
Spotlight: Die Zukunft des Robotik-Landes Sachsen
- On 1. März 2022
Gastbeitrag | Autor: Thomas Schulz, CEO | Robot Valley Saxony
Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 230.000 Industrie-Robotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft. Die Zahl der neu installierten Roboter hat sich im Jahr 2020 auf rund 22.300 Einheiten erhöht, trotz des Krisenjahres 2020.
Der Markt für industrielle Robotik kennt für die nächsten Jahren nur eine Richtung. Nach oben.
© Robot Valley Saxony
Herausforderungen wie der zunehmende Bedarf an industrieller Automatisierung, steigende Energie- und Personalkosten, Fachkräftemangel sowie steigendes Engagement der Industrie in der Forschung und Entwicklung und nicht zuletzt steigende Förderungen (in den APEC Staaten) sorgen für diese massive Entwicklung.
Spotlight Sachsen
Sachsen ist prädestiniert der Hotspot für Robotik in Europa zu werden. Die enge Vernetzung von Forschung, Industrie und Start-ups, ein historisch sehr starkes Rückgrat im Maschinenbau, die hochqualifizierte nahezu vollständige Wertschöpfungskette und Themen wie 5G und 6G, sowie Sensorik sind hier zuhause sind, gibt es so kaum andernorts.
Eine Erste Analyse des im März 2021 neu gegründeten Robot Valley Saxony macht deutlich, dass Sachsen bereits heute zahlreiche Kompetenzträger in Wirtschaft, Forschung und auch Start-ups hervorgebracht hat, die die Zukunft des Robotik-Landes Sachsen vorzeichnen.
Bestandsaufnahme Sachsen des Robot Valley Saxony
Bereits heute gibt es mehr als 330 Akteure, die ca. 35.000 Mitarbeiter beschäftigen und sich in Sachsen mit Projekten rund um Robotik und Automatisierung beschäftigen.
Sachsen bietet mit den etablierten Strukturen in der Mikroelektronik, dem Maschinen- und anlagenbau, der Biotechnologie und der Automobilzulieferindustrie zahlreiche Akteure und hidden Champions die zukünftig eine wichtige Rolle in Europas Robotik Ökosystem spielen werden und die das neue Cluster international sichtbar machen wird. Diese entwickeln bereits heute Lösungen für die industrielle Robotik und nutzen diese auch zahlreich in der Fertigung ihrer Produkte.
Auch in der Forschungslandschaft sind sächsische Akteure vorn, gehen neue Wege und bringen vielversprechende neue Unternehmen – Start-ups wie beispielsweise Tediro, PowerOn, Wandelbots, Waku Robotics, Anybrid, Mimetik und viele weitere hervor.
© Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Akteure wie die TU Dresden mit CeTi und 6G-life, die TU Chemnitz, das Fraunhofer IWU, das ICCAS in Leipzig, das Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit oder die HTW Dresden forschen bereits heute an hoch innovativen Themen um und mit Robotik.
Smarte Robotik für zeitflexible, immersive und ortsunabhängige Teamarbeit in Handwerk & Industrie
Ein weiterer wichtiger und großer Schritt im Bereich der Forschung wird für Sachsen das Vorhaben SmaRTHI (Smarte Robotik für zeitflexible, immersive und ortsunabhängige Teamarbeit in Handwerk & Industrie) sein. Mit den Initiatoren Prof. Dr.-Ing. Ulrike Thomas (Professur für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion, TU Chemnitz), Prof. Dr.-Ing. Steffen Ihlenfeldt (Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU /Professur Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen, TU Dresden), Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Frank Fitzek (Deutscher Telekom-Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, TU Dresden), Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann (Professur für Softwaretechnologie, TU Dresden), und Prof. Dr. rer. pol. Dirk Reichelt (Professur Informationsmanagement, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden) werden hier Lösungen für die Zukunft von Industrie und Handwerk erforscht und entwickelt werden, bei denen Menschen und Roboter zukünftig als sich optimal ergänzende zeitflexible und ortsunabhängig Teams zusammenarbeiten.
Das Robotics Festival
Das Robot Valley Saxony hat sich unter anderem auf die Fahnen geschrieben all diese Kompetenzen, Akteure und Aktivitäten international sichtbar zu machen und entwickelte hierzu unter Anderem das Robotics Festival Event als Plattform auf der sich internationale Entscheider aus Industrie, Forschung und dem Bereich New Business und Start-ups treffen, über die Zukunft der industriellen Robotik austauschen und neue Entwicklungen, Ansätze und Produkte in einem neu gedachten Eventkonzept und schon fast familiärer Atmosphäre präsentieren und diskutieren.
60 Führende Experten aus der Forschung wie Oussama Khatib der Stanford University, Sami Haddadin der TU München, Dominik Bösl, Marco Huber vom Fraunhofer IPA, Tamim Asfour des KIT, Ulrike Thomas (TU Chemnitz), Gerhard Fettweis, Frank Fitzek und Jürgen Weitz, Steffen Ihlenfeldt (TU Dresden), der Industrie Ralf Winkelmann (FANUC), Carsten Busch (Denso), Max Morwind (Microsoft), Michael Klos (YASKAWA), Rudolf Michael Weiß (Stäubli), Anders Beck (Universal Robots) und Said Zahrai (ABB) sowie 30 aus 130 ausgewählten Robotics Startups präsentierten Ihre Innovationen auf drei Bühnen.
Ergänzt wurden diese high-level Keynotes durch eine voll integrierte Expo von 25 Ausstellern. Das Format, das im ersten Jahr 350 Teilenehmer aus aller Welt ins Robot Valley Saxony führte, wird im September 2022 fortgesetzt.
Das Netzwerkcluster Robot Valley Saxony
„Sachsen bildet bereits heute einen Großteil der Wertschöpfungskette der industriellen Robotik ab. Lediglich der Roboterhersteller fehlt uns derzeit. Den möchten wir in den kommenden 5 Jahren gern auch hierherholen, oder auch hier bauen.“ so Thomas Schulz, Geschäftsführer des Robot Valley Saxony.
THOMAS SCHULZ
CEO | Robot Valley Saxony
„Wir werden in diesem Jahr das Cluster und das Netzwerk so aufstellen, dass Sachsen als internationaler Robotik Hotspot wahrgenommen wird und dies in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter ausbauen. Derzeit engagieren wir uns stark in den Themen Aus- und Weiterbildung im sächsischen Robotik Sektor, vernetzen sehr aktiv Akteure des Robot Valley Saxony untereinander und auch international, planen internationale Kooperationen, unterstützen im Wissens- und Technologietransfer, gehen erste technische Robotik-Projekte mit Akteuren aus dem Robot Valley Saxony an, begleiten diese und sind natürlich dabei das neue Cluster und dessen Strukturen und Formate mit sehr viel Engagement und Verve stabil und nachhaltig auszurichten und dessen Themen und Akteure international sichtbar zu machen.
Wir haben viel vor und laden alle Akteure des Ökosystems, sowie Interessierte ein dabei zu sein.“
Termine im Robot Valley Saxony 2022
10. Mai 2022
🦾 ZUHAUSE IN DER ZUKUNFT: DAS ROBOT VALLEY SACHSEN
12. Mai 2022
🦾 7th IEEE 5G++ Summit Dresden 2022
14. Juni 2022
🦾 Handelsblatt Innovation Summit // Industrielle (R)evolution
13. – 15. September 2022
🦾 Robotics Festival 2022
28. September 2022
🦾 hub:disrupt goes sensor:disrupt 2022
28. – 29. September 2022
🦾 All About automation
Weiterführende Informationen
Ihre News in unserem Blog
Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Hanna Hübner
Design & CommunicationKontaktieren Sie mich!
0 comments on Spotlight: Die Zukunft des Robotik-Landes Sachsen