Wenn wir IoT hören, denken wir an industrielle Anwendungen, an menschenleere Werkhallen und Effizienz. Das ist deutlich zu kurz gedacht. Die Automatisierung dient allein dem Menschen.
„Unsere Technologie begeistert nicht nur unsere Kunden, sondern auch unsere Belegschaft. Wir bezeichnen uns gern als Watttrojaner und begegnen neuen Herausforderungen mit Offenheit und Teamgeist. Gemeinsam schaffen wir mehr Nachhaltigkeit in der Verpackungsindustrie.“
Bei einem Thin[gk]athon stellte ZEISS Digital Innovation die Frage, wie man bei Präzisionsmessungen in Produktionsprozessen die Umgebungsbedingungen einkalkuliert
5G verspricht ultrazuverlässige Funkverbindungen mit sehr niedriger Verzögerungszeit für die Vernetzung von Maschinen. Warum wird die Technologie immer noch so selten eingesetzt?
Das Internet der Dinge ist eine der wichtigsten Technologie-Innovationen der letzten Jahre. Sie verspricht eine nahtlose Kommunikation zwischen Prozessen, Systemen und Menschen. Aber nur mit einem Business Value. Und der richtigen Methodik.
Lebenslanges Lernen – mittlerweile ist es unumstritten, dass unser zukünftiges Berufsleben unter diesem Motto stattfinden wird. Ein guter Grund, sich damit auseinanderzusetzen, wie wir nun in Zukunft lernen möchten (bzw. müssen, um weiter erfolgreich zu bleiben).
Sensing the Future – Mit über 20 Ausstellern, mehr als 40 Beiträgen und Vertretern von über 70 Unternehmen und Institutionen, konnten wir ein starkes Zeichen für die Sensorik in Sachsen und darüber hinaus setzen. Wir blicken zurück auf den größten Ostdeutschen Sensorik-Kongress SENSORxDISRUPT 2022
Viele Anwendungsfälle und Märkte ließen sich neu erschließen, oder besser beherrschen, wenn Greiferfinger taktil fühlen könnten – analog einer menschlichen Fingerspitze. Genau hier setzt der Sensor „TouchDetect“ von PowerON an.
Ziel der DPF #5 war es, eine vertikale Datenbereitstellung im Rahmen einer IoT-Infrastruktur zu entwickeln. Diese sollte die Bereitstellung, Verarbeitung und Analyse von Daten von Fabmatics-Equipment und Built-In Sensoren und Control-Elementen mit passenden Cloud-Services aus verschiedenen Layern für Fabmatics-Systeme ermöglichen.