LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Warum ist Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig?
Blog Image
News

Warum ist Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig?

  • On 24. Januar 2023

Gastbeitrag | Autorin: Nicole Fischer, Head of Sustainable Portfolio  | T-Systems MMS

Vor nicht allzu langer Zeit warben Unternehmen noch mit „Geiz ist geil“ oder „Wir machen’s billiger!“ – doch diese Mottos machen unlängst der Nachhaltigkeit Platz. Deutschlands Konsument*innen zeigen einen deutlichen Bewusstseinswandel, wenn es um die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen geht. Für sie ist nicht mehr allein ein guter Preis entscheidend, auch Aspekte des Klima- und Umweltschutzes rücken in den Fokus.

„Dauerhafte Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ – Dieses Zitat verdeutlicht, dass der Nachhaltigkeitsansatz nicht neu ist, denn es stammt aus dem Brundtland-Bericht der bereits 1983 gegründeten Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Über einen längeren Zeitraum stiegen die Anforderungen von Gesellschaft, Politik und Industrie immer weiter. Inzwischen haben Entscheidungen zugunsten des Schutzes von Umwelt, Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Diversity nachweislich positive Effekte auf die Unternehmen.

So profitieren Unternehmen von Nachhaltigkeit:

  • Wettbewerbsfähigkeit: Dekarbonisierung nicht mehr als Bedrohung, sondern als Chancen für Unternehmen wahrnehmen
  • Konsumenten drängen auf Nachhaltigkeit.
  • Vorlieben der Investoren: Grüne Anlagen gewinnen an Beliebtheit.
  • Vorgaben der Politik: Bis 2030 soll die CO2-Halbierung gelingen. Daher steigen die gesetzlichen Vorgaben für Unternehmen.
  • Verbesserung des Images: Eine Nachhaltigkeitsstrategie zeigt, wer auf dem Weg ist „die Welt zu retten“. So nehmen Konsumenten, Mitarbeitende und Partner nachhaltig agierende Unternehmen als positiv wahr.
  • Kostensenkung: Wer bewusst mit Ressourcen umgeht, verbraucht beispielsweise weniger Papier, Energie und Verpackungsmaterial auf der einen Seite und weniger menschliche Arbeitszeit auf der anderen Seite. Auf diese Weise werden Kosten reduziert.
  • Bindung von Mitarbeitenden: Der Fokus auf menschliche und gesellschaftliche Themen wie Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und Diversity stärkt die Verbundenheit der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Gehen die Unternehmenswerte Hand in Hand mit persönlichen Werten von Mitarbeitenden, ist mit einer hohen Mitarbeiterbindung zu rechnen.

Die PwC-Studie von 2020 zeigt, dass Nachhaltigkeitsthemen Unternehmen in Zukunft noch stärker beschäftigen werden. Die Bedeutung dieser Themen steigt vor allem bei den jüngeren Generationen. Die Studie hat die 18-24-jährigen im Vergleich zur vorangehenden Generation der Millennials (zwischen 1981 und 1995 geborene Jahrgänge) und zur Generation ab 35+ unter die Lupe genommen. Bei allen Generationen zeigte sich, dass Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist. Am entscheidendsten waren Nachhaltigkeitsthemen aber tatsächlich für die 18-24-jährigen, die aktuell in den Arbeitsmarkt einsteigen.

Die Studie liefert u. a. folgende Ergebnisse:

  • 35 Prozent der jungen Menschen aus Generation Z kaufen Produkte mit möglichst wenig Verpackungsmaterial.
  • Knapp zwei Drittel der Generation Z nimmt einen höheren Preis für regionale Produkte in Kauf.
  • 44 Prozent haben eine App zum Gesundheits- oder Fitness-Tracking auf ihrem Smartphone.
  • Zwei Drittel der Befragten aus der Generation Z zeigen sich offen gegenüber dem autonomen Fahren.

Die Verhaltensänderung der jüngeren Generation erfasst bereits jetzt die Unternehmen und wird von innen heraus zu einem noch stärkeren Wandel führen. Auch die Studie „Transforming Business for a Sustainable Economy“ der internationalen Management-Beratung Bain & Company, für die weltweit knapp 300 Unternehmen befragt wurden, bestätigt die Annahme, dass Nachhaltigkeit in Unternehmen heute wichtiger ist als noch vor fünf Jahren. 99 % der befragten Unternehmen wissen, dass Veränderungen umgesetzt werden müssen. Und zwar schneller als bisher.

Welche Nachhaltigkeitsregulierungen gibt es für Unternehmen?

Die Europäische Kommission hat eine neue Berichtspflicht vorgeschlagen, die sogenannte EU Corporate Sustainability Directive (kurz: CSRD).

Ab wann gelten die Regulierungen zur Nachhaltigkeit?

Die Nachhaltigkeitsregulierungen CSRD soll ab dem 01.01.2024 für das Geschäftsjahr 2023 in Kraft treten.

Für wen gelten diese?

Die neuen Nachhaltigkeitsregulierungen würden mit fast 50.000 Unternehmen statt bisher 11.600 Unternehmen auch den Mittelstand betreffen. Sie sollen für Unternehmen ab 250 Beschäftigten und 40 Millionen Euro Umsatz oder 20 Millionen Euro Bilanzsumme gelten. Die Unternehmen müssten ihre Tätigkeiten im Bereich Nachhaltigkeit dokumentieren, die sich an einheitlichen inhaltlichen Standards orientieren. Zusätzlich soll es eine externe Prüfungspflicht geben.

Große Änderungen bringt die Berichtspflicht mit, zu der bisher lediglich 550 Unternehmen verpflichtet waren und mit den neuen Regularien etwa 15.000 Unternehmen.

Vor welchen Herausforderungen stehen damit Unternehmen?

  • Die Kapitalbeschaffung ist für viele Unternehmen eine Herausforderung, da der Markt aktuell noch im Umbruch ist.
  • Zeitlicher Einsatz: Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die Umstellung von Prozessen, die Informationsvermittlung an Mitarbeitende, usw. sind ein zusätzlicher Faktor, der zeitliche Ressourcen bindet.
  • Motivation der Belegschaft: Dem Thema Nachhaltigkeit stimmen Mitarbeitende gern zu, aber wenn es konkreter wird und z.B. die Umstellung auf ein papierfreies Office oder die Umstellungen in der Mobilität betrifft, können Widerstände auftreten.
  • Glaubwürdigkeit: Wer nachhaltig agiert, muss die Kundschaft von der Ernsthaftigkeit überzeugen, da einige Unternehmen „Greenwashing“ betrieben haben und Verbraucher*innen skeptisch sind. Siegel wirken sich positiv auf die Glaubwürdigkeit aus.
  • Indirekte Emissionen: nicht nur direkte Emissionen (Scope 1), sondern auch indirekte Emissionen von Versorgern (Scope 2) und der Wertschöpfungs-/Lieferkette (Scope 3) müssen berücksichtigt werden. Zudem sind die CO2-Werte von Scope 3 nicht leicht zu ermitteln.

Weitere Regelungen:

  • eigene Taxonomieverordnung der EU: in der Taxonomie werden die Kriterien für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften festlegt mit dem Ziel, Kapitalflüsse in ökologisch nachhaltige Aktivitäten zu lenken.
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens 3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Arbeitnehmern im Inland. Es regelt die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten zur Achtung der Menschenrechte. Auch Vorschriften zur Vermeidung von Risiken bzgl. Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden werden darin geregelt.

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen?

Die Übernahme der Verantwortung und ein Nachhaltiges Agieren wird von verschiedenen Akteuren gefordert. Aus diesem Grund befinden sich bereits viele Unternehmen auf dem Weg Richtung Nachhaltigkeit und gehen erste Handlungsfelder an.

Erfahren Sie im Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“, wie Sie mit verantwortungsvoller Digitalisierung die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen voranbringen können.

Weiterführende Informationen

Website: T-Systems MMS

Kontakt

Dr. CORNELIA MOSSAL
Marketing & Communication | T-Systems MMS

cornelia.mossal@t-systems.com
+49 351 2820 2240

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung KMU Nachhaltigkeit

Previous Post

Virtuelles Kraftwerk 2.0: DELTEC electronics x DieEnergiekoppler

Next Post

Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt
0 comments on Warum ist Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig?
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten