LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Unternehmenssouveränität in dezentralen Plattformen
Blog Image
News

Unternehmenssouveränität in dezentralen Plattformen

  • On 9. Dezember 2020

Gastbeitrag | Autor: Thomas Müller | evan.network

Ob in servicebasierten Geschäftsmodellen oder bei der Ressourcennutzung im Sinne der Kreislaufwirtschaft – Unternehmen arbeiten zunehmend enger zusammen, um den steigenden Anforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden gerecht zu werden. Im Zuge der Digitalisierung wird diese Zusammenarbeit auch zunehmend effizienter, wirft dabei aber ein komplexes Vertrauensproblem auf.

Im Internet gibt es bereits zahlreiche Anbieter von Infrastrukturen und Plattformen, die Geschäftspartner digital zusammenbringen. Sie schaffen Vertrauen und bilden damit die Grundlage für erfolgreiches Business. Allerdings befindet sich die Geschäftswelt genau hier an einem Scheideweg, der vielen gar nicht bewusst ist: Die Wahl zwischen zentralen oder dezentralen Plattformen entscheidet darüber, wie in Zukunft digital Geschäfte gemacht werden.

Der zentrale Weg

Viele Unternehmen haben bereits den Weg in Richtung zentrale Plattformen eingeschlagen, bei denen der Plattformanbieter alle Geschäftsparteien im digitalen Raum zusammenbringt und durch Identitäts- und Datenprüfung den benötigten vertrauensvollen Rahmen schafft. Doch durch die Abwicklung von Geschäften sammelt der Betreiber wichtige Nutzerdaten und hält gleichzeitig die Kontrolle über die Plattform. Das ermöglicht ihm nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern schafft bei den Nutzern eine Abhängigkeit von dieser Plattform, wodurch sie dem Anbieter zunehmend mehr Daten zur Verfügung stellen – und damit für ein Ungleichgewicht im Wettbewerb sorgen.

Der dezentrale Weg

Dieses Ungleichgewicht kann mit dezentralen Plattformen verhindert werden: Hier erhält jeder Nutzer die Hoheit über seine Daten und kann selbst entscheiden, mit wem er welche Daten teilt. Auf dieser Basis können digitale Geschäftsbeziehungen vertrauensvoll aufgebaut werden, ohne dass Monopole und zentrale Abhängigkeiten entstehen. Genau für diesen dezentralen Weg steht die evan GmbH: Mit den Produkten evan.network und TRUST&TRACE wird durch digitale Zusammenarbeit und sicheren Datenaustausch ein Mehrwert für alle Nutzer geschaffen, gleichzeitig bleibt die Unabhängigkeit aller gesichert. So können Unternehmen innovative As-a-Service-Geschäftsmodelle realisieren und einen durchgängigen Compliance-Nachweis entlang ihrer Lieferkette erbringen. Der dezentrale Weg ermöglicht technologische Souveränität – und hilft Unternehmen dabei, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten und dabei nachhaltige Verantwortung für ihre Produkte zu übernehmen.

Weiterführende Informationen

➤ Zum Autor: Thomas Müller

➤ Zur Website: evan.network

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



Previous Post

GAIA-X – Wohin fliegt die digitale Mondrakete?

Next Post

Energieeffiziente Technologien “made in Dresden”
0 comments on Unternehmenssouveränität in dezentralen Plattformen
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Recht Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung Ökostrom
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

    5. Juli 2022
  • Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    Review · Thin[gk]athon „Smart Region“

    4. Juli 2022
  • Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft

    30. Juni 2022

Events

Aug 24
24. August - 25. August

hub.berlin 2021

Sep 28
Funktion Empfohlen Ganztägig

sensor:disrupt 2022

Okt 5
5. Oktober 9:00 - 7. Oktober 17:00

Thin[gk]athon – Kiwigrid

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten