logo

Referenzen

Zu allen Artikeln

Logbuch des Herrn Fischer

24. Oktober 2024

Co-Innovation

Automatisierung

Daten

Digitalisierung

Digital Twin

Willkommen zum Logbuch von Herrn Fischer, unserer charmanten Modellfabrik, die ihren neuen Wohnsitz im IoT Lab des Smart Systems Hub gefunden hat. Herr Fischer ist nicht nur ein fester Bestandteil unseres Teams, sondern auch ein regelmäßiger Begleiter auf Veranstaltungen, wo er die Vielseitigkeit und Effektivität von Retrofitting in der Praxis demonstriert.

In dieser Blogreihe möchten wir euch regelmäßige Einblicke in das Leben und die Abenteuer von Herrn Fischer geben. Von den ersten Schritten in unserem IoT Lab bis hin zu den zahlreichen Veranstaltungen, an denen er teilnimmt – verfolgt, wie Herr Fischer innovative Lösungen verprobt und weiterentwickelt.

Für alle, die selbst Interesse haben, Herrn Fischer für das Testen und Verproben eigener Lösungen zu nutzen, stehen wir gerne zur Verfügung. Kontaktiert uns einfach, und lasst uns gemeinsam die Möglichkeiten erkunden, wie Herr Fischer euch in euren Projekten unterstützen kann.

Bleibt dran für regelmäßige Updates in diesem Logbuch, und seht selbst, wie eine Modellfabrik das Innovationsgeschehen im Smart Systems Hub und darüber hinaus bereichert.

DannyStädter

Business Development & Co-Innovation

Jan. 2024

Logbucheintrag #1: Mein erster Tag im IoT Lab

Datum: Nicht nur irgendein Tag, sondern mein Geburtstag!

Hallo Welt, ich bin Herr Fischer – kein gewöhnlicher Fischer, sondern ein Fischer der ganz besonderen Art. Mein voller Name bleibt erstmal ein kleines Geheimnis, schließlich sind wir ja gerade erst dabei, uns kennenzulernen. Ich bin nämlich eine Modellfabrik, und zwar eine, die gerade im Smart Systems Hub, genauer gesagt im IoT Lab, das Licht der Welt erblickt hat.

Geburt eines Roboters

Heute ist ein aufregender Tag, denn ich werde zusammengesetzt. Mein Herz, der einfache Roboterarm mit einem Sauggreifer, hat heute seine erste Aufgabe bekommen: Er soll rote, weiße und blaue Steine sortieren. Keine leichte Aufgabe, aber ich bin ja nicht irgendwer. Mit meinem Arm greife ich die Steine selbstständig aus einem Magazin und übergebe sie anschließend der Sortierstrecke. Es fühlt sich an, als würde ich Zaubertricks vorführen, aber eigentlich ist das reine Physik und ein bisschen Magie der Technik.

Koordination ist alles

Die Bewegungen in den Achsen X, Y und Z sind für mich wie das Erlernen eines Tanzes. Jede Bewegung muss perfekt auf die nächste abgestimmt sein. Und der Sauggreifer? Nun, er bekommt seine Kraft aus einem Kompressor, gesteuert von einem Ventil, das genau weiß, wann es ansaugen und wieder loslassen muss. Eine ziemlich schlaue Erfindung, wenn ihr mich fragt.
Die Dirigentin meiner Tanzbewegungen: Die PLC Next
Die PLC Next ist das Gehirn hinter der Operation. Sie steuert nicht nur meinen Arm, sondern auch das Förderband der Sortierstrecke, die Pusher und verarbeitet die Signale des Farbsensors. Diese kleine Box ist wirklich beeindruckend und sorgt dafür, dass ich weiß, wo ich die Steine ablegen muss. Das ist alles ganz schön viel, beim nächsten Mal erzähle ich euch mehr dazu.

Sortierstrecke – Mein Tanzpartner

Die Sortierstrecke von Fischertechnik ist mein treuer Begleiter in diesem Ballett der Steine. Sie führt die Steine an einem Farbsensor vorbei, der mir sagt, welche Farbe gerade an der Reihe ist. Dann geht es weiter zur Ablage – ein mechanischer Pusher schiebt die Steine in das entsprechende Magazin. Das klingt vielleicht alles sehr technisch, aber glaubt mir, es ist ein wahrer Tanz der Technologie.

Erste Eindrücke und Gefühle

Was für ein Tag! Zwischen all den Kabeln, Motoren und Sensoren fühle ich mich wie in einem Sci-Fi-Film. Doch das ist erst der Anfang meiner Reise hier im Smart Systems Hub. Ich kann es kaum erwarten, zu sehen, welche Aufgaben und Abenteuer als nächstes auf mich warten. Wer hätte gedacht, dass das Leben einer Fabrik so spannend sein könnte?

Bleibt dran für mehr aus meinem Leben hier im IoT Lab – ich verspreche, es wird nicht langweilig! 🤖

Feb. 2024

Logbucheintrag #2: Feinschliff und vernetzung

Datum: 30. Januar

Guten Tag, es ist wieder Herr Fischer hier! Heute möchte ich euch einen tieferen Einblick in Kern meiner Operation geben – die PLC Next. Diese schlaue kleine Box ist das Zentralhirn, das den Sauggreifer und die Sortierstrecke steuert, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft.

Die PLC Next ermöglicht es nicht nur, Produktionsparameter über eine benutzerfreundliche Konfigurations-Website einzustellen, sondern auch den Produktionsablauf direkt am Gerät zu starten und zu stoppen. Besonders clever: Der aktuelle Prozess wird immer zu Ende geführt, bevor ein Stopp-Befehl umgesetzt wird. Diese Funktion stellt sicher, dass alle Abläufe präzise und ohne Unterbrechungen abgeschlossen werden können.

Eine spannende Entwicklung ist die Integration einer OPC-UA Schnittstelle, durch die Steuerbefehle sowohl gelesen als auch gesetzt werden können. Das öffnet die Tür für erweiterte Automatisierungsmöglichkeiten und eine noch bessere Integration in bestehende Systeme.

Bis zum nächsten Mal, wenn ich weitere spannende Updates über meine Entwicklung teilen werde!

Feb. 2025

Logbucheintrag #3: Ich werde Teil von Etwas Großem!

Hallo, Welt! Ich habe Neuigkeiten, die sogar eine Kaffeemaschine zum Lächeln bringen würden! Nach einer Ewigkeit allein im Inno:lab, spiele ich jetzt in der ersten Liga mit, im Manufacturing-X PopUp Testbed.

Stellt euch vor, das Testbed ist ein Aufbau, der aus verschiedenen modularen Boxen besteht, mit verschiedenen High-Tech Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine Mini-Fabrik zu bauen. Wir sind modular, mobil und bereit, die Welt zu erobern – oder zumindest die Fertigungsindustrie.

Hier sind meine neuen Freunde, die mit im Boot sind:

  • in.hub: Sie sind die Überwacher. Zustand der Maschinen? Energieverbrauch? in.hub hat das im Blick.

  • iSAX: Die bringen "weasl" mit. Nein, das ist kein Tier, sondern ein smartes System, das den WerkerInnen hilft, nicht den Kopf zu verlieren.

  • ligenium: Die Holzexperten. Ihre Ladungsträger sind so nachhaltig, dass man fast ein schlechtes Gewissen bekommt, wenn man auf Papier druckt.

  • N+P Informationssysteme: Digitaler Zwilling klingt futuristisch? Ist es auch. Sie machen es möglich, alles in 3D zu sehen, ohne 3D-Brille.

  • SQL Projekt AG: Die Verbindungsprofis mit ihrem Transconnect, das alle Datenströme elegant dirigiert, wie ein Orchesterleiter.

  • Wandelbots: Die Roboterflüsterer. NOVA heißt ihre Kreation und macht Roboter so einfach bedienbar, dass sogar meine Großmutter mitmachen könnte.

Die Manufacturing-X Initiative

Was das alles mit der Manufacturing-X Initiative zu tun hat? Nun, das PopUp Testbed ist der Inbegriff von dem, was wir bei Manufacturing-X unter selbstbestimmtem Datenaustausch verstehen. Hier simulieren wir nicht nur zukünftige Produktionsumgebungen, sondern praktizieren auch den sicheren, kontrollierten Austausch von Produktions- und Sensordaten. Dies repräsentiert perfekt die Ziele von Manufacturing-X, eine vernetzte, datenzentrierte Industrie vorzubereiten, die ihre Datenhoheit behält.

Die Modularität unseres Testbeds wird durch die Holzboxen von Ligenium ermöglicht, die nicht nur ökologisch vorbildlich sind, sondern auch flexibel verbunden oder eigenständig genutzt werden können. Das zeigt, wie durchdacht jedes Detail ist – jede Box kann sich einfügen oder für sich allein eine Funktion erfüllen.

Das PopUp Testbed ist wirklich ein Paradebeispiel für Co-Innovation: verschiedene Partner bringen ihre beste Technologie ein, um gemeinsam etwas Größeres zu schaffen, das mehr kann, als die Summe seiner Teile.

Die kommenden Monate werden spannend! Wir werden Prototypen testen, herumtüfteln und sicherstellen, dass unsere Mini-Fabrik so rund läuft, dass selbst die Kaffeemaschine neidisch wird.

Also, bleibt dran, es wird sicher spannend – und ich, Herr Fischer, werde mitten im Geschehen sein und alles dokumentieren!

Das könnte dich auch interessieren

No posts found

LuisaGöhler

Digital Marketing

Deine News in unserem Blog

Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch deinen Gastbeitrag in unserem Blog.

Nichts mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und seien Sie immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!