LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Kopplung von Digitalem Zwilling und physischen Trackingsystemen in 3D
Blog Image
News

Kopplung von Digitalem Zwilling und physischen Trackingsystemen in 3D

  • On 26. Januar 2022

Gastbeitrag | Autoren: Dr. Henry Wojcik, Managing Director | 3D Interaction Technologies GmbH; Dr. Attila Römer | Metirionic GmbH; Dr. Thomas Daffner | Umweltbüro Vogtland GmbH

Das Verheiraten von 3D-Echtzeit-Visualisierung mit physischen Trackingsystemen per Schnittstelle ermöglicht die Veranschaulichung dessen, was sich zu welchem Zeitpunkt an bestimmten Orten befindet oder vollzieht. Der ohnehin erforderliche Abgleich zwischen Trackingwerten und Umgebung wird hier erweitert um die Referenzierung auf Planungsdaten wie 3D-CAD oder 3D-Scans und befördert so die Kongruenz zwischen jenen zahlreichen Dokumenten und „Welten“, die i.d.R. in irgendeiner Weise bereits an diese Planungsdaten gekoppelt sind (Drittinformationen).

Anwendungsfälle in der Praxis dafür sind beispielsweise Fertigungslinien sowie großflächige Betriebe, etwa ein „Digitales Bergwerk“. Überall, wo Dokumentationen, live-Betriebsdaten, und live-Vorgänge „betrachtet“ werden müssen.

Ausschnitt einer charakteristischen Fertigungslinie inkl. Schnittstelle zum Trackingsystem (Akku-Schrauber, Freigabe der Aktion durch Abgleich Position)
© 3D Interaction Technologies GmbH

Digitales Gelände- und Stadtmodell zzgl. Einbindung von großtechnischen Anlagen und Sensoren; Abfrage per OPC/UA Schnittstelle in 3D-Echtzeit; Steuerung möglich; Extrapolation von Drittgrößen (Schnittdarstellungen möglich, ebenso Anzeige von Dokumenten (digitaler Zwilling)
Mit freundlicher Genehmigung durch die Projektpartner LMBV und UBV

Technischer Hintergrund – 3D-Computergrafik

Aus der Spieletechnologie herrührend, ist 3D-Echtzeit-Darstellung heute etabliert, um in einem intuitiven, d. h. dem Bedürfnis des Menschen und der Erfahrung der realen Welt entsprechenden Modus eine Vorstellung komplexer Zusammenhänge zu vermitteln. Bekannte Schlagwörter wie Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) sind Spielarten davon, je nachdem, wo ein Display angebracht ist bzw. genutzt wird.

Wie erkunden wir komplexe Dinge?

Technischer Hintergrund – Herkunft 3D-Modelle

Basis für die 3D-Echtzeit-Visualisierung sind 3D-Planungsdaten, CAD, Digitale Stadt- und Geländemodelle (DGM), 3D-Scans. Der Begriff Echtzeit signalisiert hier, dass die individuell durch den Nutzer gewählte Bildgebung binnen Millisekunden auf dem Endgerät berechnet (gerendert) wird, nicht bereits zuvor, wie bei Bildern und Videos. Die Leistungsfähigkeit von 3D-Engines ist viel höher als die der Simulations- und Konstruktionsprogramme. Das liegt vor allem daran, dass dort nicht parametrische CAD-Daten (mathematische Beschreibung z.B. Radius & Winkel) noch umgerechnet, sondern bereits triangulierte Daten verwendet werden („Polygone“), die ihrerseits effektiv vereinfacht, vor allem in Ihrer Datenmenge reduziert werden können.

Mehrwert durch Kopplung(en)

Der Charme besteht insbesondere darin, diese gekoppelte Lösung zusätzlich mit Datenbankinformationen anzureichern, etwa aus ERP- oder Steuerungs-Systemen, oder aus Building Information Modeling (BIM) –Systemen heraus; und schließlich kontextbezogen nur diejenigen Informationen anzuzeigen, die für eine Position relevant sind. Der Trigger ist hier bilateral: Einerseits wird der vom Nutzer betrachtete Raum eingegrenzt und stufenlos bis in die gewünschte Detailtiefe (ohne Brüche) visualisiert, andererseits sorgt der vom Trackingsystem gelieferte Datensatz der Koordinaten dafür, dass bestimmte Gegenstände und Informationen angezeigt bzw. eingearbeitet werden. Damit wird die Blackbox beseitigt, die reine Tracking Messwerte für den Außenstehenden letztlich aufwerfen.

Anreicherung des 3D-Echtzeit-Modells mit lokal-kontextbezogenen Informationen (Drittinformationen)
© 3D Interaction Technologies GmbH

Digitales Gelände- und Stadtmodell zzgl. Einbindung von großtechnischen Anlagen und Sensoren; Abfrage per OPC/UA Schnittstelle in 3D-Echtzeit; Steuerung möglich; Extrapolation von Drittgrößen (Schnittdarstellungen möglich, ebenso Anzeige von Dokumenten (digitaler Zwilling)
Mit freundlicher Genehmigung durch die Projektpartner LMBV und UBV

Fazit

Das Gesamtverständnis von Projekten und die Vermeidung von Fehlern werden dadurch erhöht. Die Abstimmung zwischen verschiedenen Stakeholdern wird erleichtert. Schadensmeldungen können ebenfalls vereinfacht aufgenommen und bearbeitet werden. Inseln zwischen bestehenden Lösungen und Informationsquellen werden so geschickt verbunden, ohne erstere zu substituieren.

Bitte akzeptieren Sie die Cookies statistics, marketing um dieses Video anzusehen.
Video auf Youtube ansehen

Weiterführende Informationen

Website: 3D Interaction Technologies

Kontakt

Dr. HENRY WOJCIK
Managing Director | 3D Interaction Technologies

henry.wojcik@3dit.de

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digital Twin Digitalisierung Industrie 4.0 Sensorik

Previous Post

Auf den Punkt mit IoT-Lab Partner – CampusGenius

Next Post

Review: Digital Product Factory #4
0 comments on Kopplung von Digitalem Zwilling und physischen Trackingsystemen in 3D
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten