LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Innovationspotential von 5G Campusnetzen – ein Interview mit Prof. Frank H. P. Fitzek, TU Dresden
Blog Image
News

Innovationspotential von 5G Campusnetzen – ein Interview mit Prof. Frank H. P. Fitzek, TU Dresden

  • Veröffentlicht am 4. September 2020

Videointerview | mit Prof. Frank H. P. Fitzek | Deutsche Telekom Chair, Technische Universität Dresden

 

Bitte akzeptieren Sie die Cookies statistics, marketing um dieses Video anzusehen.
Video auf Youtube ansehen

Warum ist Dresden der perfekte Standort für die Entwicklung von 5G?

Prof. Frank Fitzek: Zum Ersten hat Dresden natürlich eine Exzellenz-Uni, aber auch am Campus sind noch weitere Forschungsinstitute angegliedert, mit denen man natürlich super zusammenarbeiten kann. Wir haben auch eine sehr agile Start-Up-Szene, mit der man a) zusammenarbeiten kann aber b) auch selbst Start-Ups formen kann. Und dann ist natürlich die Industrie, die Mikroelektronik, die um Dresden angesiedelt ist, auch sehr interessant für uns.

Warum ist 5G essenziell für die Umsetzung des Internets der Dinge oder auch die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine?

Prof. Frank Fitzek: 5G ist auf jeden Fall wichtig, um das Zusammenarbeiten zwischen Mensch und Maschine zu ermöglichen. Das Schlagwort hier ist Latenz oder Verzögerung, also wie schnell kann das Netz eine Antwort auf die Anfrage, die ich stelle, geben? Das ermöglicht ganz neue Dinge, die wir mit den heutigen Netzen nicht erreichen können. Und das wiederum ermöglicht neue Arbeitsformen, wo der Mensch sehr innovativ ist, und dem Menschen die repetitiven Arbeiten abgenommen werden.

Wo sehen Sie in Bezug auf die Industrie das größte Potential von 5G?

Prof. Frank Fitzek: Im Moment liegt wahrscheinlich das größte Potenzial erst mal in der Verwertung für den Kunden, also dem ganz normalen Consumer Bereich. Denn da kommen wir eigentlich auch her. Das haben wir bei 3G so gemacht, bei 4G … aber auch sehr schnell mit den neuen Releases – da muss man mal fachlich sagen von Release 15 auf 16 – gibt es eben diese neuartige Latenz. Und mit dieser Latenz, die wir dann haben, können wir Maschinen ansteuern, also auch Industrie und den Bereich automatisiertes Fahren.

Wie treiben Sie die Anwendung von 5G konkret voran?

Prof. Frank Fitzek: Wir haben bei der Entwicklung von 5G maßgeblich mitgearbeitet. Insbesondere in der Unterstützung bei den Verzögerungszeiten. Zum Beispiel, wie diese eingerichtet werden sollen. Darüber haben wir eine lange Zeit gesprochen.

Heute ist es so, dass wir mit 5G natürlich versuchen auch wirklich 5G-Testfelder zu ermöglichen, um verschiedene Anwendungsfälle zu untersuchen. Und wir haben hier am Standort auch ein 5G Campusnetz, d.h. Wir können so eine Art Insellösung an jeden Ort in Dresden und Umgebung fahren, um dann dort Sachen auszutesten.

Gibt es schon sächsische Partner, mit denen Sie an konkreten 5G Anwendungen arbeiten?

Prof. Frank Fitzek: Im Moment arbeiten wir im Bereich 5G Campus mit dem Start-Up Wandelbots zusammen, die natürlich einen sehr interessanten Anwendungsfall haben – die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Wandelbots ist auch in dem BMBF-geförderten Projekt 5G Campus dabei.

Wie lange wird es Ihrer Meinung nach dauern, bis auch kleinere sächsische Unternehmen oder Unternehmen im ländlichen Raum von den Möglichkeiten profitieren?

Prof. Frank Fitzek: Grundsätzlich kann auch heute schon jeder an 5G teilhaben. Man muss natürlich sagen, dass man warten muss, bis die Ausbaustufe vom 5G Netz entweder im ländlichen Raum angekommen ist. Oder aber für bestimmte Anwendungsfälle 5G Campusnetze, die wir hier auch mit anbieten, selbst aufbauen, wenn es sich denn lohnt.
Und grundsätzlich gilt, dass mit 5G eigentlich der Anwendungsfall mitgeliefert wird. Wenn ich also noch einmal über Wandelbots nachdenke, die das Programmieren von Robotern oder Anlernen von Robotern demokratisiert haben, dann wird man am Ende gar nicht mehr merken, dass man 5G hat. Man braucht es zwar, aber man nutzt eigentlich den Anwendungsfall von Wandelbots.

Für Industrieanwendungen braucht es neue Endgeräte. Wie sieht es mit der Verfügbarkeit aus?

Prof. Frank Fitzek: Die Verfügbarkeit von 5G-Endgeräten ist etwas durchwachsen. Es gibt natürlich Endgeräte höherwertiger Art, die heute schon im Bereich mobiler Endgeräte wie beispielsweise einem Smartphone zur Verfügung stehen. Was wir natürlich noch brauchen, sind sehr preisgünstige Sensoren, IoT-Devices. Da gibt es mittlerweile etwas und es sieht auch so aus, als würde es davon in den nächsten Monaten zahlreiche Stückzahlen geben.

Vermehrt wird schon jetzt über 6G gesprochen. Wer sollte sich schon jetzt damit auseinandersetzen und warum?

Prof. Frank Fitzek: Der Begriff 6G ist natürlich dahingehend irreführend, dass wir vielleicht noch einmal ein zellulares, nationales Netz aufbauen sollten. Das kann natürlich in ein paar Jahren anders aussehen, aber im Moment haben wir mit dem Aufbau von 5G noch sehr viel zu tun. Trotzdem geht natürlich die Entwicklung von Kommunikationsnetzen weiter. 6G steht da als Synonym für „Was kommt danach?“.
Sehr interessant sind wie gesagt diese Inselanwendungen, die Campuslösungen. Für einen bestimmten Standort, wie zum Beispiel BASF Schwarzheide oder SIEMENS hier in Sachsen, könnte man sich überlegen, ob es sich lohnt ein eigenes 5G Netz aufzubauen. Wie kann so etwas kostengünstiger werden? Wie implementiert man neue Features, wie Sicherheit? Wie bekommt man noch weiterhin Localisation hin?
Also die Weiterentwicklung findet auf jeden Fall statt. Ob das nun den Titel 6G trägt oder etwas Ähnliches, müssen wir sehen.

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Julia Nitzschner
Communications & Partnermanagement

Julia Nitzschner kontaktieren


TAGS: 5G Industrie 4.0 Robotik Sachsen Wandelbots

Letzter Beitrag

5G Campusnetze in der Anwendung – ein Interview mit Norman Franchi

Nächster Beitrag

Vom Dresdner Altmarkt ins Silicon Valley
0 comments on Innovationspotential von 5G Campusnetzen – ein Interview mit Prof. Frank H. P. Fitzek, TU Dresden
Kategorien
  • Events
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung BMWi Campusnetz Cloud Cloud&Heat Co-Innovation Corona COVID-19 DELTEC Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Fachkräfte Finanzierung Förderung Hannover Messe Industrie 4.0 Internet of Things IoT KMU Kosteneffizienz Künstliche Intelligenz (KI) Logistik Matchmaking Mittelstand Produktion Prozessoptimierung Recht Reisebericht Robotik Sachsen SAP Smart Maintenance Startups Steuer Supply Chain Management Team Team-Events Thin[gk]athon® Thin[gk]Light Versicherungen vRAN Wartung Wasserwirtschaft

Newsletter

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Postplatz 1
01067 Dresden
+49 351 48 18 88 97
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

    So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

    14. Januar 2021
  • 2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

    2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

    31. Dezember 2020
  • Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

    Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

    30. Dezember 2020

Events

Feb 4
14:00 - 16:00

Ihr Use Case: Sensorfusion & Edge Computing für Smart Maintenance & Condition Monitoring

Feb 16
14:00 - 18:00

KI-Lösungen für Produktionsprozesse, Supply Chain und Logistik – Demystifizierung & Matchmaking mit Startups

Feb 23
13:00 - 15:30

TTI/Vanguard · Germany Startup Fieldtrip

Mehr anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten