Alphabet, die Dachgesellschaft von Google, hat mit Intrinsic ein Unternehmen gegründet, das den Zugang zu Industrierobotern für Unternehmen erleichtern will – auch dank KI. Keine neue Vision, doch es gibt Unterschiede zu früheren Ansätzen.
Die Möglichkeiten von KI-Methoden zur Unterstützung des Menschen bei der Entscheidungsfindung entwickeln sich rasant. Wie KI-Anwender das bewerten, wann sich KI-Methoden sinnvoll einsetzen lassen, was die Voraussetzungen dafür sind und wie man die Sache richtig angeht, lesen Sie hier.
Der Markt mobiler Industrieroboter (auch Autonomous Mobile Robots oder AMRs genannt) boomt. Einzelgeräte und ganze Flotten dabei optimal auszulasten und eine hohe Verfügbarkeit zu sichern, ist die Herausforderung für das Operations Team und neue Rollen wie den “Robot Operator”.
Die Akzeptanz zukünftiger vernetzter, autonomer, robotischer Systeme hängt maßgeblich von der Rolle des Menschen im Entwicklungsprozess ab. Für eine erfolgreiche, bidirektionale Wissenschaftskommunikation entwickelt das Barkhausen Institut interaktive Demonstratoren.
Die technologische Revolution schreitet mit Riesenschritten voran. Und während sich die Industrie bereits Stück für Stück digitalisiert, steht der Umbruch KMUs und Mitterstand gerade bevor. Was bedeutet das für das Handwerk insbesondere, wenn es um das Thema Schweißen geht?
Das Dresdner Startup Peeriot verknüpft erstmalig die Themen peer-to-peer und IoT und verbindet Geräte dezentral. Damit demokratisiert Peeriot die Gerätewelt und bringt IoT auf ein neues Level: IoT 2.0. Was hinter diesem Konzept genau steht und wo das besondere Potential liegt, erklärt Mitgründer Roy Kaiser.
Ab Sommer 2021 können unsere Kunden und Partner IoT-Lösungen in einem 5G Campusnetz entwickeln und testen. Wie wir dies methodisch begleiten und welche Vorteile 5G für industrielle IoT-Anwendungen hat, erklärt 5G-Experte Markus Reisch.
Videointerview mit Madeleine Mickeleit (IIoT Use Case) über die Notwendigkeit für KMU in neuen Geschäftsmodellen "zu denken", die Rolle von Prototypen, Use Cases und Best Practices