Robotics Unternehmen müssen im Bereich der Softwareentwicklung ihrer Produkte viele Herausforderungen bestehen. Mittels einer Potentialanalyse lassen sich in drei Schritten die zentralen Engpässe und Maßnahmen der Optimierung erkennen sowie ableiten.
Ziel des Challenge-Owners war es, ein Predictive Maintenance für die Transportfahrzeuge zu implementieren, welches ein Ausfallvorhersage erlaubt. Durch Mustererkennung im bestehenden Alarmsystem sowie die Installation weiterer Sensorik soll ein Gesundheitszustand für jedes Fahrzeug abgebildet werden.
Die Zeichen stehen auf Wachstum. Zwei „Industrie 4.0“-Technologien bieten großes Potenzial für die wirtschaftliche Erholung nach Corona. Vor allem kleine Unternehmen werden vom Einsatz industrieller Roboter und einer vorausschauenden Wartung zukünftig profitieren.
"Was schafft man denn schon in ein paar Tagen?" – "eine ganze Menge" meint DevBoost. In einer Retrospektive, schildern sie Ihre Erfahrungen mit Co-Innovation am Beispiel eines Thinathon zum Thema IoT.
Die sensorgestützte Analyse menschlichen Verhaltens optimiert die Zusammenarbeit von Menschen und stationären Robotern im industriellen Umfeld und ermöglicht neue Mietmodelle für KMU.
Die Zeichen stehen auf Wachstum. Zwei „Industrie 4.0“-Technologien bieten großes Potenzial für die wirtschaftliche Erholung nach Corona. Vor allem kleine Unternehmen werden vom Einsatz industrieller Roboter und einer vorausschauenden Wartung zukünftig profitieren.