

Review
Review • Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk “

26. Mai 2023
Co-Innovation
Cloud
Vom 25. auf den 27. April hieß es bei uns wieder „time to thin[gk]!“
In den Räumlichkeiten des IMPACT HUB Dresden fanden sich über 30 Teilnehmer zusammen, um im Auftrag des Challenge-Owners, der Sächsischen Staatskanzlei, gemeinsam Lösungsansätze für den Staatsbetrieb Sächsische lnformatik Dienste (SID) zu entwickeln. Im Fokus des Thin[gk]athon stand das Thema Künstliche Intelligenzen. Das erklärte Ziel war es, KI-gestützte Werkzeuge zu entwickeln, die den Mitarbeitern des Service Desk des SID die Arbeit erleichtern.

Was für ein cooles Format des Smart Systems Hub. Gratulation an alle, auch wenn nicht alle ldeen gewinnen konnten. Ich bin immer noch erstaunt, dass sechs so einzigartige Lösungsansätze herausgekommen sind.

Danielle Braun
Agile Methods & Innovation Projects
GlobalFoundries Dresden

MarkusReisch
Director
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F2bc64a0927%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions3.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F801x1201%2F5fa1221195%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions4.jpg&w=1920&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Gruppe](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x630%2Fefbabc4c06%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-group.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F031c9e4439%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions2.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x1200%2Fda7c567d39%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions1.jpg&w=3840&q=75)
MIT EXPERTEN-RUNDEN, PFANNKUHEN & DESIGN THINKING ZU STARKEN ERGEBNISSEN
Nach einer gemeinsamen Vorstellungsrunde und der methodischen Einführung in das Konzept Thin[gk]athon, ging es daran, ein umfassendes Verständnis der Problemstellung zu erreichen. Schon hier wurden die Ambitionen der Teilnehmer deutlich. Mit einer Vielzahl an Nachfragen an die Mitarbeiter des SID, konnte die Challenge in ihrer Komplexität bis ins Detail durchdrungen und Schmerzpunkte klar identifiziert werden. So wurde ein solides Fundament geschaffen, um in den Folgetagen optimal Lösungsansätze zu erarbeiten.
Dabei wurde vor allem deutlich, welchen immensen Aufwand die Mitarbeiter bei der Bearbeitung von Nutzeranfragen haben, aber auch wo es Potenzial gibt, Kl sinnvoll einzusetzen, um diesen zu minimieren und so Mittarbeiterressourcen im Service-Desk zu schonen.
Mit diesem Input und der Aussicht auf ein mögliches Preisgeld von bis zu 15.000 Euro, wurden die Teams nach der Mittagspause in die zweitägige Umsetzungsphase geschickt, deren Ziel die Pitches am Donnerstag sein sollte. Mit den Räumen des IMPACT HUB stand den 30 Teilnehmern, die den bisher größten Thin[gk]athon bildeten, ein erstklassiges Umfeld und viel Raum für die Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen zur Verfügung, die bis in die späten Abendstunden ausgenutzt wurden. Auch unsere Coaches und Experten des Smart Systems Hub standen den Teilnehmenden wie gewohnt unterstützend zur Seite.
Nach einem intensiven und arbeitsreichen zweiten Tag des Thingkathon, hatten die Teams die Gelegenheit erste Ergebnisse in einer Zwischenpräsentation vorzustellen. Das resultierende Feedback wurde in die Lösungen eingeflochten, um diese noch weiter zu verfeinern. Dabei waren die Teams wie schon am Vortag hochmotiviert und einige blieben noch bis spät in die Nacht, um das Beste aus ihrer Idee rauszuholen.
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F48fe7fed2e%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions5.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F8feea55f23%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions9.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F801x1201%2F45c13c89d5%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions7.jpg&w=1920&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F689674ae4e%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions8.jpg&w=3840&q=75)
![Thin[gk]athon 2023-04 SK SID Impressionen – Zusammenarbeit](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fa.storyblok.com%2Ff%2F304266%2F1201x801%2F4950130363%2Fsmartsystemshub-blog-review-tk2023-04-sksid_pics-impressions6.jpg&w=3840&q=75)
IT'S PITCH TIME
DIE ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK
Nachdem am Donnerstagvormittag noch Gelegenheit bestand, letzte Änderungen vorzunehmen und die Präsentation vorzubereiten, hieß es um 13 Uhr „Code Freeze “. Das Zeitlimit von 5 Minuten für jede Präsentation stellte noch eine besondere Herausforderung für die Teilnehmer dar. Durch die hohe Komplexität der technischen Umsetzung war es nicht einfach die Essenz der jeweiligen Lösung in so kurzer Zeit herauszuarbeiten und der im Ergebnis-Pitch präzise zu vermitteln.
Trotzdem waren alle sechs Teams in der Lage eine überzeugende Präsentation abzuliefern.
Die hochkarätige Jury bestehend aus Prof. Thomas Popp (Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung), Axel Geek (Stellvertretender Geschäftsführer | Staatsbetrieb Sächsische lnformatikdienste), Kerstin Zeh (Fachbereichsleiterin Service Desk | Staatsbetrieb Sächsische lnformatikdienste) Dr. Beate Ginzel (Leiterin des Referats Digitale Stadt |Stadt Leipzig) und Michael Kaiser (Geschäftsführer | Smart Systems Hub), hatte keine leichte Aufgabe.
Die Unterstützung freut uns stets besonders und auch für die Teilnehmer*innen ist der Austausch mit Entscheidungsträgern von großem Mehrwert.
Alle Teams leisteten in kürzester Zeit Beachtliches und entwickelten ausnahmslos qualitativ hochwertige und funktionale Prototypen. Daher war das Rennen auch denkbar knapp und am Ende gab die zweite Nachkommastelle in der Bewertungsmatrix den Ausschlag für die Gewinner des Thin[gk]athon. Strahlender Sieger wurde das Team AI.SID bestehend aus Mitgliedern der portrino GmbH und der HTW Dresden mit ihrem KI-Faultier, das in der Lage ist, Kl-basiert Nutzeranfragen im Service- Desk zu klassifizieren und Lösungen vorzuschlagen. Der entwickelte Chatbot kann dabei sowohl text- als auch sprachbasiert Anfragen entgegennehmen und bearbeiten.
PLATZ 3
SID-tronauten
elevait GmbH & Co. KG & fehr.solutions
Alexander Naumenko, Marcus Trepte, Jonas Haupt, Luca Biemann, Paul Fischer, Deborah Fehr
PLATZ 2
Appsfactory
Appsfactory
Dr. Rolf Kluge, Dr. Sebastian Lehmann, Jan Zimbelmann, Patrick Naumann, André Karge
PLATZ 1
AI.SID
HTW Dresden & portrino GmbH
Oliver Guhr, Martin Krockert, Marvin Matthes, Eric Kretzschmar, Julia Irrgang, Raffael Bischoff
ÜBER DAS FORMAT
THIN[GK]ATHON®
Mit unserem Thin[gk]athon schafft ihr eine Entscheidungsgrundlage für eure Konzepte. Wir stellen hierfür Software- und Tech-Experten sowie die Entwicklungsumgebung bereit.
In einem geschützten Raum zeigen unsere Teams, wie Lösungen für eure Challenge aussehen können – und das in nur 4 Tagen. Die vielversprechendsten Ideen begleiten wir für Sie bis zur Marktreife.
Ob analog oder digital – wir veranstalten pro Jahr mehrere Thin[gk]athons zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Hierfür sind wir immer auf der Suche nach spannenden Unternehmens-Challenges sowie Entwicklern für unsere Teams.