Wenn wir IoT hören, denken wir an industrielle Anwendungen, an menschenleere Werkhallen und Effizienz. Das ist deutlich zu kurz gedacht. Die Automatisierung dient allein dem Menschen.
„Mit Hilfe dieses smarten Systems können die Durchlaufzeiten in der Produktion deutlich reduziert werden. Die Anwendung ist unkompliziert und vereinfacht den Mitarbeitenden ihren Arbeitsablauf.“
Die größten Hindernisse bei der Digitalisierung in produzierenden KMU schaffen neue Chancen für innovatives Denken. Deshalb hat in.hub aus Chemnitz Produkte entwickelt, die diese Probleme lösen und die Potenziale in der Produktion erkennen und nutzen lassen – getreu ihrem Motto „einfach. machen. plug&play.“
Wie mit einem sogenannten virtuellen Kraftwerk die Schwankungen erneuerbarer Energien in Erzeugung und Verbrauch flexibel ausgeglichen werden können. Ein Projekt der DELTEC electronics und DieEnergiekoppler.
Das Internet der Dinge ist eine der wichtigsten Technologie-Innovationen der letzten Jahre. Sie verspricht eine nahtlose Kommunikation zwischen Prozessen, Systemen und Menschen. Aber nur mit einem Business Value. Und der richtigen Methodik.
Nach dem Erfolg der Digital Product Factory #4 mit Challenge Owner GlobalFoundries geht das Co-Innovations-Projekt in die nächste Runde. Im Implementierungsprojekt „Heimdall“ wird das zuvor erarbeitete MVP weiterentwickelt und letztlich in die Produktionsumgebung von GlobalFoundries integriert.
Eine der neuesten IoT-Entwicklungen von DELTEC electronics GmbH in Zusammenarbeit mit dem Smart Systems Hub ist der Acoustic Analyser. Hierbei handelt es sich um einen Sensor, der sicherstellen soll, dass bei GlobalFoundries Störungen auf dem Transportweg der Wafer erheblich reduziert werden.
Never touch a running system – Optische Taster lassen sich ohne Berührung bedienen, auch mit dicken Handschuhen. Sie eignen sich also für hygienesensible Anwendungen und erreichen zugleich eine hohe IP-Schutzart. Ein Beispiel sind die von GETT Gerätetechnik neu entwickelten optischen Einzeltaster auf Basis von Annäherungssensoren.
Wir haben mit Evelina Koycheva – CEO von evniko – über Data Science und KI gesprochen. Im Interview erzählt sie von KI-Anwendungsfällen im industriellen Umfeld, Projektbeispielen und Herausforderungen bezüglich Daten- & Systemintegration und Datenqualität.
Welche Rolle wird der Mensch in zukünftig hochgradig digitalisierten und vernetzten Fertigungsbereichen einnehmen und welche Aufgaben kann künstliche Intelligenz hierbei übernehmen?