
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Thingkathon – „Open-Data / Knowledge Graph“
16. November - 17. November

Den Tourismus digital gestalten
Echte Digitalisierungs-challenge
2 Tage Hacking
in Teams
Zugang zu Technologien, Unternehmen & Experten
Prämierung der besten Lösung
DIE CHALLENGE
Um die Innovationsfähigkeit im Tourismus mit Blick auf den DZT Knowledge Graph und Sprachmodelle voranzutreiben, organisiert die DZT den „Thin[gk]athon“. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung, finden sich Teilnehmer aus unterschiedlichen Disziplinen in Kleingruppen zusammen, die über den gesamten Zeitraum an der Lösung von konkreten Aufgabenstellungen arbeiten. Ziel ist es auf Basis von kreativen und innovativen Denkweisen Lösungen für touristische Themen zu finden, die in diesem Veranstaltungsrahmen agil und offen erarbeitet und gestaltet werden können.
Ausgangsbasis für die Gruppenarbeit sind aktuelle Herausforderungen im Tourismus, wie neue Technologien (Stichwort ChatGPT), die Digitalisierung der Touch-Points oder der zunehmende Fachkräftemangel, der eine Übertragung von Aufgaben an die Technik notwendig macht.
Offene, semantisch strukturierte Daten sind der Schlüssel für die markt- und kundengetriebene digitale Disruption des Reisemarktes weltweit. Ihre Erschließung öffnet über KI-basierte Anwendungen zusätzliches wirtschaftliches Potenzial für alle Teilnehmer der touristischen Wertschöpfungskette: Destinationen, Vermarktungsorganisationen, Vertriebsplattformen, Verkehrsunternehmen, Hotellerie und Gastronomie, touristische Dienstleister…
Mit der Entwicklung eines gemeinsamen Knowledge Graphen hat die Deutsche Zentrale für Tourismus gemeinsam mit zahlreichen Partnern das bisher größte Dateninfrastrukturprojekt für die Branche erfolgreich auf den Weg gebracht. Der unternehmens-, länder- und branchenübergreifende Datenaustausch über ein solches System gilt jetzt bereits als Pionierleistung in der deutschen Volkswirtschaft.
DIE HERANGEHENSWEISE
„Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt“ – Im oben genannten Rahmen der Challenge entwickelt ihr in fach- und branchenübergreifenden Teams neue Konzepte und Prototypen.
Wir gewährleisten während des gesamten Veranstaltungszeitraums fachliche und methodische Begleitung. Euch stehen Mentoren und Coaches mit Technologieexpertise zur Seite, die euch dabei unterstützen, dass volle Potenzial eurer Idee zur Entfaltung zu bringen.
Die Teilnehmer können ihre eigene Aufgabenstellung mitbringen oder diese auf Basis der aktuellen Herausforderungen im Rahmen der Veranstaltung formulieren. Ziel ist es, dass der DZT-Knowledge Graph und / oder KI-Sprachmodelle Teil der Lösungen sind.
DER PREIS
Nach erfolgreichem Abschluss der Challenge, werden die besten Lösungen prämiert
Das gesamte Preisgeld in Höhe von 3.500 € wird an wohltätige Organisationen gespendet. Die Gewinnerteams werden die jeweilige Wohltätigkeitsorganisation benennen:
1. Platz – 2.000€
2. Platz – 1.000€
3. Platz – 500€
KLINGT SUPER? LOS GEHT'S:

SEID DABEI
Jede*r ist willkommen. Deine Talente sind gefragt! Du organisierst leidenschaftlich gern Events oder bist du ein Experte im Tourismus- oder Marketingbereich? Oder ist Stadtentwicklung eher dein Spezialgebiet? Dann bist du beim Thin[gk]athon Open-Data/Knowledge Graph genau richtig! Auch Teilnehmer*innen aus technischen Bereichen, wie Entwickler, Data Engineers/Analysts, Cloud Entwickler & UI Experten sind herzlich eingeladen. Wir suchen nach Talenten aus vielen Bereichen, die ihre fachlichen Expertisen in die Lösungsfindung einbringen wollen.
Wir suchen Teilnehmer*innen mit Ideen und Energie, mit Liebe zum Detail und Spaß an der Teamarbeit. Eine Anmeldung als Team ist ebenfalls möglich. Einzelanmeldungen werden vor Ort zu Teams zusammengestellt.
Wir suchen
- Marketing- & Tourismusexperten
- Eventmanager / Veranstalter
- Medientechniker
- Stadtentwickler & Verkehrswissenschaftler
- Destinationen, Berater/Dienstleister
- Techies, SW-Entwickler, Data Engineers/Analysts, Cloud Entwickler & UI Experten
- Softwareentwickler
- UI/UX Designer
- Methodendenker und kreative Köpfe

Softwareentwickler

UI/UX Designer

Methodendenker
Ihr habt Ideen und Energie, seid neugierig und habt Spaß an der Teamarbeit? Mit der Buchung reservieren wir Euch ein Ticket für den Thin[gk]athon. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Wir wollen ein möglichst vielfältiges Teilnehmerfeld sicherstellen, deswegen behalten wir uns vor, Anmeldungen zu stornieren.
Update vom 06.11.2023: Wir haben nur noch wenige Restplätze für die Veranstaltung. Meldet euch schnell an!
WAS ERWARTET EUCH
Für euch bereit steht eine Entwicklungsumgebung mit Zugang zu Daten und Software-Plattform.
◼︎ Echte Digitalisierungschallenge mit Platz für Kreativität
◼︎ Begleitung durch Coaches und technische & fachliche ExpertInnen
◼︎ Prämierung der Lösungen durch Fachjury
◼︎ kostenfreie Teilnahme inkl. Essen und Getränke
◼︎ 2 Tage Hacking im Team
◼︎ Ideenentwicklung mittels „Design Thinking“
◼︎ ganz viele Möglichkeiten, Neues zu lernen
WAS IHR BRAUCHT
◼︎ einen WLAN-fähigen Laptop
◼︎ falls du programmieren möchtest: eine von dir selbst gewählte Programmierumgebung
◼︎ 2 Tage Verfügbarkeit für den Raum zum Denken, Entwickeln, Spaß haben
◼︎ ein kreatives und weltoffenes Mindset
◼︎ Lust auf technologische Herausforderungen
◼︎ Spaß am Programmieren, Denken und Umsetzen
CHALLENGE DETAILS
Es geht darum, Lösungen zu finden, die zeitnah realisiert werden können und so einen praktischen Nutzen für die Beteiligten haben sowie die Potentiale des Knowledge Graphen und der Sprachmodelle zu zeigen. Die Umsetzungsperspektive ist essenziell.
Dabei sollen sowohl interne Lösungen, also Anwendungen und Vorgehensweisen, die zu einem besseren Arbeitsergebnis in der Organisation oder dem Datenmanagement der Organisation führen, wie auch klassische Produkte und Anwendungen oder einzelne Features, die zu einem besseren Erlebnis durch den Gast führen, in der Aufgabenstellung abgebildet werden können.
Hier findet ihr die Erklärung zu zentralen Begriffen des Thin[gk]athon, um euch ein Bild von der Veranstaltung zu machen:
Knowledge Graph:
Ein Knowledge-Graph im Tourismus ist wie eine Schatzkarte zu einem unentdeckten Abenteuer. Stell dir vor, du könntest auf Knopfdruck die gesamte Fülle an touristischem Wissen und Informationen in einer Weltkarte visualisieren. Mithilfe des „Knowledge Graph“ erhältst du Informationen und Daten in einer vernetzten und strukturierten Darstellung. Du würdest sofort wissen, welche Sehenswürdigkeiten sich in der Nähe befinden, welches lokale Essen du probieren solltest und welche versteckten Schätze es zu entdecken gibt.
Durch die Verwendung von Datenverknüpfungen ermöglicht es ein Knowledge Graph Experten, tiefe Einblicke in die Branche zu gewinnen, relevante Erkenntnisse zu generieren und datengesteuerte Entscheidungen zu treffen. Dies fördert die Effizienz, Innovation und die Fähigkeit, strategische Veranstaltungen und Marketingkampagnen effektiv zu planen und umzusetzen.
Thin[gk]athon:
Ein „Thin[gk]athon“ – das klingt nicht nur spannend, sondern ist der ultimative Weg, um das Reisen der Zukunft zu gestalten! Dieser innovative Hackathon bringt dich mit Marketingexperten, Stadtplaner, Tourismusexperten, Entwickler, UX-Designer, Data Scientists und Software-Architekten zusammen, um die Welt des Tourismus zu revolutionieren.
Aber was genau ist ein Thin[gk]athon? Ein Thin[gk]athon ist die Synthese von „Think“ (Denken) und „Hackathon“ (ein Veranstaltungsformat, bei der Teams kreative Lösungen entwickeln). Das Veranstaltungsformat wurde vom Smart Systems Hub entwickelt, um über den Tellerrand hinauszublicken, über herkömmliche Denkmuster hinaus zu denken und kreative Ansätze zu finden, um die Art und Weise, wie Menschen reisen, zu verändern.
Open Data:
Bei Open Data handelt es sich um eine gr0ße Menge an Daten und Informationen, die für jeden zugänglich sind, um kreative Lösungen und Innovationen in der Reisebranche zu fördern.
Stell dir vor, du könntest auf riesige Datenmengen zugreifen, die Informationen über Reiseziele, historische Stätten, lokale Geheimtipps und kulturelle Highlights enthalten. Diese Daten sind wie Bausteine für die Gestaltung einer neuen Ära des Reisens. Du kannst sie nutzen, um Apps zu entwickeln, die Reisende bei der Reiseplanung unterstützen, Stadtplaner bei der Verbesserung der Infrastruktur helfen oder Marketingexperten bei der gezielten Ansprache von Reisenden unterstützen.
Allen, die Lust haben sich im Vorfeld mit dem Thema vertraut zu machen, bieten folgende Informationen aktuelle Zahlen, Daten und Fakten.
→ Hintergrundinformationen zum Open Data Project
→ Intelligente Sprachanwendungen im Tourismus mit Infovideo
→ Die Zukunft des Datenmanagements für den deutschen Incoming-Tourismus
→ Wie Konversations-KI die Kommunikation im Tourismus verändert
Die Problemfelder
Die Zuteilung der Teams erfolgt zu Beginn der Veranstaltung.
Sollten persönliche Präferenzen oder technologische/fachliche Hintergründe zu einem Problemfeld bestehen, gebt dies gern bei eurer Bewerbung mit an.
Rahmenbedingungen
Ihr erhaltet Zugriff auf den Knowledge Graph und könnt euch mit Experten vor Ort austauschen. Außerdem könnt ihr einen Account für den Zugang zu Sprachmodellen nutzen. Bringt bitte euer Notebook mit. Beachtet bitte, dass ihr die Kosten für eventuelle Übernachtungen selbst tragen müsst.
DER ABLAUF
MAXIMAL 1 WOCHE VOR START
virtuelles Briefing zur Technologie Knowledge Graph
DONNERSTAG | 16.11.
ab 10:00 bis ca. 20:00 Uhr
Teambuilding
Challenge verstehen
Problemszenarien & Daten
User Stories
Vision & Lösungskonzept
Konzeption & Prototyping
FREITAG | 17.11.
ab 09:00 bis ca. 16:30 Uhr (Einlass ab 7 Uhr)
Konzeption & Prototyping
Lösungspräsentation
Bewertung der Lösung durch Fachjury
Prämierung der Ergebnisse
Partner
Seit dem Going live des Knowledge Graphen Ende Juni sind bereits mehr als 200.000 Datensätze zu touristischen Objekten und Infrastrukturdaten verfügbar. In der Open Data Tourism Alliance (ODTA) intensiviert die DZT darüber hinaus den grenzüberschreitenden Austausch mit europäischen Tourist Boards zur Entwicklung weiterer gemeinsamer touristischer Datenstandards. Wissenschaft und Forschung können auf der Grundlage offener Daten und der Interoperabilität des genutzten Datenmodells Konzepte für Besuchermanagement oder Smart Cities mit touristischen Informationen anreichern.
Die Veranstaltung wird unterstützt von:
Der Thin[gk]athon wird unter Einhaltung der jeweils gültigen Schutzbestimmungen vor Ort stattfinden. Es erfolgt ein ständiger Abgleich mit der aktuellen Situation, eine sichere Durchführung muss gewährleistet sein. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein wird der Thin[gk]athon zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.
Energieanwendungen in Rekordgeschwindigkeit entwickelt: Kiwigrid testet eigene Energy-IoT-Plattform KiwiOS im Hackathon
- Posted by Hanna Hübner
- On 19. Oktober 2022
Review · Thin[gk]athon „Smart Region“
- Posted by Hanna Hübner
- On 4. Juli 2022
Review · Thin[gk]athon „Präzisionsmesstechnik in der globalen Fertigung“
- Posted by Hanna Hübner
- On 6. April 2023
GESTALTET MIT UNS DIE ZUKUNFT
oder
Kontakt aufnehmen
DANNY STÄDTER
+49 1511 0355419
ds@smart-systems-hub.de
RICHARD HUNKEL
+49 69 97464-144
richard.hunkel@germany.travel