IoT und miteinander verbundene Assets werden mehr und mehr zu einem wirtschaftlichen Faktor. Gilt das in Zukunft durch schnelle Kommunikation auch für (Fabrik)Roboter?
Robotics Unternehmen müssen im Bereich der Softwareentwicklung ihrer Produkte viele Herausforderungen bestehen. Mittels einer Potentialanalyse lassen sich in drei Schritten die zentralen Engpässe und Maßnahmen der Optimierung erkennen sowie ableiten.
Da in vielen Branchen die Automatisierungspotenziale mit klassischer Robotik ausgereizt sind, rücken andere Schlüssel in den Fokus, darunter 5G-Campusnetze.
Wir blicken zurück auf intelligent agierende Roboter und auf fahrerlose Transportsysteme, deren quietschende Rollen die Lösung sind. Auf spannende Vorträge & Diskussionen zu IoT-Kernthemen, neue Kontakte bei Matchmaking-Formaten und nicht zuletzt auf die gemeinsame Arbeit an Lösungen.
Die Zeichen stehen auf Wachstum. Zwei „Industrie 4.0“-Technologien bieten großes Potenzial für die wirtschaftliche Erholung nach Corona. Vor allem kleine Unternehmen werden vom Einsatz industrieller Roboter und einer vorausschauenden Wartung zukünftig profitieren.
Die hub:disrupt 2021, ein praxisorientiertes Event für Entscheider aus der Produktion hat sich in diesem Jahr den Schwerpunktthemen Robotik und Predictive Maintenance gewidmet, weil beide besonderes Potential für internationale Wettbewerbsfähigkeit besitzen.
Alphabet, die Dachgesellschaft von Google, hat mit Intrinsic ein Unternehmen gegründet, das den Zugang zu Industrierobotern für Unternehmen erleichtern will – auch dank KI. Keine neue Vision, doch es gibt Unterschiede zu früheren Ansätzen.