LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Vor welchen Herausforderungen stehen Hardware-Startups? – Dr. Ronny Timmreck im Gespräch
Blog Image
News

Vor welchen Herausforderungen stehen Hardware-Startups? – Dr. Ronny Timmreck im Gespräch

  • On 22. Februar 2023

Interview | Dr. Ronny Timmreck, Serial Entrepreneur

„Think big!” – Der Serial Entrepreneur Dr. Ronny Timmreck teilt seine Erfahrungen mit uns. Im Interview sprechen wir über die besonderen Herausforderungen, denen sich Hardware-Startups stellen müssen und warum Dresden (noch) nicht das „Silicon Valley” für Hardware-Startups ist.

Hallo Ronny. Es freut uns, dass du dir Zeit für ein kurzes Interview genommen hast. Vielen Dank dafür!
→ Zunächst einmal zu dir. Als Gründer von LeXsolar und Senorics hast du bereits zwei Startups an den Markt gebracht. Was hat dich dazu bewegt Gründer zu werden und welche Herausforderung hat dich dabei besonders gereizt?

Der Weg zum Gründer hat sich recht natürlich ergeben. Ich habe meine erste kleine Firma noch während meiner Schulzeit aus einem Jugend-forscht Projekt heraus gegründet. Damit hatte ich den „Duft der Freiheit“ geatmet und der Weg zum Serial Entrepreneur war vorgezeichnet. Der größte Reiz am Gründerdasein ist für mich, aus einer puren Idee ein Produkt zu entwickeln und damit echte Probleme auf der Welt zu lösen.

→ Wenn man über StartUps redet, denkt man sofort an ein hippes Software-Unternehmen aus Berlin Mitte oder dem Silicon Valley, dass eine App entwickelt. Bei dir war das nicht der Fall. Sowohl LeXsolar, als auch Senorics sind beides Unternehmen mit einem starken Hardware-Fokus. Denkst du es ist schwieriger ein Hardware-Startup aufzubauen? Welche besonderen Hürden bringt es mit sich und wie habt ihr diese gemeistert?

Hardware heißt Hardware, weil sie hard ist – das fasst die Antwort ziemlich gut zusammen. Aber im Ernst: Für Hardware-Entwicklungen braucht man typischerweise wesentlich mehr Zeit und Ressourcen als für Software. Bei leXsolar, das fast ausschließlich bootstrapped war, haben wir daher sehr lange gebraucht, bis das Unternehmen profitabel war. Bei komplexen Technologien wie der von Senorics hat das zur Folge, dass man aus dem typischen Finanzierungsrundenraster fällt. Es dauert deutlich länger als 2 Jahre, um den jeweils nächsten großen Meilenstein bei der market traction zu erreichen.

Hardware-Startups sind also definitiv schwieriger aufzubauen – dafür habe Sie aber auch den größeren „echten“ Impact.

→ Gerade hier in Dresden haben wir mit der HTW und der TU Dresden viel technologische Kompetenz und Innovationskraft. Eigentlich perfekte Bedingungen für eine lebendige Startup Landschaft. Glaubst du dieses Potenzial wird schon ausgeschöpft? Was müsste deiner Meinung nach geschehen, um die Gründung neuer Unternehmen zu unterstützen und gerade für Hardware-Startups den Weg zu ebnen?

Die Grundlagen hier in Dresden – und in Sachsen im Allgemeinen – sind wirklich fantastisch. Ich würde sogar behaupten, wir haben technologisch wesentlich bessere Voraussetzungen als in den meisten Gegenden der Welt – insbesondere auch bessere als im Silicon Valley. Die Frage ist da natürlich: Warum gibt es dort wesentlich mehr erfolgreiche Startups?

Aus meiner Sicht gibt es dafür zwei Hauptgründe: Mindset und Venture Capital. Was uns in Deutschland oft fehlt, ist der „think big“-Mindset. Wir verkaufen unsere Technologien unter Wert und verschenken Potential. Damit entstehen zwar erfolgreiche Mittelständler, aber keine Unicorns. Auf der Investorenseite ist die Lage nicht besser. Professionelle VCs, die early-stage in deep-tech Hardware investieren kann man in ganz Europa an zwei Händen abzählen.

Einfach zu lösen ist das nicht und Patentrezepte gibt es schon gar nicht. Da müssen alle Akteure gemeinsam mit anpacken.

→ Dieses Jahr feiert LeXsolar sein 20-jähriges Bestehen. Das heißt, du hast mittlerweile zwei Dekaden lang Erfahrungen als Gründer & CEO. Wenn du jungen Unternehmern etwas mit auf den Weg geben könntest, was wäre das?

Da könnte ich ein ganzes Buch drüber schreiben. Denn jeder Fehler, den ich gemacht habe, ist ein Learning, dass ich weitergeben kann. Ich belasse es mal bei drei Punkten:

1. Auch wenn ich mich wiederhole: Think big! Gößer als ursprünglich geplant ist ein startup noch nie geworden. Wer zu klein denkt, verschenkt Potential.

2. Augen auf bei der Investorenwahl! Macht eine intensive due diligence eurer Investoren. Ruft alle Founder von Portfoliounternehmen an, die ihr über LinkedIn auftreiben könnt.

Und
3. If you fail, fail fast! Insbesondere das Finden des Product-Market-fit ist eine der größten Herausforderungen von deep-tech startups. Da ist keine Zeit tote Pferde zu reiten.

→ Vielen Dank für dieses spannenden Einblicke. Zum Abschluss vielleicht noch ein kurzer Blick in die Zukunft. Was steht bei dir in nächster Zeit an? Welche Pläne hast du für die kommenden Jahre?

Das Gen des Serial Entrepreneurs steckt natürlich in mir. Insofern ist der Weg recht klar. Nachdem ich aktuell in sehr vielen startups beratend tätig bin, werde ich recht bald wieder operativ Verantwortung übernehmen.

Kontakt

Dr. RONNY TIMMRECK

ronny.timmreck@bahama.consulting

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung Finanzierung Förderung Hardware IoT Sensorik Startups

Previous Post

Das TechBoost Programm als Sprungbrett für cloudbasierte Startups

Next Post

Neue Hub-Partner Q1 2023
0 comments on Vor welchen Herausforderungen stehen Hardware-Startups? – Dr. Ronny Timmreck im Gespräch
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Plattform Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Cybersecurity 2023: Cloud-Sicherheit ist Topthema für Unternehmen

    Cybersecurity 2023: Cloud-Sicherheit ist Topthema für Unternehmen

    21. März 2023
  • Ultrazuverlässige Drahtloskommunikation – Vision oder Wirklichkeit?

    Ultrazuverlässige Drahtloskommunikation – Vision oder Wirklichkeit?

    21. März 2023
  • 5G Lab Germany to host the IEEE 6G Summit 2023 as part of Dresden Communications Festival

    5G Lab Germany to host the IEEE 6G Summit 2023 as part of Dresden Communications Festival

    21. März 2023
Karriere
  • Assistenz Vertrieb (m/w/d)

  • Assistenz Projektmanagement (m/w/d)

  • Agiler Projektleiter / SCRUM Master Co-Innovation (m/w/d)

  • Social Media Marketing Spezialist*in (m/w/d)

Events

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SID „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten