LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt
Blog Image
News

Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

  • On 24. Januar 2023

Gastbeitrag | Autor: Dr. Frank Schlichting, CEO | Kiwigrid

Wir alle sind Teil eines monumentalen Umbruchs. Um weiter auf einem grünen Planeten leben zu können, stehen wir vor der vielleicht größten Herausforderung der Menschheit: Wir müssen den Klimawandel stoppen und die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen. Kiwigrid – ein Pionier auf dem Gebiet Energy-IoT – ist seit über zehn Jahren im Bereich Energiemanagement aktiv und hat das Betriebssystem für die Energiewende entwickelt.

Der Anteil von privaten Haushalten am Gesamtenergiebedarf liegt heute bei rund 30 Prozent. Eigenheime gehören damit zu den wichtigsten Stellschrauben, um fossile Energie einzusparen und sauber erzeugten Strom – etwa durch Solaranlagen – intelligent einzusetzen. Bereits jetzt erzeugen PV-Anlagen europaweit auf 15 Millionen Dächern sauberen Strom, 13 Millionen Häuser werden mit Wärmepumpen beheizt und 30 Millionen Eigenheimbesitzer*innen sind mit Elektroautos auf den Straßen unterwegs. Doch das ist erst der Anfang. Infolge der steigenden Öl- und Gaspreise explodiert die Nachfrage nach dezentralen, strombetriebenen Energiesystemen. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass bis 2050 allein in Europa über 190 Millionen dezentrale Energieanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern installiert sein werden.

Immer mehr Energiegeräte müssen vernetzt und gesteuert werden

Dieses gigantische Wachstum bietet große Herausforderungen. Die unterschiedlichen Gerätearten und Modelle verschiedenen Hersteller verfügen über zahlreiche Schnittstellen und Protokolle, die oft nicht miteinander kompatibel sind. Wenn die Geräte aufgrund fehlender Kompatibilität nicht miteinander kommunizieren können, wird die Energienutzung für Endkund*innen ineffizient und unwirtschaftlich. Auch die fehlende Kommunikation der Endgeräte mit dem Stromnetz birgt Gefahren. Wärmepumpen und E-Autos, die nicht intelligent gesteuert werden, erzeugen immense Lastspitzen im Netz, es drohen lokale Netzengpässe und das gesamte Stromnetz kann wegen Frequenzschwankungen kollabieren.

Die zunehmende Komplexität und Anzahl an Endgeräten erfordert eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Erst durch eine intelligente, herstellerunabhängige Vernetzung aller Geräteklassen innerhalb eines ganzheitlichen Energiesystems kann sauber erzeugte Energie sinnvoll und wirtschaftlich genutzt werden. Das technische Epizentrum dieses Systems ist ein lokales Energiemanagementsystem basierend auf einer Energy-IoT-Plattform und einem Energiemanager (Gateway).

Die Energy-IoT-Plattform bietet die Basis für die Energiewende

Mit der Plattform “KiwiOS X” und dem Gateway “Energy Manager VoyagerX” ermöglicht Kiwigrid seinen Kunden (Energiedienstleistern und -versorgern sowie Herstellern von Energieanlagen), Millionen von dezentralen Systemen von Hunderten verschiedenen Herstellern in einer wirtschaftlichen, wartbaren und sicheren Art und Weise zu verbinden. Die Plattform bietet damit die Basis für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.

Aufgrund der Komplexität des Energy-IoT-Marktes gibt es weltweit nur wenige Unternehmen, die in der Lage sind, eine zuverlässige Energy-IoT-Infrastruktur bereitzustellen, um dezentrale Energiegeräte branchen- und herstellerübergreifend zu verbinden, zu verwalten und zu optimieren. Mit mehr als 220.000 angeschlossenen Energiegeräten verarbeitet KiwiOS X bereits heute europaweit täglich über 7 Milliarden Datenpunkte.

Der Energy Manager VoyagerX ist ein kompaktes Gateway für Energiemanagement
© Kiwigrid

Ein kompaktes Gateway verbindet Energieanlagen und Energy-IoT-Plattform

Kiwigrid ist außerdem das erste Unternehmen weltweit, das ein Energy-IoT-Gateway auf Basis von Smartphone-Technologie auf den Markt gebracht hat. Der „Energy Manager VoyagerX“ ist das leistungsfähigste und kompakteste Energy-IoT-Gateway, das derzeit erhältlich ist. Als Schnittstelle zwischen den Energieanlagen und der Plattform ermöglicht es sowohl das Empfangen (z. B. zur Visualisierung in einer App) als auch das Senden von Daten (z. B. zur intelligenten Steuerung einer Wallbox).

Mit der Einführung des Energy Manager VoyagerX geht Kiwigrid zwei der größten Herausforderungen der Energiewende an. Um das Energiesystem zu dekarbonisieren und vollständig auf erneuerbare Energien umzustellen, müssen allein in Europa bis 2030 über 100 Millionen PV- und Energiespeichersysteme, EV-Ladestationen und Wärmepumpen angeschlossen und intelligent gesteuert werden. Da die Installationskapazitäten aufgrund des Fachkräftemangels und der rasant steigenden Nachfrage begrenzt sind, muss die Installation so einfach und schnell wie möglich sein. Der VoyagerX löst beide Probleme. Die Montage und Verbindung des Gateways mit den Energiegeräten sind simpel. Der VoyagerX muss nicht auf die Hutschiene im Schaltschrank montiert werden, sondern kann direkt auf oder neben den Energiegeräten befestigt werden. Das Gateway ist somit in den meisten Fällen bereits in weniger als zehn Minuten einsatzbereit.

Grüne Energie intelligent verwalten und effizient nutzen

Die Herausforderungen im Zuge der grünen Energiewende sind enorm und höchst komplex. Um diese Komplexität zu bewältigen, benötigen wir mehr als nur immer mehr Energiegeräte. Die mit Hilfe dieser Energiegeräte erzeugte grüne Energie sollte im Eigenheim so effizient und wirtschaftlich wie möglich genutzt werden. Dafür braucht es eine Energy-IoT-Plattform, die eine Kopplung der Sektoren ermöglicht und alle Energiegeräte intelligent miteinander vernetzt.

Kiwigrid bringt Unternehmen aus verschiedenen Branchen in einem offenen Ökosystem zusammen und inspiriert seine Partner zu einer neuen Art der Energieerzeugung, -verteilung und -versorgung. Das Modell des Unternehmens schafft nicht nur einen hohen Mehrwert für Kunden, sondern ermöglicht auch die Dekarbonisierung und die Schaffung eines vielfältigen und sauberen Energiemarktes.

Was Kiwigrid von seinen Wettbewerbern unterscheidet, ist, dass es nicht nur ein Konzept für das Internet der Dinge verkauft. Kiwigrid bietet branchenübergreifende Wertschöpfung und versteht sich als eine offene Plattform für die Zukunft von Energie und E-Mobilität.

Weiterführende Informationen

Website: Kiwigrid

Kontakt

Kiwigrid

info​‍@kiwigrid.com

+49 351 50 1950 0

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung Energie Gateway IoT IT-Sicherheit Nachhaltigkeit Plattform Sensorik

Previous Post

Warum ist Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig?

Next Post

Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt
0 comments on Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt
Kategorien
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • Neue HUB-Partner
  • News
  • Referenzen
  • Whitepaper, Studien & Infografiken
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung HUB Newsletter *mostread IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Software Startups Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Review · Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“

    Review · Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“

    26. Mai 2023
  • Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“

    Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“

    25. Mai 2023
  • KI organisiert auftragsorientierte Lieferketten

    KI organisiert auftragsorientierte Lieferketten

    25. Mai 2023
Karriere
  • Assistenz Projektmanagement (m/w/d)

Events

Jun 20
Hervorgehoben Empfohlen 20. Juni · 9:00 - 22. Juni · 17:00

Thingkathon – DMG „Smart Tourism Solutions“

Nov 10
Hervorgehoben Empfohlen 9:00 - 21:00

hub:disrupt 2023

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten