LogoLogo Light
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Kontakt
  • Netzwerk
    • Unsere strategischen Partner
  • Services
    • Thin[gk]light
    • Thin[gk]athon
    • Digital Product Factory
    • IoT-Lab
    • ride2career
    • Trails
    • Meetup – ein leichter Einstieg
  • hub:disrupt
  • Aktuelles
    • Blog
    • Newsletter
    • Events

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“
Blog Image
News

Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“

  • On 25. Mai 2023

Gastbeitrag | Autor: Maximilian Matthé, Head of Engineering Lab | Barkhausen Institut gGmbH

Das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist heutzutage allgegenwärtig und ihre Anwendungsmöglichkeiten nehmen stetig zu. Neue Services wie ChatGPT oder die bilderzeugende KI Dall-E sind nun jederzeit für alle zugänglich und nutzbar. Doch auch abseits dieser prominenten Beispiele wird KI in zahlreichen Anwendungsfeldern eingesetzt und wirkt sich immer stärker auf unser Leben aus.

Die Leistungsfähigkeit moderner KI-Algorithmen einerseits und ihre Undurchschaubarkeit andererseits können Ängste und Zweifel am gesellschaftlichen Nutzen von KI schüren. Da maschinelle Algorithmen – gefördert durch Wissenschaft und Industrie – immer weiterentwickelt werden und so zunehmend unseren Alltag beeinflussen, ist es aus unserer Sicht äußerst wichtig, dass KI für die Öffentlichkeit greifbar und zumindest ansatzweise verständlich wird. Denn nur wenn man Dinge wenigstens in Grundzügen versteht, kann man sie verantwortungsvoll einsetzen, ihren Nutzen bewerten und ihrer Funktion vertrauen.

Aus diesem Grund haben wir am Barkhausen Institut ein interaktives Exponat zum Thema Künstliche Intelligenz mit dem Titel „Daten – Treibstoff für KI“ entwickelt. Der Demonstrator zeigt auf spielerische Weise, dass eine KI ausreichend viele und relevante Daten benötigt, um daraus zu lernen und eigenständige, sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Interaktive Exponate eignen sich nach unserer Erfahrung besonders gut, um Menschen ohne Fachkenntnisse komplizierte Inhalte anschaulich zu vermitteln (siehe dazu auch unser Beitrag vom 02.09.2021, [1]).

Unser Exponat besteht aus zwei Stationen: An der Vorderseite des Exponats sitzen Besucher*innen in einem Rennfahrersitz und steuern ein Auto auf einer Rennstrecke. Die dabei generierten Sensorwerte und die Bewegung von Lenkrad und Gaspedal werden aufgezeichnet und danach als Trainingsdaten für die KI verwendet. Anschließend steuert die auf diese Weise trainierte KI ein Auto selbständig über eine neue Strecke. Die Besucher*innen erkennen dabei ihr eigenes Fahrverhalten wieder und merken, dass das Auto nur so gut fährt, wie es die KI vorher lernen konnte. Auf der Rückseite des Exponats können die gesammelten Fahrdaten vorheriger Besucher*innen zum Training kombiniert und die Leistung verglichen werden. Durch beide Bestandteile des Exponats wird so die Wichtigkeit der Trainingsdaten anschaulich dargestellt.

Während seiner einjährigen Installation im Deutschen Hygiene-Museum Dresden (Nov. 2021-Nov. 2022) haben Tausende Menschen das Exponat genutzt. Eine begleitende Umfrage bestätigte, dass Besucher*innen die Kernbotschaft erkannt und dadurch ein besseres Verständnis der Funktionsweise von KI gewonnen haben. Die während der Ausstellung generierten Fahrdaten können wir nun weiter nutzen, um präzisere Fahrmodelle zu trainieren. Diese können bald in einer neuen Installation im COSMO Wissenschaftsforum im Kulturpalast Dresden ausprobiert werden. Dort eröffnet ab September 2023 eine Ausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz“.

[1] – Gastbeitrag HUB Blog „Demonstratoren für Vertrauen in vernetzte robotische Systeme“

[2] – Barkhausen Institut Blog „AI Demo Architecture“

[3] – Barkhausen Institut Blog „AI Demo – AI Training“

[4] – Barkhausen Institut Blog „Daten – Treibstoff für KI“

Weiterführende Informationen

Website: Barkhausen Institut gGmbH

Kontakt

MAXIMILIAN MATTHÉ
Head of Engineering Lab | Barkhausen Institut gGmbH

maximilian.matthe@barkhauseninstitut.org
+49 173 4509667

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Forschung Internet of Things IoT Künstliche Intelligenz (KI) Robotik Wissenschaftskommunikation

Previous Post

KI organisiert auftragsorientierte Lieferketten

Next Post

Review · Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“
0 comments on Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“
Kategorien
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • Jobs
  • Neue HUB-Partner
  • News
  • Referenzen
  • Whitepaper, Studien & Infografiken
Tags
5G Automatisierung Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung HUB Newsletter *mostread IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Software Startups Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Review · Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“

    Review · Thin[gk]athon „KI-Support für IT Service Desk“

    26. Mai 2023
  • Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“

    Interaktives Exponat „Daten – Treibstoff für KI“

    25. Mai 2023
  • KI organisiert auftragsorientierte Lieferketten

    KI organisiert auftragsorientierte Lieferketten

    25. Mai 2023
Karriere
  • Assistenz Projektmanagement (m/w/d)

Events

Jun 20
Hervorgehoben Empfohlen 20. Juni · 9:00 - 22. Juni · 17:00

Thingkathon – DMG „Smart Tourism Solutions“

Nov 10
Hervorgehoben Empfohlen 9:00 - 21:00

hub:disrupt 2023

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten