Wenn wir IoT hören, denken wir an industrielle Anwendungen, an menschenleere Werkhallen und Effizienz. Das ist deutlich zu kurz gedacht. Die Automatisierung dient allein dem Menschen.
Wie mit einem sogenannten virtuellen Kraftwerk die Schwankungen erneuerbarer Energien in Erzeugung und Verbrauch flexibel ausgeglichen werden können. Ein Projekt der DELTEC electronics und DieEnergiekoppler.
Das Internet der Dinge ist eine der wichtigsten Technologie-Innovationen der letzten Jahre. Sie verspricht eine nahtlose Kommunikation zwischen Prozessen, Systemen und Menschen. Aber nur mit einem Business Value. Und der richtigen Methodik.
Das Verheiraten von 3D-Echtzeit-Visualisierung mit physischen Sensor- und Trackingsystemen per Schnittstelle ermöglicht die Veranschaulichung dessen, was sich zu welchem Zeitpunkt an bestimmten Orten befindet oder vollzieht.
Im Angesicht der Energiewende bieten der Betrieb von Gebäuden und Produktionsanlagen großes Potential zur Reduktion des Energieeinsatzes. Erfahren Sie mehr über die Vorteile von digitalen Zwillingen im Kontext von Energiesystemen.
Einen digitalen Zwilling allein auf das Schaffen von Transparenz zu reduzieren, verspielt wertvolles Potenzial. Mit der richtigen Methodik kann der gesamte Wertschöpfungsprozess für wettbewerbsstärkende Innovationen geöffnet werden.
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung und dem Bedarf nach mehr Transparenz und Automatisierung beschäftigen sich immer mehr Unternehmen der Fertigungsindustrie mit Trendthemen wie dem digitalen Zwilling.