logo
Headerbild Blog – Review Thingkathon "Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung"

Review

Zu allen Artikeln

Review · Thin[gk]athon „Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung“

20. Juni 2024

Automatisierung

Co-Innovation

Digital Twin

Digitalisierung

Vom 3. auf den 5. Juni hieß es bei uns wieder „time to thin[gk]!

Vom 3. auf den 5. Juni versammelten sich in den Räumlichkeiten des Impact Hub in Dresden wieder einmal über 20 Coaches, Mentoren und Experten. Projektleiter, Softwareentwickler, Nachhaltigkeitsexperten, Wirtschaftsanalysten, Young Talents und Studierende – sie alle kamen zusammen, um innovative Konzepte für die nachhaltige Softwareentiwcklung der Zukunft zu entwickeln.

MarkusReisch

Director

Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Gruppe
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Präsentation
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit

RAUM FÜR INNOVATIONEN IN DER NACHHALTIGEN SOFTWAREENTWICKLUNG

MIT EXPERTEN-RUNDEN & DESIGN THINKING ZU STARKEN ERGEBNISSEN

Dieser Thin[gk]athon, ausgerichtet von der ZEISS Digital Innovation, konzentrierte sich auf die CO2- Reduktion, Ressourceneffizienz und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Softwarebranche. Die Teams hatten weniger als 48 Stunden Zeit, um eine innovative Softwarelösung zu entwickeln, die Nachhaltigkeit im Softwareentwicklungsprozess in den Mittelpunkt stellt und diese am Ende des Thin[gk]athons vor einer Fachjury zu pitchen.

Während des Events wurden die Teilnehmer von unseren Design Thinking Coaches und Fachexperten unterstützt. Mit dem Ziel, die Entwicklung von Software nachhaltiger zu machen, arbeiteten die Teams intensiv an ihren Lösungen.

Die Teams haben ein hohes Arbeitspensum, weshalb sie genug Möglichkeiten zum Rückzug vom Bildschirm und Entspannen haben sollten. Der Impact Hub bot dafür den passenden Raum. Die Teilnehmenden konnten durch die große Glasfassade ihren Blick nach draußen schweifen lassen, durch die zentrale Lage einen entspannenden Spaziergang durch die Stadt machen oder sich in private Boxen zum ruhigen Arbeiten oder Telefonieren zurückziehen.

Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Moderation
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Personas
Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit

Nach drei arbeitsreichen Tagen inklusive Coaching Session, Pitch Training und der einen oder anderen kreativen Pause wurden am 05.06. die Lösungen der Teams präsentiert und ausgezeichnet. Die Preisgelder spendeten die Gewinner jeweils an gemeinnützige Organisationen.

Alle Teams glänzten mit durchdachten Konzepten und einer hervorragenden Ausrichtung ihrer Lösung an den Bedürfnissen der Zielgruppen. Auch die technologischen Aspekte der prototypischen Anwendungen waren schon sehr gut ausgearbeitet, wie bei den Live-Demos während der Pitches deutlich wurde. Es war wieder einmal erstaunlich, was man in so kurzer Zeit erreichen kann.

Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Pitches

IT'S PITCH TIME

DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Die Jury, bestehend aus Alexander Casall, Jürgen Anke, Frank Jakubowski, Germar Schneider und Robert Weichert, debattierte bis zur letzten Minute, um die besten Konzepte auszuzeichnen.

Das Gewinnerteam „Carbon Cutters“ beeindruckte die Jury mit der Konzeption eines Analysetools, das Entwicklern und Managern dabei hilft, ihren Energieverbrauch zu optimieren, den eigenen CO2-Fußabruck zu berechnen, um so strategische Entscheidungen für die Zukunft abzuleiten. Ihr wohlverdienter erster Platz zeigt, wie vielseitig eine nachhatlige Lösung für die Softwareentwicklung sein kann. Diese denkt interdisziplinär und verbindet die Bedürfnisse von Entwicklern und dem Management eines Unternehmens gleichermaßen.

Der zweite Platz ging an das Team von „PROEKSPERT“, welches aus Estland anreiste, um teilzunehmen. Zwei Teilnehmende schalteten sich außerdem remote aus Estland hinzu. So schrieb dieses Team als erstes hybrides Team Thin[gk]athon-Geschichte. Ihre Lösung bestand aus einem praktischen Ansatz, der eine mögliche Einsparung von CO2 aufgezeigt hat. Dafür sollen Arbeitsstationen, welche ihre Bildschirme im ständigen Standby Modus haben, abgeschaltet werden. Nur eine Station soll funktionsfähig bleiben, bis sie von einem Anwender genutzt wird. Ist eine Station in Benutzung schaltet sich die nächste automatisch an, um einem weiteren Anwender die Nutzung zu ermöglichen. So können erhebliche Mengen an Strom gespart werden.

Der dritte Platz wurde vom Team „Cooler Climate Coders“ belegt, die einen Efficiency Viewer entworfen haben. Dieser hilft Softwarearchitekten und Entwicklern gleichermaßen den energetischen Einfluss von architektonischen Entscheidungen zu verstehen und direkte Veränderungen für den Softwareentwicklungsprozess abzuleiten. Das gelingt dem System durch die Modellierung der Struktur von Systemen und die schrittweise Verfeinerung der Energieverbrauchswerte.


PLATZ 1

Carbon Cutters

Florian Stahr​, Jannes Rudnick​, Rico Pommerenke​, Arshnoor Singh

Thin[gk]athon 2024-06 ZDI Impressionen – Gewinnerteam


PLATZ 2

PROEKSPERT

Katre Purga​, Priit Meos​, Svea Anijago​, Kadri-Liis Kusmin​, Karl Kruuse


PLATZ 3

Cooler Climate Coders

Christian Helmbold​, Rajat Agrawal​, Jamie Mitchinson

ÜBER DAS FORMAT

THIN[GK]ATHON®


Mit unserem Thin[gk]athon schafft ihr eine Entscheidungsgrundlage für eure Konzepte. Wir stellen hierfür Software- und Tech-Experten sowie die Entwicklungsumgebung bereit.

In einem geschützten Raum zeigen unsere Teams, wie Lösungen für eure Challenge aussehen können – und das in nur 4 Tagen. Die vielversprechendsten Ideen begleiten wir für Sie bis zur Marktreife.

Ob analog oder digital – wir veranstalten pro Jahr mehrere Thin[gk]athons zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hierfür sind wir immer auf der Suche nach spannenden Unternehmens-Challenges sowie Entwicklern für unsere Teams.

LuisaGöhler

Head of Marketing

Lernen wir uns kennen

Am Anfang jeder Beziehung steht das gegenseitige Kennenlernen. Uns ist das besonders wichtig, denn wir wollen die Zukunft nicht für euch, sondern gemeinsam mit euch gestalten.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!