LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Startup-Paradies Estland/Lettland (TechChill 2020)
Blog Image
News

Startup-Paradies Estland/Lettland (TechChill 2020)

  • On 19. Mai 2020

Im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms (MEP, 17.-21.02.2020) hat Silvi – im Hub für Startups & Ökosystem verantwortlich – an der Geschäftsanbahnungsreise für KMU in die Zielmärkte Estland und Lettland teilgenommen. Mitgebracht hat sie spannende Einblicke in den regionalen Markt und vor allem wertvolle Kontakte in das Partner-Ökosystem vor Ort, die sie in diesem Bericht gern teilen möchte.

Viel Spaß beim Lesen!

Portfolio
Portfolio

Tag 1 - Tallin (Estland)

Estland gilt als Startup-Paradies – zu Recht?

Fazit: Estland verfügt über ein sehr effizientes Startup-Ökosystem. Mit nur 1,3 Mio. Einwohnern lebt die Szene von guten Beziehungen und kurzen Wegen zu Entscheidern, wovon auch wir während unseres Aufenthalts profitiert haben. Der „Local buzz“ ist stark, man strebt nach globalen Pipelines. Dafür schafft Estland mit seinem e-Residence-Programm und einer Digitalisierungsquote von 99% aller bürokratischen Prozesse die besten Voraussetzungen.

LE-Estonia Showroom:

Als e-Resident kann jeder die e-Services in Estland nutzen. Natürlich ist auch Gründen online möglich – die schnellste Unternehmensgründung dauerte gerade einmal 18 Minuten.

Mehr Informationen

Startup Estonia, Telliskivi, Lift99, Palo Alto Club und Superangel

Mit 1000+ Startups ist die #EstonianMafia Produzent zahlreicher Unicorns wie bspw. Skype, Bọlt oder Playtech. Es gibt zahlreiche Inkubatoren, Akzeleratoren, Co-Working Spaces und Eventformate zur Unterstützung von Gründern. Ein aktives Business Angel-Netzwerk und Venture Capital zur Finanzierung runden das Ganze ab.

Mehr Informationen

Tag 2 - Tallin (Estland)

Startupschmiede #1 in Europa

Fazit: Mit zwei hervorragenden Science Parks in Tartu und Tallinn ist Estland Europa’s Hauptursprungsland für Technologiegründungen. Kein anderes Land hat pro Kopf mehr Startups hervorgebracht: Mit 30 Gründungen pro 100.000 Einwohner ist die Zahl sechsmal höher als der europäische Durchschnitt.[Quelle]

Portfolio

TalTech, Tehnopol und Mektory Labs

Wir besuchen die Gründungsschmiede Tehnopol auf dem Campus der Tallinn Technology University und sind sehr beeindruckt! Eine Mischung aus intelligenter Infrastruktur, erfolgreichen Akzeleratoren-Programmen und einer spürbaren Startup-Mentalität, von der die angehenden Gründer, aber auch die über 200 ansässigen high-tech Unternehmen profitieren.

Mehr Informationen

Transfer nach Riga

Mit enorm viel Input und vielen guten Kontakten verlassen wir Tallinn und machen uns auf den Weg nach Riga/Lettland. Dort steht die Teilnahme an der TechChill im Vordergrund.

Mehr Informationen
Portfolio
Portfolio

Tag 3 - Riga (Lettland)

Startups und Investoren auf der TechChill 2020 Konferenz

Die TechChill ist als Europäische Tech Conference durchaus lohnenswert. Das war mein Fazit:

PRO

  • Preis-/Leistungsverhältnis stimmt
  • Professionelle Organisation
  • Sehr gute Qualität der Unternehmen
  • Sehr gute Qualität der Investoren
  • Sehr angenehme Größe im Vergleich zu WebSummit oder Slush
  • Arrangieren von Meetings via App – besonders charmant: das Matching über angegebene Interessensfelder

CONTRA

  • Die Veranstaltung hat jedes Jahr andere Fokus-Themen
  • Versorgung mit Wasser und Kaffee war zeitweilig knapp
Mehr Informationen
Portfolio

Noch mehr Infos benötigt

Gern gebe ich noch mehr Auskunft über meine Erfahrungen vor Ort und freue mich, Kontakt in die Länder und zu unseren Gesprächspartnern vor Ort herzustellen.

Portfolio

Interesse an einer Reise wie dieser?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme am Programm haben, gibt es hier Informationen zu weiteren Projekten des BMWi in 2020…

Mehr Informationen
Staff
Silvia Grätz
Startups & Ecosystem

Was bleibt…

Mit der Konferenz endete diese spannende Reise. Was bleibt sind viele tolle Eindrücke und entstandene Kontakte zu relevanten estnischen und lettischen Akteuren. Darüber hinaus war der Austausch mit den weiteren Delegationsteilnehmern (Startups, Mittelständler und Multiplikatoren) sehr wertvoll. Die Teilnahme an diesem Programm und die gesammelten Erfahrungen geben uns die Möglichkeit, unsere Partner zukünftig noch besser zu unterstützen.

Unser Dank gilt den Organisatoren dieser Reise:

Portfolio
TAGS: Finanzierung Reisebericht Startups

Previous Post

1. Digitaler Thin[gk]athon®

Next Post

Review Smart Maintenance Trail | 26.09.2019
0 comments on Startup-Paradies Estland/Lettland (TechChill 2020)
Kategorien
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • Neue HUB-Partner
  • News
  • Referenzen
  • Whitepaper, Studien & Infografiken
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung HUB Newsletter *mostread IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Software Startups Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Review · Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“

    Review · Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“

    26. Mai 2023
  • Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“

    Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“

    25. Mai 2023
  • KI organisiert auftragsorientierte Lieferketten

    KI organisiert auftragsorientierte Lieferketten

    25. Mai 2023
Karriere
  • Assistenz Projektmanagement (m/w/d)

Events

Jun 20
Hervorgehoben Empfohlen 20. Juni · 9:00 - 22. Juni · 17:00

Thingkathon – DMG „Smart Tourism Solutions“

Nov 10
Hervorgehoben Empfohlen 9:00 - 21:00

hub:disrupt 2023

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten