LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Ökostrom – drei einfache Wege für Unternehmen
Blog Image
News

Ökostrom – drei einfache Wege für Unternehmen

  • On 28. März 2021

Gastbeitrag | Autor: Sascha Hoff, Key Account Manager | SachsenEnergie AG

Für unsere Gesellschaft wird es immer relevanter, ressourcenschonender zu handeln. 68 % der deutschen Verbraucher sind mehrheitlich dazu bereit, nachhaltiger zu konsumieren und wären grundsätzlich auch dafür bereit mehr zu bezahlen. Vor allem jüngere Konsumenten entscheiden sich für das teurere Produkt, wenn dieses nachhaltiger produziert wurde. Daher wird es für Unternehmen immer relevanter, sich grün zu positionieren.

Go Green ist ein Trend der Ernst genommen werden sollte, um Kunden zu gewinnen und langfristig zu halten.

Das Beispiel Phillips

Phillips hat seinen Fünf-Jahres-Rhythmus weiterentwickelt. So sollten beispielsweise bis Ende 2020 15 % der Gesamteinnahmen auf zirkuläre Produkte zurückgehen und 70 % auf Lösungen, die Ökodesign-Anforderungen erfüllen. Des Weiteren strebt das Unternehmen an, durch den Bezug von 100 % erneuerbarem Strom klimaneutral zu werden.

Bobbahn Altenberg – ein kleinerer Mittelständler macht es vor

Aber man muss kein großer Player wie bspw. Phillips sein, um seine Produktion ressourcenschonender umzustellen. Mit einfachen Mitteln können auch kleinere Mittelständer ökologisch sparsamer agieren. Beispielweise setzt die Bobbahn in Altenberg auf 100 % Ökostrom, der sogar zum Teil aus der Region kommt. Zusätzlich wurde auf dem Dach der Bobgarage eine 400 qm große Photovoltaikanlage installiert. Im Ergebnis fallen beim Betrieb der Sportanlage jährlich rund 380 Tonnen weniger CO2 an. Die Menge entspricht den Emissionen, die bspw. bei 100 Langstreckenflügen entstehen.

8 Gründe für den nachhaltigen Weg

  1. Vertiefen eines positiven Unternehmensimages
  2. Stärken der Kundenbindung
  3. Erschließen neuer Kundengruppen
  4. Ökostrom, Biogas haben ein nachprüfbares Qualitätskriterium.
    (Zudem kann man mit einer CO 2 -Neutralstellung von Erdgas gezielt nachhaltige Projekte in Deutschland unterstützen.)
  5. Senken der Kosten durch das Reduzieren von Ressourcen, wie bspw. Strom/Erdgas/Wärme
  6. Nachhaltiger Strom ist zukunftsweisend und kann die eigene Klimabilanz optimieren
  7. Wettbewerbsvorteile beim Recruiting bzw. dem langfristigen Binden von Mitarbeitern
  8. Produkte rechtfertigen einen höheren Preis

Drei Varianten der Ökostrombelieferung

Das Umstellen des Strombezugs kann ein erster Baustein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sein.

Guarantees of Origin (GoO´s)

Bei diesem Produkt gibt es keine direkte Nachweispflicht der Erzeugung. Der produzierte Strom kann somit aus unterschiedlichsten Facetten der Ökostromerzeugung stammen. Die Abnehmer erhalten keine Zertifizierung oder Label als Nachweis. Das Produkt ist preislich günstiger. GoO´s müssen beim
Herkunftsnachweisregister registriert und entwertet werden.

TÜV Süd EE

TÜV Süd EE enthält erzeugerzertifizierte Grünstromprodukte, welche zu 100 % aus Wasserkraft gewonnen werden. Für diese Alternative gibt es ein Nachweiszertifikat mit dem TÜV SÜD-Label. Es erfolgt eine Registrierung über das Herkunftsnachweisregister. Zudem prüft der TÜV SÜD die Einhaltung der Ökostrom-Anforderungen von der Quelle bis zur Lieferung.

Regionalstrom

Regionalstrom enthält 100 % Strom aus erneuerbaren Energien, die durch regionale Anlagen in der näheren Umgebung erzeugt werden. Das kann Strom aus Sonne, Wasser, Wind und Biogas sein.

Zusätzlich kann man Dienstfahrzeuge oder sogar den kompletten Fuhrpark elektrifizieren und wo es möglich ist, auch Photovoltaikanlagen auf Carports oder Dächern zur Stromeinspeisung nutzen.

Starten Sie jetzt

Für den Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist es wichtig einen Partner an der Hand zu haben, der sich bei all diesen Themen bestens auskennt. Die SachsenEnergie AG hat für all diese Bausteine Experten im Haus, die in Ihrem Unternehmen alle Energieanlagen auf den Prüfstand stellen, sich den Fuhrpark genauer anschauen und individuelle PV-Lösungen ausarbeiten.

Die SachsenEnergie AG hat ihren Sitz in Dresden und ist das starke Energiezentrum im Herzen von Sachsen. SachsenEnergie entsteht aus der Verbindung von DREWAG und ENSO.

Weiterführende Informationen

www.sachsenenergie.de

Kontakt

SASCHA HOFF
Key Account Manager
SachsenEnergie AG

E-Mail: sascha.hoff@sachsenenergie.de
Tel.: 0351 468-3444
Mobile: 0172-3792382
Xing: https://www.xing.com/profile/sascha_hoff

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Julia Nitzschner
Communications & Partnermanagement

Julia Nitzschner kontaktieren



TAGS: Energie Nachhaltigkeit Ökostrom

Previous Post

Kiwigrid und DevBoost entwickeln für enviaM mobile App zur Wärmespeicher-Steuerung

Next Post

MAtchUP – Europäisches Leitprojekt zur nachhaltigen Stadtentwicklung
0 comments on Ökostrom – drei einfache Wege für Unternehmen
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung BMWi Cloud Co-Innovation CO2-Neutralität Corona COVID-19 Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Edge AI Edge Computing Energie Finanzierung Förderung Hannover Messe Industrie 4.0 Internet of Things IoT KMU Kosteneffizienz Künstliche Intelligenz (KI) Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Recht Robotik Sachsen SAP Sensorik Silicon Saxony Smart Maintenance Startups Steuer Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Versicherungen Wartung Wasserwirtschaft Ökostrom

Newsletter

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Postplatz 1
01067 Dresden
+49 351 48 18 88 97
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Packwise schließt Pre-Series A Finanzierungsrunde ab

    Packwise schließt Pre-Series A Finanzierungsrunde ab

    29. März 2021
  • Silicon Saxony: Produkte, Projekte, Fachkräfte und Nachwuchs – Silicon Saxony als Knotenpunkt der sächsischen Sensorikbranche

    Silicon Saxony: Produkte, Projekte, Fachkräfte und Nachwuchs – Silicon Saxony als Knotenpunkt der sächsischen Sensorikbranche

    29. März 2021
  • Nachhaltigkeit sehen wir als gesamtgesellschaftlichen Zwang

    Nachhaltigkeit sehen wir als gesamtgesellschaftlichen Zwang

    28. März 2021
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten