LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Wie IoT-Anwendungen Dokumentationsprozesse in der Lebensmittelindustrie sicherer und effizienter machen
Blog Image
News

Wie IoT-Anwendungen Dokumentationsprozesse in der Lebensmittelindustrie sicherer und effizienter machen

  • On 19. Dezember 2022

Gastbeitrag | iSAX

Weil Lebensmittel direkt die Gesundheit des Verbrauchers beeinflussen, sind Compliance-Vorgaben ein wichtiges Kriterium in der Lebensmittelindustrie. Ihr Einhalten muss stets erfüllt und bis ins Detail dokumentiert werden. Die Implementierung von IoT kann die Nachverfolgbarkeit im Herstellungsprozess verbessern und das Risiko durch verunreinigte Nahrungsmittel oder andere Beeinträchtigungen erheblich reduzieren. Doch es gibt noch einen anderen wichtigen Grund für den Einsatz des IoT. So können mit Hilfe von IoT-Anwendungen Produktions- und Dokumentationsprozesse wesentlich effizienter gestaltet werden.

Das Unternehmen Lienig Wildfrucht hat eine lange Tradition in der Erstverarbeitung von Wildfrüchten. Seit über 20 Jahren beliefert das Unternehmen Kunden aus der Nahrungsmittelindustrie, speziell für den Fruchtsaft- und Getränkebereich. Wertvolle heimische Wildfrüchte wie Sanddorn, Aronia und insbesondere Topinambur werden sowohl als Endprodukte, als auch in veredelter Form als Halbfertigwaren für die Lebensmittelindustrie hergestellt.

Im Vergleich zu Früchten wie Apfel oder Traube stellen Wildfrüchte besonders hohe Anforderungen an die Lagerung und Verarbeitung. Schon kleinste Veränderung von Prozessparametern (z.B. in der Lagerung und Verarbeitung) nehmen einen entscheidenden Einfluss auf die spätere Produktqualität, die sich erheblich auf das Endprodukt auswirkt. Transparenz und Nachverfolgbarkeit sind deshalb sehr wichtig.

Die Herausforderung: Steigende Kundenanforderungen zur Nachverfolgbarkeit und Transparenz führen zu wachsenden Datenmengen und hohem Dokumentationsaufwand

Um sich als Hersteller und Zulieferer von Wildfurchtverarbeitungen dauerhaft auf dem Markt zu platzieren und neben der Konkurrenz standhalten zu können, muss das Unternehmen dafür sorgen, dass es alle Compliance-Forderungen seiner Kunden zu jeder Zeit erfüllt. Dazu gehört unter anderem die umfassende Dokumentation des gesamten Herstellungsprozess – von der Anlieferung, über Lagerung und Verarbeitung bis hin zur Auslieferung.

Produktions- und Prüfdaten wurden bei Lienig Wildfrucht zuvor mit enormem Zeitaufwand per Handzettel und Tabellenkalkulation manuell erfasst. Auch die händische Dokumentation der Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse gestaltete sich zeitaufwändig. Sie war mit einem hohem Administrationsaufwand verbunden und fördert darüber hinaus die Entstehung von Fehlerquellen, beispielsweise bei der Übertragung von Daten vom Handzettel in den PC. Mit der manuellen Verarbeitung von Daten stieß das Unternehmen schnell an seine Grenzen.

Um seinen Kunden gegenüber alle Nachweispflichten zu erfüllen und eine vollständig transparente Dokumentation der Produktions- und Lagerprozesse zu gewährleisten, wünschte sich das Unternehmen eine flexible Lösung zur digitalen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von Daten an den jeweiligen Prozessschritten. Beauftragt wurde die iSAX GmbH & Ko. KG, die jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von IoT-Anwendungen besitzt und auf das Industrieumfeld spezialisiert ist.

Die Lösung: Intelligente Sensoren und Anlagenmodule, die miteinander kommunizieren

Angesichts gestiegener Anforderungen an die Nachweisbarkeit und Transparenz seiner Produktionsprozesse war Lienig Wildfurcht auf der Suche nach einer Lösung, mit der die händische Erfassung, Aggregation, Verarbeitung und Auswertung von Produktionsdaten und Prozessschritten durch ein digitales Verfahren abgelöst und flexibel gestaltet werden kann.
Um die digitale Datenerfassung und -verarbeitung an den teils mobilen Arbeitsstationen zu ermöglichen, mussten ebenso robuste Hardware- wie flexible Softwarelösungen gefunden werden, die die Ansprüche der Produktionsumgebung (Feuchtraum) und des Daten-Handlings erfüllen können.

Die technologische Grundlage zur Datenerfassung liefert die Firma in.hub mit einer Kombination aus Sensorlösung und IoT- Gateway. Im weiteren Schritt implementierte iSAX eine individuelle Softwarelösung auf Basis von MQTT. Das IoT-Protokoll ist für die Kommunikation von mobilen Geräten bzw. Anlagenteilen besonders prädestiniert und ermöglicht eine unkomplizierte Vernetzung von IoT-Devices und Software. Auf diese Weise gelang ein leichtgewichtiger und effizienter Datenaustausch, der das interne WLAN-Netz nicht mehr als unbedingt nötig belastet. Die Datenauswertung erfolgt im angeschlossenen ERP-System.

Das Ergebnis: Digitale Datenerfassung und -verarbeitung reduziert Dokumentationsaufwände um fast 70 Prozent und sichert Produktqualität

Mit Hilfe der digitalen Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Auswertung von Produktionsdaten sichert Lienig Wildfrucht die Transparenz, Effizienz und hohe Qualität seiner Fertigungsprozesse.

Durch die Verbindung von Maschinendaten und Qualitätsdaten kann das Unternehmen nun bis ins kleinste Detail nachvollziehen, welche Maschineneinstellungen und Bedingungen während der einzelnen Prozessschritte zu den gewünschten oder nicht gewünschten Produktmerkmalen, z.B. bei Farbe oder Geschmack, führten. Damit können einerseits höchste Kundenansprüche an Qualität und Transparenz erfüllt werden und andererseits die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsprozesses spürbar erhöht werden.

Mit der digitalen Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten reduzierte Lienig Wildfrucht seinen Dokumentations- und Verwaltungsaufwand um fast 70 Prozent. Zudem ist es nun auch möglich, Zertifikate für das hergestellte Produkt automatisiert auszustellen. Damit werden die Mitarbeiter von nichtproduktiven Tätigkeiten befreit und können sich auf ihre Arbeit konzentrieren.

 

Förderhinweis: Das Vorhaben zur Digitalisierung wurde mit finanziellen Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg unterstützt.

iSAX ist ein professioneller Anbieter von industriellen IoT-Lösungen mit mehr als 20 Jahren Expertise in den Bereichen Systemarchitektur und -implementierung, Prozessautomatisierung und Datenintegration. Wir bieten ganzheitliche Lösungskompetenz von der Beratung, Entwicklung und Integration bis hin zum Betrieb maßgeschneiderter Lösungen. Unsere erfahrenen Teams sind darauf spezialisiert, Daten und Systeme zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzuführen und für ein wirksames Zusammenspiel in der Industrie 4.0 zu optimieren. Wir beraten Sie technologieoffen und entwickeln branchenbezogene Lösungen sowohl kundenindividuell, als auch auf Basis verschiedener IoT-Plattformen.

Weiterführende Informationen

Website: iSAX

Kontakt

CHRISTIN SENFTLEBEN
Marketing Managerin | iSAX

christin.senftleben@isax.com

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung Internet of Things IoT KMU Lebensmittelindustrie Nachverfolgung Produktion

Previous Post

Mit IoT und KI werden Sensoren smart

Next Post

Das Jahr als ITEXIA begonnen, das Jahr als seventhings beendet
0 comments on Wie IoT-Anwendungen Dokumentationsprozesse in der Lebensmittelindustrie sicherer und effizienter machen
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Plattform Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Cybersecurity 2023: Cloud-Sicherheit ist Topthema für Unternehmen

    Cybersecurity 2023: Cloud-Sicherheit ist Topthema für Unternehmen

    21. März 2023
  • Ultrazuverlässige Drahtloskommunikation – Vision oder Wirklichkeit?

    Ultrazuverlässige Drahtloskommunikation – Vision oder Wirklichkeit?

    21. März 2023
  • 5G Lab Germany to host the IEEE 6G Summit 2023 as part of Dresden Communications Festival

    5G Lab Germany to host the IEEE 6G Summit 2023 as part of Dresden Communications Festival

    21. März 2023
Karriere
  • Assistenz Vertrieb (m/w/d)

  • Assistenz Projektmanagement (m/w/d)

  • Agiler Projektleiter / SCRUM Master Co-Innovation (m/w/d)

  • Social Media Marketing Spezialist*in (m/w/d)

Events

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SID „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten