LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Vom Dresdner Altmarkt ins Silicon Valley
Blog Image
News

Vom Dresdner Altmarkt ins Silicon Valley

  • On 7. September 2020

Gastbeitrag | Autorin: Marlen Genée | Xilinx Dresden GmbH

Ein kleines Dresdner Start-Up wird Bestandteil eines Silicon Valley Großkonzerns. Der Traum, die Mobilfunknetze der Zukunft mit Antennen auszustatten, wird damit in Elbflorenz weitergelebt.

Die Mobilfunkgenerationen der Zukunft beschäftigen schon seit Langem viele Ingenieure. 5G, als das Flaggschiff dieser neuen Technologien ist eine unverzichtbare Ressource für z.B. die Industrie 4.0. Im zukünftigen 5G-Mobilfunknetz sollen mehr Nutzer als je zuvor mit mehr Daten bei geringerer Latenz und höherer Verfügbarkeit ausgestattet werden. Somit ist der Hauptanspruch an die Mobilfunknetzbetreiber, Datenvolumina, Geschwindigkeiten sowie Verfügbarkeiten für die Nutzer immer weiter zu steigern. Dies geschieht im Optimalfall mit gleichzeitig sinkenden Kosten für die Mobilfunknutzer. Daraus hat sich in den zurückliegenden Jahren eine große Herausforderung ergeben.

Eine der ersten Gruppen, die diese Herausforderungen erkannt haben, waren einige Elektroingenieure der TU Dresden. Aus großer Überzeugung heraus gründeten diese 2013 das Start-Up Airrays mit dem Ziel, die Mobilfunknetze der Zukunft mit aktiven Antennen auszustatten. Im Jahr 2019 wurde das Unternehmen, das zu diesem Zeitpunkt bereits 50 Mitarbeiter hatte von der Firma Xilinx aufgekauft und firmiert seitdem unter dem Namen Xilinx Dresden GmbH. Die ambitionierten Firmenziele des ehemaligen Dresdner Start-Ups haben sich durch die US-amerikanische Übernahme nicht geändert und werden weiterhin mit höchster Motivation am Dresdner Altmarkt verfolgt.

 

„Beamforming“ als Schlüsseltechnologie

Die Idee, eine größere Anzahl an Nutzern schneller mit Daten in einer beliebigen Funkzelle versorgen zu können, gründet auf der Entwicklung von sogenannter aktiver Antennentechnologie. Die Xilinx Dresden hat diese zu einer produktfähigen Lösung entwickelt, in welcher die Mobilfunksignale über mehr als hundert verschiedene Antennenelemente abgestrahlt werden. Durch genaue Anpassung der Signaleigenschaften an jedem Antennenelement kann Signalenergie in präzisen Funkstrahlen gebündelt werden. Dies erlaubt der Basisstation einzelne Mobilfunknutzer, einer Funkzelle explizit auszuwählen, ohne, wie im herkömmlichen Fall, die gesamte Funkzelle auszustrahlen. Dies führt zu einer enormen Steigerung der Energieeffizienz pro übertragenes Datenbit als auch der Übertragungskapazität des Systems. Dieses im Englischen auch als „Beamforming“ bezeichnete Verfahren, stellt eine der Schlüsseltechnologie für 5G dar.

 

Aus dem Labor ins Feld

Inzwischen arbeiten über 60 Ingenieure in Dresden an einer Systemlösung für die Mobilfunknetze der Zukunft. Der Gründergeist bleibt dabei weiter in den Köpfen im Elektrolabor bestehen, wird aber durch die firmenorganisatorische Unterstützung eines Silicon Valley Großkonzerns begünstigt. Im Laufe des Jahres 2020 werden die ersten aktiven Antennen-Panels der Xilinx Dresden in Asien aufgestellt. Das Hauptziel von Xilinx ist es, sich im schnell entwickelnden Bereich der Mobilfunktechnologie weiterhin als zukunftsweisend aufzustellen und zukünftige Entwicklungen nicht nur aufzunehmen, sondern federführend zu erfinden.

Portfolio

Um diese ambitionierten Ziele weiterverfolgen und erreichen zu können, ist Xilinx Dresden jederzeit auf der Suche nach neuen hochqualifizierten und ebenso motivierten Elektroingenieuren.

➤ Zu aktuellen Jobangeboten

Weiterführende Informationen

➤ Zur Autorin: Marlen Genée

➤ Zur Website: Xilinx Dresden GmbH

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: 5G Startups

Previous Post

Innovationspotential von 5G Campusnetzen – ein Interview mit Prof. Frank H. P. Fitzek, TU Dresden

Next Post

5G Campusnetzwerke – drahtlose Automatisierungstechnik
0 comments on Vom Dresdner Altmarkt ins Silicon Valley
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Recht Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung Ökostrom
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    5. Juli 2022
  • Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    4. Juli 2022
  • Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    30. Juni 2022

Events

Aug 24
24. August - 25. August

hub.berlin 2021

Sep 28
Funktion Empfohlen Ganztägig

sensor:disrupt 2022

Okt 5
5. Oktober 9:00 - 7. Oktober 17:00

Thin[gk]athon – Kiwigrid

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten