

Review
Review · Thin[gk]athon „Präzisionsmesstechnik in der globalen Fertigung“

April 06, 2023
Co-Innovation
Vom 14. Bis 16. März hieß es bei uns wieder „time to thin[gk]!“
Gemeinsam mit Challenge-Owner ZEISS Digital Innovation, der HTW Dresden und des angegliederten LabX, luden wir zum „Thin[gk]athon · Präzisionsmesstechnik in der globalen Fertigung“. Innerhalb von drei intensiven Tagen entwickelten mehr als 20 Teilnehmer in den Räumlichkeiten der HTW Dresden neue Ansätze, frische Ideen und kreative Lösungen.
Im Fokus stand dabei die Frage, wie durch Umwelteinflüsse verursachte Messfehler minimiert oder gar komplett vermieden werden können. Bei vielen Anwendungsfällen spielen minimale Messabweichungen, die durch Temperatur, Luftfeuchte, Umgebungslicht, Vibration und andere Variablen verursacht werden nur eine untergeordnete Rolle. In der Präzisionsmesstechnik allerdings, können wenige Mikrometer darüber entscheiden, ob ein Prüfling den Anforderungen genügt oder aussortiert wird.
Was in einer einzelnen Produktionsanlage beherrschbar ist, wird im Kontext der globalen Fertigung zu einer echten Herausforderung. Um zu gewährleisten, dass Messtechnik sowohl in den gemäßigten Breiten Mitteleuropas als auch im tropischen Klima Südostasiens fehlerfreie Messergebnisse liefert, bedarf es neuer Ideen und echter Innovation. Kurzum, genau das, wofür wir das Thin[gk]athon-Format entwickelt haben.
Es war ein Superevent mit interdisziplinären Teams und super vielen Lösungsansätzen. Einfach ein geniales Format. Mein Kompliment an den Smart Systems Hub und die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden). Vielen Dank an den Industriepartner ZEISS Digital Innovation und allen voran: die mega genialen Teams, die ihr Preisgeld gespendet haben. Ihr seid die Größten. - Prof. Dr. Uwe Wieland (Volkswagen AG | Manager Software Innovation Center Production) | Jury

MarkusReisch
Director
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Gruppe](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x518%2Fd81d69d819%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-group.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x1347%2Ffc933aa257%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions1.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F745a41a576%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions2.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F558a63f474%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions3.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F801x1201%2F1be0a4d732%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions4.jpg&w=1920&q=75)
FREI[RAUM] FÜR IDEEN
MIT EXPERTEN-RUNDEN, Pfannkuchen & DESIGN THINKING ZU STARKEN ERGEBNISSEN
Natürlich musste das Problem für die Teilnehmer*innen greifbar gemacht werden. Dafür wurden bereits am Montag durch Experten von ZEISS und im Beisein interessierter Teilnehmer*innen die Messstationen in Betrieb genommen, die im Laufe des Thin[gk]athons unentwegt von den Teams genutzt wurden, um Daten zu sammeln und verschiedenste Versuchsaufbauten zu erproben. Die Tatsache, dass wir unseren Teilnehmern einen separaten Experimentier- und Werkraum anbieten konnten, war hierfür von unschätzbarem Wert.
Nach einer Einführung in die Thematik durch Dr. Christian Hörr und der Vorstellung der Mentoren, ging es am Dienstag dann richtig los. Teambuilding, Problemanalyse, Durchführung der ersten Messungen – die Teams stürzten sich sofort in die Arbeit. Dabei war es wichtig eine gute Balance zu finden, damit sich Kreativität entfalten kann. Der extra eingerichtete Pausenraum, kam hier gerade recht. Mit Leckereien, Tischkicker und Tischtennis bot er die Möglichkeit, zwischendurch auf andere Gedanken zu kommen und sich der Aufgabe wieder mit frischem Blick anzunähern.
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F59f7e3494e%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions10.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F6aa045858e%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions6.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F20a0e99d4a%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions5.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F33c6fcb033%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions9.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-03 ZDI Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F801x1201%2F05f0f47947%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-03-zdi_pics-impressions8.jpg&w=1920&q=75)
Am zweiten Tag des Thin[gk]athon zeichneten sich schon die Lösungsansätze der Teams ab und wurden in einer ersten Zwischenpräsentation vorgestellt. Man spürte das Engagement, mit dem sich die einzelnen Teams ihrer Lösung widmeten und manche tüftelten noch bis spät abends.
IT'S PITCH TIME
DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK
Nachdem es Donnerstagvormittag noch die die Gelegenheit gab der Präsentation den letzten Schliff zu geben, hieß es 13:30 dann „Code Freeze“ bevor es and die Abschlusspräsentation ging. Zuvor gab es für die Jury und Interessierte noch die Möglichkeit an einer Führung durch das LabX teilzunehmen. Ein spannender Einblick in die Arbeit vor Ort in der HTW vor dem großen Finale.
Die öffentliche Abschlussveranstaltung selbst sorgte für reges Interesse und so konnten wir einige Gäste empfangen. Von der ZEISS Konzernforschung, über mittelständische Geschäftsführer*innen bis hin zu Technologie-Leads von SAP ergab sich auch im Publikum eine bunte Mischung.
14:00 Uhr stellten die Teams dann ihre Ergebnisse vor und wir waren wie so oft sehr beeindruckt von dem, was in so kurzer Zeit erreicht wurde. Die tiefgreifende Problemanalyse und kreativen Ansätze zur Lösung der Challenge, die in nur drei Tagen entwickelt wurden, waren wirklich erstaunlich.
Tatsächlich ging es Challenge-Owner ZEISS Digital Innovation genau so, die kurzerhand auch für den vierten Platz ein Preisgeld auslobten. Dementsprechend eng war auch die Entscheidung der Jury, die sich schlussendlich per Kampfabstimmung auf die finale Platzierung einigen musste.
Die Jury selbst war wieder mal mit hochrangigen Experten aus verschiedenen Fachbereichen besetzt. Neben Dr. Nils Haverkamp von Challenge-Owner ZEISS, Prof. Dr. Dirk Reichelt von unserem Partner, der HTW Dresden, und unserem CEO Michael Kaiser, konnten wir auch Jehona Morina von Microsoft und Prof. Dr. Uwe Wieland von Volkswagen für diese spannende Aufgabe gewinnen. Diese Unterstützung freut uns ganz besonders und auch für die Teilnehmer*innen ist der Austausch mit Entscheidungsträgern von großem Mehrwert.
Die Jury
Dr. Nils Haverkamp (Carl Zeiss AG | Sales & Business Development Manager)
Prof. Dr. Dirk Reichelt (Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | Professur für Informationsmanagement)
Jehona Morina (Microsoft | Program Manager Azure IoT Solutions, Manufacturing Solutions)
Michael Kaiser (Smart Systems Hub | CEO)
Prof. Dr. Uwe Wieland (Volkswagen AG | Manager Software Innovation Center Production)
PLATZ 1
Tree Lab
Ganz oben auf dem Treppchen landete das Team TreeLab, das mit ihrer Lösung „Aware Sense“ Anwender helfen ZEISS Messsysteme in einem rauen Produktionsumfeld einzusetzen. Durch verschiedene Modelle können sowohl umwelt- als auch fertigungsbedingte Störgrößen kompensiert und so exakte Messwerte garantiert werden.
Herzlichen Glückwunsch an Raphael Beck, Sven Studenik, Vasco Alexander Berl, Peter Jordan und Erik Selbmann, die den Hauptpreis von 1000€ an die Deutsche Kinderkrebshilfe spenden.
PLATZ 2
dienerds
Den zweiten Platz erreichte das Team dienerds. Mit einem tollen Pitch, bei dem sie einen Ansatz für ein „easy-to-use“ Prediction-Modell für die Wahrscheinlichkeit künftiger Messerabweichungen im laufenden Produktionsprozess vorstellten, sicherten sich Richard von Niedner, Philipp Landwehr, Ramon Steppat, Tim Puppe, Silvia Hidri und Paul Targosz die Silber-Medaille und geben ihre 600€ Preisgeld an Ärzte ohne Grenzen.
PLATZ 3
[✓] HEP
Die Bronzemedaille ging an das Team HEP mit Stefan Lippitsch, Hannes Schubert, Markus Wieland, Michael Wowro und Dr. Patrick Otto. In nur drei Tagen gelang es Ihnen in herausragender technischer Tiefe Messdaten zu sammeln, dreidimensional Abweichungen am Werkstück zu visualisieren und Interpretationen sowie weitere notwendige Schritte daraus abzuleiten. Ihre 400€ Preisgeld spenden sie an den Förderverein Nationalpark Sächsische Schweiz.
PLATZ 4
Messhelden
Auf dem 4. Platz landete das Team Messhelden, bestehend aus Dr. Nadine Albrecht, Maximilian Amende, Jürgen Hamm, Alexander Kern und Gabriel Thomas, die einen Ansatz für ein Datenmodell für einen Digitalen Zwilling zur Messfehlerbestimmung vorstellten. Ihre 200€ Preisgeld spendeten sie an die Erasmus-Stiftung.
ÜBER DAS FORMAT
THIN[GK]ATHON®
Mit unserem Thin[gk]athon schafft ihr eine Entscheidungsgrundlage für eure Konzepte. Wir stellen hierfür Software- und Tech-Experten sowie die Entwicklungsumgebung bereit.
In einem geschützten Raum zeigen unsere Teams, wie Lösungen für eure Challenge aussehen können – und das in nur 4 Tagen. Die vielversprechendsten Ideen begleiten wir für Sie bis zur Marktreife.
Ob analog oder digital – wir veranstalten pro Jahr mehrere Thin[gk]athons zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hierfür sind wir immer auf der Suche nach spannenden Unternehmens-Challenges sowie Entwicklern für unsere Teams.