LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt
Blog Image
News

Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

  • On 24. Januar 2023

Interview | Henry Schlag, Managing Director | Embever GmbH

Hallo Henry, vielen Dank, dass du dir Zeit für ein kurzes Interview zum Thema Green IoT genommen hast.
→ Du bist Geschäftsführer von Embever. Erzähl gerne kurz, wer ihr seid.

Embever ist ein Unternehmen im Bereich Internet of Things, das anderen Unternehmen dabei hilft, Business Cases mit Hilfe von IoT Technologie zu realisieren. Wir unterstützen von der Konzeption, übers Prototyping bis hin zur Industrialisierung und dem Betrieb der Geräte.

→ Als ihr 2017 Embever gegründet habt, war eines euer Kernanliegen, mit euren Projekten Nachhaltigkeit zu fördern. Was motiviert euch dabei?

Ich glaube, 2017 wusste noch keiner bei uns, wohin die Reise geht. Aber es hat sich schnell gezeigt, dass man mit Unterstützung von Embever bestimmte Prozesse neu gestalten kann. Wir haben gesehen, dass Wege, Zeit und Aufwand mit unserer Hilfe drastisch reduziert werden können und das war unseren Partnerunternehmen etwas wert. Wir tragen mit Technologie zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen bei und freuen uns, wenn wir Anwendungsfälle realisieren können, bei denen der CO2 Abdruck von Unternehmen verbessert wird.

Unser Hauptaugenmerk liegt derzeit bei Partnern im Bereich der Personenbeförderung im Bahnverkehr. Wir arbeiten daran, Ausfälle von Zügen zu minimieren und die Verfügbarkeit der Systemkomponenten mit Hilfe von Predictive Maintenance zu erhöhen. Unsere Motivation besteht darin, Mobilität für alle Menschen zu einem positiven Erlebnis zu machen und zu verhindern, dass sich Leute morgens darüber ärgern, dass ihr Zug ausfällt.

→ „Sustainability“ ist im Mainstream angekommen und wird mittlerweile von vielen Unternehmen und Institutionen auf unterschiedliche Weise angegangen.
Worauf legt ihr bei euren Lösungen besonders wert, um sie nachhaltig zu gestalten?

Wir bauen Geräte, die über viele Jahre betrieben werden. Im Bahnbereich können das gut und gerne mal 20-30 Jahre sein. Wir versuchen nur Lösungen zu entwickeln, die keinen Gadgetcharakter haben, sondern im B2B Bereich wirklich über lange Zeit einen Mehrwert bieten. Ich persönlich finde vor allem den Gedanken der Wegwerfgesellschaft fragwürdig und bin immer dafür, Dinge robust zu bauen und lieber im Zweifel zu reparieren als gleich etwas Neues anzuschaffen.

→ Um gleich beim Thema zu bleiben: IoT ist ein weites Technologie-Feld, mit unzähligen Möglichkeiten. Welche konkreten Vorteile bieten smarte Systeme für nachhaltige Anwendungen?

Smarte Systeme haben großes Potential und können sicher im privaten sowie im öffentlichen Leben dabei helfen, nachhaltiger zu leben. Manche Aufgaben können mit technischer Unterstützung einfach besser gelöst werden. KI, Big Data und IoT Technologie eignen sich als Werkzeuge, um nachhaltige Anwendungen zu realisieren. Wir müssen die Technologien nur nutzen, um auch das Richtige zu tun. Der Mensch darf sich nicht nur vom Profit steuern lassen, sondern muss daran denken, dass auch die folgenden Generationen noch auf dieser Welt leben möchten. Ich freue mich persönlich sehr, dass in den letzten Jahren der Bereich Nachhaltigkeit so einen enormen Aufschwung erlebt hat.

→ Wo siehst du für die Zukunft Potential, um IoT-Lösungen noch nachhaltiger zu gestalten? Was sind Zukunftsthemen und welche Weichen müssen gestellt werden?

Es gibt sicher viele Bereiche die da noch ausbaufähig sind. Wir haben uns mit dem Bahnbereich in Europa beschäftigt und sehen viele Herausforderungen zwischen den Herstellern, Betreibern und Systemkomponentenherstellern Kommunikations- und Informationsbarrieren zu beseitigen. Die Diversität der Flotten und Betreiber hat es bisher verhindert, dass es keine standartisierte Datenrepräsentation (Digital Twin) von Zügen gibt. Ein Zug bei dem die Designphilosophie auf Robustheit, Langlebigkeit und Reparierbarkeit liegt sollte aber eigentlich einen solchen Ansatz schon längst standardisiert haben.

Nachhaltige Mobilität kann nur erreicht werden wenn die Herausforderungen in der Bahnbranche erkannt werden und eine Zusammenarbeit zwischen den Akteuren ermöglicht wird. Hier muss sich noch einiges tun.

→ Auf welches eurer Projekte bist du im Kontext von „Sustainability“ besonders stolz?

Wir haben vor knapp einem Jahr mit unserem Partner ABB Traction Converter GmbH angefangen, einen Bordnetzumrichter mit IoT Technologie auszustatten. Bordnetzumrichter wandeln die Energie aus dem Stromnetz um. Sie versorgen alle Nebenaggregate mit elektrischer Energie wie z.B. Klimaanlagen, Türen und Lichtanlagen im Zug. Wir sehen das System als Herzstück einer Straßenbahn oder eines jeden Zuges. Es lässt sich schon Großartiges erreichen, wenn man einen Bordnetzumrichter selbst überwacht, aber das Potential, das sich darum herum ergibt, ist gigantisch. Es ließen sich z.B. ganze Straßenbahnnetze auf Schwachstellen absuchen und die verschiedensten angebundenen Komponenten im Zug überwachen.

Ende Januar geht das System in die Zertifizierung und wird anschließend bei den Züricher Verkehrsbetrieben in den Einsatz kommen. Wir würden uns freuen, wenn zukünftig noch mehr Netzbetreiber oder Systemkomponentenhersteller begeistern könnten, sich uns anzuschließen und einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität zu gehen.

Vielen Dank für das Interview und die spannenden Einblicke. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und Ausdauer, um eure Vision zu realisieren.

Embever ist ein Innovationspartner für Unternehmen, die ihre Produkte mit IoT-Technologie upgraden und die Daten ihrer Geräte drahtlos in die Cloud senden möchten.
Das Deep-Tech-Startup hat sich selbst zum Ziel gesetzt, nachhaltige Geschäftsmodelle zu fördern und ihren technologiegetriebenen Ansatz zur Bewältigung von umweltrelevanten Themen einzusetzen. 

Weiterführende Informationen

Website: Embever

Kontakt

HENRY SCHLAG
Managing Director | Embever GmbH

schlag@embever.com
(+49) 391 – 598 44 881

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Cloud Digitalisierung IoT Mobility Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Sensorik Startups

Previous Post

Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

Next Post

Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können
0 comments on Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten