LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Smart Infrastructure made in CZ – Das Startup Statotest bietet smarte Lösungen für die Überwachung von Gebäuden und Infrastruktur
Blog Image
News

Smart Infrastructure made in CZ – Das Startup Statotest bietet smarte Lösungen für die Überwachung von Gebäuden und Infrastruktur

  • On 22. Februar 2023

Gastbeitrag | Autor: Michal Resl, Chief Sales Officer | Statotest

Ob Brücke oder Bürogebäude, die smarte Sensorik von Statotest überwacht alle wichtigen Parameter einer Konstruktion.
Wir haben unseren neuen Partner getroffen und auch gefragt: Wie ist es in Tschechien zu gründen?

Im Januar 2023 besuchte der Smart Systems Hub zusammen mit der HighTech Startbahn den Lipo.ink-Inkubator in Liberec, Tschechische Republik. Dort konnten wir mit Michal Resl, dem Chief Sales Officer des Startups Statotest sprechen.

Statotest stellt sich vor

Statotest ist eine junge Firma aus Liberec (CZ), sie bietet moderne Systeme (IoT basiert) für die Überwachung von Brücken, Gebäuden, Konstruktionen und der kritischen Infrastruktur allgemein an.

Durch die Sensoren können verschiedene Werte wie Neigung, Vibration, Temperatur, Feuchtigkeit usw. (alles mit einer sehr hohen Präzision) gemessen werden, und alles 24/7 ohne Bedarf auf externe Stromversorgung. Die meisten Sensoren kommen aus einer eigenen Entwicklung. Ein wichtiger Teil von ihrem System ist sowohl eine Software für die Interpretation und Visualisierung der gemessenen Daten als auch ein vorhergehendes System, welches Elemente der Artificial Intelligence benutzt. Die Daten aus der Online Überwachung machen die Planung von Reparaturen und Instandsetzung als auch Prioritisierung einfacher rund damit sparen Geld. Dank der Sofortwarnung bei einer wesentlichen Änderung in der Konstruktion kann man größere Schäden vermeiden.

Statotest ist eine der von ESA-BIC unterstützten Firmen. Im Rahmen von diesem Projekt werden Sensoren für eine absolute Position mit einer sehr hohen Präzision (GNSS) entwickelt, welche eine Nutzung z. B. in den Tagebaugebieten haben.

Sie haben auch viele Partner zwischen Universitäten (z. B. Czech Technical University in Prague Faculty of Civil Engineering), die ihre Sensoren für ihre Forschungsprojekte benutzen.

Ihre Kunden sind Universitäten, Städten und ihre Organisationen, Straßenmeisterei, Gebäuden und Infrastruktur, Verwalter und Besitzer der Infrastruktur.

Referenzen © Statotest

Michal, wie ist es, in Tschechien zu gründen? Welche Vor- und Nachteile seht ihr?

Wir sitzen in der Lipo.ink, was der Inkubator von Liberecký kraj (Liberecer Kreis) ist. Die Umgebung hier ist sehr motivational, das es gibt mehr Start-ups mit grossen Potential. Die Tschechische Regierung als auch die Kreisregierung versucht die kleinen Firmen mit Ideen zu unterstützen. Allerdings weil die Tschechische Republik ein kleines Land ist, sind die Möglichkeiten für einen Start-up mit der globalen Ambition beschränkt.

Was sind eure nächsten Schritte in der Unternehmensentwicklung?

Unser nächster Schritt ist die Erweiterung unserer Aktivitäten ins Ausland. Wir sind jetzt schon in der Slowakei als auch in Brasil tätig, wir wollen aber mehr Aktiv im Deutschland, Österreich und in der Schweiz sein. Interessant sind aber auch die anderen EU Märkte, USA aber auch die Ukraine.

Statotest ist ein umfassendes Überwachungssystem, das kontinuierlich und langfristig die technische Sicherheit von Gebäuden überwacht. Wir bieten einen umfassenden Service mit regelmäßiger Datenübermittlung.

Weiterführende Informationen

Website: Statotest

Website: ARR - Regional development agency

Kontakt

MICHAL RESL
Chief Sales Officer | Statotest

resl@statotest.com

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung Europa Sensorik Smart Infrastructure Startups

Previous Post

Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

Next Post

Ist die Digitalisierung für den produzierenden Mittelstand in Eigenregie möglich?
0 comments on Smart Infrastructure made in CZ – Das Startup Statotest bietet smarte Lösungen für die Überwachung von Gebäuden und Infrastruktur
Kategorien
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • Neue HUB-Partner
  • News
  • Referenzen
  • Whitepaper, Studien & Infografiken
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung HUB Newsletter *mostread IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • „Let’s shape the future together!“ – Warum Co-Innovation der Schlüssel ist

    „Let’s shape the future together!“ – Warum Co-Innovation der Schlüssel ist

    30. August 2023
  • Review · Digital Product Implementation „Heimdall“

    Review · Digital Product Implementation „Heimdall“

    30. August 2023
  • Startup Success Story · Digital Product Factory #2

    Startup Success Story · Digital Product Factory #2

    29. August 2023
Karriere
  • Praktikum – UI/UX Design · Digital Product Factory #9

  • Praktikum – Developer AI & Embedded Programming · Digital Product Factory #9

  • Praktikum – Frontend / Software Developer · Digital Product Factory #9

  • Assistenz Projektmanagement (m/w/d)

Events

Okt 26
Ganztägig

ride2career 2023

Nov 10
Hervorgehoben Empfohlen 9:00 - 21:00

hub:disrupt 2023

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten