Smart Infrastructure made in CZ – Das Startup Statotest bietet smarte Lösungen für die Überwachung von Gebäuden und Infrastruktur
- On 22. Februar 2023
Gastbeitrag | Autor: Michal Resl, Chief Sales Officer | Statotest
Ob Brücke oder Bürogebäude, die smarte Sensorik von Statotest überwacht alle wichtigen Parameter einer Konstruktion.
Wir haben unseren neuen Partner getroffen und auch gefragt: Wie ist es in Tschechien zu gründen?
Im Januar 2023 besuchte der Smart Systems Hub zusammen mit der HighTech Startbahn den Lipo.ink-Inkubator in Liberec, Tschechische Republik. Dort konnten wir mit Michal Resl, dem Chief Sales Officer des Startups Statotest sprechen.
Statotest stellt sich vor
Statotest ist eine junge Firma aus Liberec (CZ), sie bietet moderne Systeme (IoT basiert) für die Überwachung von Brücken, Gebäuden, Konstruktionen und der kritischen Infrastruktur allgemein an.
Durch die Sensoren können verschiedene Werte wie Neigung, Vibration, Temperatur, Feuchtigkeit usw. (alles mit einer sehr hohen Präzision) gemessen werden, und alles 24/7 ohne Bedarf auf externe Stromversorgung. Die meisten Sensoren kommen aus einer eigenen Entwicklung. Ein wichtiger Teil von ihrem System ist sowohl eine Software für die Interpretation und Visualisierung der gemessenen Daten als auch ein vorhergehendes System, welches Elemente der Artificial Intelligence benutzt. Die Daten aus der Online Überwachung machen die Planung von Reparaturen und Instandsetzung als auch Prioritisierung einfacher rund damit sparen Geld. Dank der Sofortwarnung bei einer wesentlichen Änderung in der Konstruktion kann man größere Schäden vermeiden.
Statotest ist eine der von ESA-BIC unterstützten Firmen. Im Rahmen von diesem Projekt werden Sensoren für eine absolute Position mit einer sehr hohen Präzision (GNSS) entwickelt, welche eine Nutzung z. B. in den Tagebaugebieten haben.
Sie haben auch viele Partner zwischen Universitäten (z. B. Czech Technical University in Prague Faculty of Civil Engineering), die ihre Sensoren für ihre Forschungsprojekte benutzen.
Ihre Kunden sind Universitäten, Städten und ihre Organisationen, Straßenmeisterei, Gebäuden und Infrastruktur, Verwalter und Besitzer der Infrastruktur.
Referenzen © Statotest
Michal, wie ist es, in Tschechien zu gründen? Welche Vor- und Nachteile seht ihr?
Wir sitzen in der Lipo.ink, was der Inkubator von Liberecký kraj (Liberecer Kreis) ist. Die Umgebung hier ist sehr motivational, das es gibt mehr Start-ups mit grossen Potential. Die Tschechische Regierung als auch die Kreisregierung versucht die kleinen Firmen mit Ideen zu unterstützen. Allerdings weil die Tschechische Republik ein kleines Land ist, sind die Möglichkeiten für einen Start-up mit der globalen Ambition beschränkt.
Was sind eure nächsten Schritte in der Unternehmensentwicklung?
Unser nächster Schritt ist die Erweiterung unserer Aktivitäten ins Ausland. Wir sind jetzt schon in der Slowakei als auch in Brasil tätig, wir wollen aber mehr Aktiv im Deutschland, Österreich und in der Schweiz sein. Interessant sind aber auch die anderen EU Märkte, USA aber auch die Ukraine.
Statotest ist ein umfassendes Überwachungssystem, das kontinuierlich und langfristig die technische Sicherheit von Gebäuden überwacht. Wir bieten einen umfassenden Service mit regelmäßiger Datenübermittlung.
Weiterführende Informationen
Ihre News in unserem Blog
Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.
Hanna Hübner
Design & CommunicationKontaktieren Sie mich!
0 comments on Smart Infrastructure made in CZ – Das Startup Statotest bietet smarte Lösungen für die Überwachung von Gebäuden und Infrastruktur