logo
Headerbild Blog – Gastbeitrag Hannover Messe 2025, EIT Manufacturing

Gastbeitrag

Zu allen Artikeln

Innovation lebt von Begegnung

15. April 2025

Europa

Co-Innovation

Die Hannover Messe 2025 hat es erneut gezeigt: Der Schlüssel zur industriellen Transformation liegt in der Begegnung – zwischen Startups, Industrie, Politik und Gesellschaft. Für EIT Manufacturing und hannoverimpuls stand genau diese Vernetzung im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts.

Getreu dem Motto „Wir stellen Ihnen Spitzentechnologien vor“ zeigte EIT Manufacturing, wie europäische Innovationsförderung konkret wirkt und wo sie ansetzt. Der enge Schulterschluss auf dem Gemeinschaftsstand mit hannoverimpuls, der gemeinsamen Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Landeshauptstadt und der Region Hannover, brachte lokale und internationale Akteure zusammen.

Portrait Dominique Garcia Marschall

Dominique Garcia Marschall

Marketing & Communications Manager

EIT Manufacturing

Ein Fokus auf Zukunftsthemen: New Connectivity & New Materials

Ein besonderes Augenmerk lag auf Themen, die die Fertigungsindustrie sowohl weiterbringen als auch umtreiben: New Connectivity und New Materials.

Die intelligente Vernetzung von Maschinen, Daten und Menschen – etwa durch Lösungen von Novo AI oder Augmented Industries – zeigte, wie sich Produktionsprozesse effizienter, transparenter und anpassungsfähiger gestalten lassen. Mit dem europäischen Förderprojekt CYRUS war ein Anbieter von Trainings für Cybersecurity vertreten, der es sich auf die Fahnen geschrieben hat, eine Kultur der Cybersicherheit in Unternehmen zu befeuern.

Zudem präsentierten Startups wie Metalonn, plasmotion, Alloy Additive oder ANTACON innovative Materiallösungen, die Ressourcen schonen, neue Anwendungen ermöglichen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie leisten.

Diese Schwerpunkte fanden nicht nur auf dem Messestand große Beachtung, sondern wurden auch in der Speaker’s Area weiter vertieft: Hier bot sich Raum für Präsentationen, Anwendungsbeispiele und Diskussionen rund um Themen wie Cybersecurity, datengetriebene Produktion und nachhaltige Fertigung. Die hohe Resonanz am Messestand unterstrich den Bedarf am Austausch zu Lösungen, die die Fertigung von morgen prägen.


Startup Matchmaking: Technologie trifft Anwendung

Ein weiteres Highlight war das Industrial Startup Matchmaking, das EIT Manufacturing zusammen mit Ambivation und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) durchführte. Ziel war es, Industrieunternehmen mit passenden Startups zusammenzubringen – für echte Synergien und Kooperationen mit Mehrwert. Das Format stieß auf reges Interesse und brachte Entscheider aus etablierten Fertigungsunternehmen mit Tech-Pionieren aus passenden Startups ins Gespräch.


Starke Frauen. Starke Ideen. Starke Netzwerke.

Ein besonderes Signal setzte der Besuch der Initiative #SheTransformsIT – mit Vertreterinnen wie Anna Christmann, Beauftragte der Bundesregierung für digitale Wirtschaft und Startups, und zahlreichen Gründerinnen, Netzwerkpartnerinnen und Multiplikatorinnen.

Im Zentrum stand das Vernetzen von Frauen in der Digitalisierung – und das nicht nur symbolisch, sondern ganz praktisch: Gespräche, Impulse, neue Verbindungen. Dr. Elisa Roth von Augmented Industries und Ann LoCicero von smartFAB berichteten aus der Praxis weiblicher Führung in der Industrie, flankiert von Unterstützerinnen wie Birthe Spindler von hannoverimpuls und Vivica Bree vom Gründerinnen-Consult bei hannoverimpuls, die diese Begegnungen ermöglichten.

Patricia Hartmann, Senior Manager Ecosystem & Key Account Management bei EIT Manufacturing unterstreicht: „So viele Frauen haben diese Initiative begleitet – einfach sensationell. Denn klar ist: Auf der HANNOVER MESSE ist der Anteil an männlichen Ausstellern und Besuchern hoch – und so sieht auch die Realität in der Fertigungsindustrie aus. Die verarbeitende Industrie hat einen der niedrigsten Prozentsätze an weiblichen Beschäftigten. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Teams mit einer gleichen Anzahl von Männern und Frauen kreativer und effektiver bei der Lösung von Problemen sind. Einen echten Wettbewerbsvorteil hat also jenes Fertigungsunternehmen, das die Frauenquote gerade im Bereich der technischen Berufe deutlich erhöht.“


Politische Relevanz und internationale Präsenz

Auch der Besuch hochrangiger Gäste aus Politik und Verwaltung unterstrich die Vernetzung internationaler Startups mit lokalen Akteuren: Belit Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, zeigte besonderes Interesse an Novo AI und betonte die Relevanz regionaler Innovationsförderung mit europäischem Netzwerk.

Dr. Roland Philippi, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie Falko Mohrs, niedersächsischer Wissenschaftsminister, informierten sich über die europaweiten Fördermechanismen von EIT Manufacturing.

Eine Delegation aus Kasachstan rundete die internationale Ausrichtung des Messeauftritts ab und suchte gezielt den Dialog zu europäischen Partnern.


Netzwerken als Schlüssel zur industriellen Zukunft

Die Hannover Messe 2025 war für EIT Manufacturing und hannoverimpuls nicht nur eine Gelegenheit zur Präsentation sondern ein Ort echter Begegnung. Der direkte Austausch zwischen Startups, Industrieunternehmen, politischen VertreterInnen und internationalen Gästen hat erneut gezeigt, wie wichtig Kooperation und Offenheit für technologische und gesellschaftliche Transformationen sind.

New Connectivity und New Materials sind nicht nur aktuelle Schlagworte, sondern konkrete Handlungsfelder, in denen Lösungen entstehen – durch starke Netzwerke und den Mut zur Zusammenarbeit.

Mit Formaten wie dem Industrial Startup Matchmaking, einer inspirierenden Speaker’s Area und einem starken Netzwerk lokaler und internationaler Akteure sowie von Frauen in der Fertigungsindustrie wurde deutlich: Europa hat das Potenzial zu einer weltweiten Vorreiterrolle in der industriellen Innovation – wenn wir gemeinsam daran arbeiten.

Unsere strategischen Partner

Unsere Schlüsselpartner runden unseren Technologiestack mit entsprechender Software, Hardware und Konnektivität ab. Hinzu kommen Kooperationen mit Forschung, öffentlicher Hand, Startups sowie Anwendern.

Kooperationspartner
Logo vonGlobalFoundries DresdenLogo vonSAPLogo vonTelekom MMSLogo vonZEISS Digital InnovationLogo vonde:hub

LuisaGöhler

Head of Marketing

Deine News in unserem Blog

Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Inhalten im Kontext der Industrieautomatisierung, insbesondere über Wissenswertes zu Software, Hardware und Konnektivität sowie Interessantes aus verwandten Themen wie KI, digitale Souveränität und Nachhaltigkeit.

Gern veröffentlichen wir auch deinen Gastbeitrag in unserem Blog.

Nichts mehr verpassen!

Abonniere unseren Newsletter und sei immer up-to-date mit den neuesten Hub-News!