LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Blog Image
News

Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge

  • On 27. Januar 2022

Mit Roboter, 5G-Campusnetz und anderen Hightech-Infrastrukturen entsteht in Dresden ein Experimentierfeld für die wachsende IoT-Wirtschaft in Sachsen

Dresden. Mit Blick auf das wachsende Interesse der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ („Internet of Things“, kurz: IoT) baut der „Smart Systems Hub“ sein „IoT-Lab“ in der Dresdner Neustadt aus. Ab sofort können Unternehmen und Institute dort beispielsweise auch Roboter durch Rechnerwolken („Clouds“) mithilfe des Mobilfunks der 5. Generation (5G) fernsteuern.

Insgesamt wollen der Hub und seine Partner aus der Wirtschaft bis 2023 rund eine halbe Million Euro in das neue Labor investieren. Konzipiert ist es als Nukleus und Erprobungsumgebung für die florierende IoT-Community in Sachsen.

„Mit unserem IoT-Lab schaffen wir für unsere Partner und Kunden ein Experimentierfeld, in dem sie eigene neue Produkte und Dienstleistungen praktisch testen können“, erklärt Michael Kaiser, der Geschäftsführer des „Smart Systems Hub“. Ein besonderer Fokus liegt auf industriellen Anwendungen und der 5G-Vernetzung. „Zahlreiche Akteure stehen in den Startlöchern und möchten diese neuen Technologien für ihre Geschäftsentwicklung nutzen. Doch viele fürchten hohe Einstiegsinvestitionen und sind sich unsicher, ob ihre Produktideen in der Praxis auch funktionieren und sich amortisieren. Im IoT-Lab können sie das erproben und unterschiedliche Vernetzungstechniken, Cloud-Anbindungen, Schnittstellen sowie moderne Robotiklösungen kombinieren.“

Das 50 Quadratmeter große Labor befindet sich an der Antonstraße auf dem entstehenden „Co-Innovation-Campus“ gegenüber vom Bahnhof Dresden-Neustadt. Zur Zielgruppe gehören vor allem Hersteller von Technologiekomponenten, Systemintegratoren und IoT-Anwender. Verfügbar sind im Labor modulare umbaubare Sensorknoten für Maschinen, Roboter und andere Geräte. Außerdem gibt es für die wechselnden Labornutzer verschiedene „Gateways“, also Schnittstellen zwischen lokaler Sensorik und der Rechentechnik am Netzwerkrand („Edge Clouds“) oder weiter entfernten Hochleistungs-Rechenzentren. Vernetzen lassen sich hier die „Dinge“ im „Internet der Dinge“ über Mobilfunk, WLAN und andere Technologien. Besonders interessant: Im IoT-Lab ist ein eigenes, nach außen abgeschottetes „5G-Campusnetz“ aufgespannt – also ein Netz, in das sich nur die Menschen, Maschinen, Roboter und Mobilgeräte des jeweiligen Labornutzers einwählen können.

Kollaborativen Roboter in der Cloud anlernen

Als neuesten Technologiebaustein haben die Partner aus der Wirtschaft nun einen kollaborativen Roboter von „Universal Robots“ im Labor installiert. Er kann über eine App des Robotiksoftware-Unternehmens „Wandelbots“ mittels iPad ohne zusätzliche Programmierung angelernt werden. Damit können die Experimentatoren erproben, wie sich Roboter in Industrie und Handwerk aus der Cloud heraus anlernen oder durch Künstliche Intelligenzen (KI) fernsteuern lassen.

Zu den ersten Labornutzern gehört das Dresdner Unternehmen „DELTEC electronics GmbH“: „Wir entwickeln derzeit ein IoT-Starterkit, das unseren Kunden den Einstieg ins Internet der Dinge erleichtern soll“, berichtet Geschäftsführer Uwe Wagner. „Diesen Koffer wollen wir hier beim Smart Systems Hub praktisch testen.“

„Das IoT-Lab füllt eine echte Lücke“, betont Tanja Klärner vom Telekommunikations-Ausrüster „albis-elcon system Germany GmbH“ aus dem sächsischen Hartmannsdorf, der gemeinsam mit der Dresdner Uni-Ausgründung „CampusGenius“ die Netzwerktechnik für das 5G-Campusnetz im Labor geliefert und installiert hat. „Hier eröffnet sich den Unternehmen die Chance, mit dieser neuen und leistungsfähigen Technologie experimentell neue Modelle und Anwendungen zur IoT-Vernetzung zu entwickeln.“

„Der Smart Systems Hub schafft damit eine ideale Umgebung, um vor einer großen Investitionsentscheidung die Kosten, Sicherheit und Zuverlässigkeit einer neuen 5G-IoT-Lösung abzuschätzen“, ergänzt CampusGenius-Mitgründer Thomas Höschele. Vor allem in der Produktion, der Logistikbranche, in Häfen und Krankenhäusern seien potenzielle Erstanwender für IoT-5G-Campusnetze zu finden.

„Wir sehen einen stark wachsenden Markt“

Auch die Implementierung digitaler Geschäftsmodelle in der Industrie durch die Virtualisierung von Hardware über Software steht im IoT-Lab auf der Agenda: In Zukunft werden mehr und mehr Unternehmen ihre Anlagen nicht mehr kaufen, sondern nur die Nutzungszeit der digital verwalteten Dienstleistung bezahlen. „Ein prosperierender Markt, den wir zusammen mit dem Smart Systems Hub und weiteren Partnern, wie zum Beispiel Objective Partner, entwickeln wollen“, meint Mirko Paul, VP Industry Cloud Architecture im Bereich Technology & Innovation der SAP. „Im IoT-Lab verbessern wir kontinuierlich auf Grundlage konkreter Kundenanforderungen die dafür notwendige, wiederverwendbare integrierte Refrenzarchitektur und -implementierung auf Basis der SAP Business Technology Platform.“

Ein Anwendungsbeispiel dafür haben SAP und Objective Partner bereits mit Hilfe des Smart Systems Hub und in Zusammenarbeit mit Kunden und Abnehmern entwickelt: Die Digitalisierung der Ladungsträger aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz der Firma Ligenium. Neben Abrechnungsdaten können dabei auch Emissionsdaten für die Regulatorik innerhalb des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes analysiert werden.

Mit der jüngsten Ausbaustufe im IoT-Lab lassen sich auch neue Robotik-Konzepte praktisch erproben, bevor sie in Serie gehen. „Wie schaffen wir es, Robotern im lokalen Einsatz in der Fabrik möglichst viel Künstliche Intelligenz mitzugeben, wenn wir gleichzeitig aber Gewicht sparen und ihre Akkus schonen wollen? Wieviel Rechenleistung können wir in die Cloud oder in die Edge Cloud verlagern? Und wie erreichen wir die nötigen kurzen Latenzzeiten?“, skizziert Sebastian Werner vom Dresdner Robotiksoftwareunternehmen „Wandelbots“ einige dieser Herausforderungen.

 

 

 

© Smart Systems Hub

Über den Smart Systems Hub

Betreiber des IoT-Labs ist der „Smart Systems Hub“, der 2017 als einer von zwölf der Exzellenz-Hubs in Deutschland entstanden war. Das zehnköpfige Hub-Team um Michael Kaiser versteht sich als Ko-Innovations-Vermittler. Es organisiert gemeinsame Entwicklungsprojekte von Forschungseinrichtungen, Einzel-Innovatoren, Technologiekonzernen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen aus Sachsen und ganz Deutschland. Dafür nutzt der Hub solche Formate wie Thin[gk]athons und Digital Product Factories. Das im Oktober 2021 eröffnete IoT-Lab schafft nun auch eine einzigartige Infrastruktur und den Raum, um gemeinsam entwickelte Konzepte für neue Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle anwendungsnah und in diversen technologischen Umsetzungsvarianten zu erproben. Mit an Bord sind namhafte Technologieunternehmen wie SAP, Infineon oder T-Systems, aber auch und agile Start-ups wie Sensry und CampusGenius. Weitere Partner sind willkommen.

Weitere Informationen zum IoT-Lab:

Internet: smart-systems-hub.de/iot-lab

Ansprechpartner: Michael Kaiser

E-Mail-Kontakt: mk@smart-systems-hub.de

Bildmaterial zum Download
kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: 5G Co-Innovation Digitalisierung Industrie 4.0 Internet of Things IoT Prozessoptimierung Robotik

Previous Post

Review: Digital Product Factory #4

Next Post

5G-Campusnetze weisen Weg zu neuen Geschäftsmodellen und Hyperautomatisierung
0 comments on Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten