
Daten Sabotage: Warum Digitale Services neue Sicherheits-Mechanismen benötigen
- On 10. Mai 2022
Gastbeitrag | Autor: Raphael Kapsamer, Junior (Pre-)Sales Consultant | Tributech Solutions
Warum benötigen Digitale Services, neue Geschäftsmodelle und vernetzte Daten-Wertschöpfungsketten, neue Sicherheits-Mechanismen?
Der Smart Systems Hub baut das Partnerökosystem weiter aus. Heute dürfen wir Tributech, ein Deep-Tech Start-Up aus Österreich vorstellen und haben dazu ein Interview mit Raphael Kapsamer, Junior (Pre-)Sales Consultant bei Tributech, geführt.
1 · Herr Kapsamer, können Sie uns in wenigen Worten erklären, was Tributech macht?
Tributech wurde 2018 gegründet und ist ein Deep-Tech Start Up mit Sitz in Linz, Innsbruck und Wien. Tributech bietet den Unterbau für digitale Services, Daten-Plattformen und neue Geschäftsmodelle – im IoT Kontext. Der DataSpace Kit ermöglicht es Unternehmen Daten schnell und standardisiert zu erfassen, abzusichern und vertrauenswürdig entlang der Wertschöpfungskette zu teilen. Zur besseren Beantwortung Ihrer Frage würde ich gerne eine Grafik benutzen:

© Tributech
Diese Grafik spiegelt den Digitalisierungsgrad eines Unternehmens im IoT Umfeld wider. Im Wesentlichen bietet Tributech den Unterbau, um jede Phase darin zu meistern. Das fängt an beim Retrofitting von bestehenden Assets oder Entwickeln von neuen smarten Produkten, um erstmals Daten zu erfassen bis hin zu neuen digitalen Services wie Pay-per-Use oder Equipment-as-a-Service, bei denen Unternehmen ihr ganzes Geschäftsmodell auf den Daten von Assets oder Produkten aufbauen.
2 · Warum ist der sichere, unternehmensübergreifende Datenaustausch so wichtig?
Ich persönlich vergleiche den Datenaustausch gerne mit dem physischen Warenaustausch zwischen Unternehmen heutzutage. Jede Ware hat eigene Qualitätsnachweise, Ursprungsgarantien und auch genaue Lagerbestimmungen, um höchste Qualität zu gewährleisten. Für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch gibt es so etwas noch nicht und gerade wenn Unternehmen basierend auf den Betriebsdaten Ihrer Assets ein zusätzliches Service oder gar Geschäftsmodell anbieten wollen, benötigen sie solche Qualitätsnachweise, um sicherstellen zu können, dass die Daten nicht manipuliert worden sind. Da stößt das Teilen von Excel-Tabellen mithilfe von Outlook schnell an ihre Grenzen. Genau an diesem Punkt kommt unser DataSpace Kit ins Spiel mit dem ich Daten nicht nur teilen, sondern auch auf Ursprung und Integrität auditieren kann. Wenn ein Unternehmen z.B. nach produzierten Stück verrechnet, macht es einen sehr großen Unterschied ob es 10 oder 100 waren.
3 · Birgt diese Art der Datensabotage ein reales Risiko für Unternehmen?
Analysten von ABI Research rechnen damit, dass in den nächsten Jahren 25% aller Cyberangriffe auf IoT Geräte abzielen. Bloomberg hat dazu vor kurzem über ein reales Beispiel aus der Energieversorgung berichtet. Dabei haben Hacker gezielt Sensoren in versorgungskritischen Anlagen angegriffen und Sensordaten manipuliert um die Entscheidungen von dem Betreiber der Anlagen zu manipulieren. (Link zum Artikel)
Bei solchen Angriffen stößt die herkömmliche TLS Verschlüsselung an Ihre Grenzen und Unternehmen haben das große Problem, dass sie aktuell nicht nachvollziehen können ob Daten manipuliert worden sind. Mithilfe von unseren Daten-Audit Service können manipulierte Daten sofort erkannt werden, da wir mit unserem patentierten Hashing-Verfahren bereits an der Datenquelle für jeden Datenpunkt ein dazugehöriges Qualitätssiegel erstellen.
4 · Warum spielt die Hardware bei Tributech eine vergleichsweise große Rolle?
Dafür gibt es 2 Gründe: Um größtmögliches Vertrauen in Daten zu schaffen ist es nötig, dass wir unseren DataSpace Agent so nahe wie möglich an der Datenquelle, entweder mittels Edge Device oder auf Embedded Ebene, integrieren, damit dieser direkt an der Quelle die Qualitätssiegel erstellt. Wir sind außerdem der Meinung, dass Software-Kompetenz alleine nicht genug ist. Wenn ich mich an dieser Stelle wieder auf die Grafik vorher beziehen darf, ist es speziell in Phase 1 nötig auch Hardware-Kompetenz mitzubringen um Daten von Assets erfassen zu können.
Die neueste Ergänzung unseres Hardware Portfolios ist das OEM-Modul: Das OEM Module ist ein Hardware Chip der für die Entwicklung von eigenen IoT Geräten oder smarten Produkten genutzt werden kann und technologisch komplexe Herausforderungen, wie Konnektivität, Update- & Devicemanagement oder IoT Datenmanagement standardisiert löst. Dies führt wiederum zu einer massiv verkürzten Entwicklungsdauer.
5 · Welche digitalen Services lassen sich mit Tributech umsetzen – können Sie uns einige Beispiele geben?
Unsere Lösung ist grundsätzlich Industrie & Use Case agnostisch. Das bedeutet sie kann als Unterbau für jedes digitale Service im IoT Umfeld verwendet werden. Um es greifbarer zu machen will ich Ihnen ein paar Beispiele geben:
- Condition Monitoring
- Energy & CO² Tracking
- Predictive Maintenance
- Machine Learning & AI Use Cases, welche auf Sensordaten basieren
- Pay-per-Use & Anything-as-a-Service
Vielen Dank für das Gespräch Herr Kapsamer!
Weiterführende Informationen
Kontakt
RAPHAEL KAPSAMER
Junior (Pre-)Sales Consultant | Tributech Solutions
r.kapsamer@tributech.io
+43 660 945 0002
Ihre News in unserem Blog
Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Hanna Hübner
Design & CommunicationKontaktieren Sie mich!
0 comments on Daten Sabotage: Warum Digitale Services neue Sicherheits-Mechanismen benötigen