitende Umfrage bestätigte, dass Besucher*innen die Kernbotschaft erkannt und dadurch ein besseres Verständnis der Funktionsweise von KI gewonnen haben. Die während der Ausstellung generierten Fahrdaten können wir nun weiter nutzen, um präzisere Fahrmodelle zu trainieren. Diese können bald in einer neuen Installation im COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden ausprobiert werden. Dort eröffnet ab September 2023 eine Ausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz“.
[1] – Gastbeitrag HUB Blog „Demonstratoren für Vertrauen in vernetzte robotische Systeme“
[2] – Barkhausen Institut Blog „AI Demo Architecture“
[3] – Barkhausen Institut Blog „AI Demo – AI Training“
[4] – Barkhausen Institut Blog „Daten – Treibstoff für KI“
Weiterführende Informationen
Kontakt
MAXIMILIAN MATTHÉ
Head of Engineering Lab | Barkhausen Institut gGmbH
maximilian.matthe@barkhauseninstitut.org
+49 173 4509667
Ihre News in unserem Blog
Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Luisa Göhler
Digital MarketingKontaktieren Sie mich!
0 comments on Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“