Wie erlangen wir die richtige Geschwindigkeit bei der digitalen Transformation in Deutschland und Europa und was sind dabei die 3 entscheidenden Hürden?
Digital technologies bring many advantages and can greatly help us in many areas of our lifes. However, they bring also challenges. We should be ready to face them consciously and to make sure that they will serve us, not otherwise.
IoT und miteinander verbundene Assets werden mehr und mehr zu einem wirtschaftlichen Faktor. Gilt das in Zukunft durch schnelle Kommunikation auch für (Fabrik)Roboter?
Wir blicken zurück auf intelligent agierende Roboter und auf fahrerlose Transportsysteme, deren quietschende Rollen die Lösung sind. Auf spannende Vorträge & Diskussionen zu IoT-Kernthemen, neue Kontakte bei Matchmaking-Formaten und nicht zuletzt auf die gemeinsame Arbeit an Lösungen.
Die Zeichen stehen auf Wachstum. Zwei „Industrie 4.0“-Technologien bieten großes Potenzial für die wirtschaftliche Erholung nach Corona. Vor allem kleine Unternehmen werden vom Einsatz industrieller Roboter und einer vorausschauenden Wartung zukünftig profitieren.
Die Zeichen stehen auf Wachstum. Zwei „Industrie 4.0“-Technologien bieten großes Potenzial für die wirtschaftliche Erholung nach Corona. Vor allem kleine Unternehmen werden vom Einsatz industrieller Roboter und einer vorausschauenden Wartung zukünftig profitieren.
Unsere Digital Product Factory geht in die 3. Runde! Die DPF#3 hat zum Ziel, eine Sensorfusion-basierte Edge-AI Lösung zu entwickeln, um die Mensch-Roboter-Kollaboration zu verbessern und Geschäftsmodelle „robot and asset as a service“ ermöglichen zu können.
Gemeinsam mit Globalfoundries Dresden hat ein Verbund aus Fraunhofer-Instituten in Sachsen eine Sensor-Plattform entwickelt, mit der individuell konfigurierbare IoT- und Edge-Computing-Lösungen geschaffen werden können.
Die sensorgestützte Überwachung von Ventilen stellt nicht nur in der Chip-Fertigung die unterbrechungsfreie Produktion sicher. Doch Defekte an Ventilen waren bei Challenge-Owner Globalfoundries – einem US-amerikanischen Halbleiterhersteller mit weltweit >16.000 Mitarbeitern & dem größten und modernsten Halbleiterwerk Europas – bislang nicht vorhersehbar.
Michael Wotzka, Facilities Ingenieur bei Globalfoundries Dresden, erläutert, warum der Halbleiterhersteller auf Predictive Maintenance zur Überwachung der Produktion setzt. Erste Lösungsansätze für den Einsatz von Edge Computing bei der Überwachung produktionskritischer Reinstwasserventile entwickelte das Unternehmen jüngst in Kooperation mit dem Smart Systems Hub.