LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Industrie 4.0 und Machine Learning – Wird aus HMI in Zukunft MI?
Blog Image
News

Industrie 4.0 und Machine Learning – Wird aus HMI in Zukunft MI?

  • On 17. August 2022

Gastbeitrag | Autor: André Sachs, Entwicklungsingeniuer | GETT Gerätechnik GmbH

Um diese Frage beantworten zu können, sollten wir betrachten, welche Rolle der Mensch in zukünftig hochgradig digitalisierten und vernetzten Fertigungsbereichen einnehmen wird und welche Aufgaben künstliche Intelligenz hierbei übernehmen kann. Doch um eine Prognose über mögliche Szenarien für die Zukunft wagen zu können, müssen wir verstehen wo die Reise hingeht und welche Chancen und Risiken sich ergeben könnten.

Des Pudels Kern liegt hierbei verborgen unter einem Dickicht aus unterschiedlichen Begrifflichkeiten, Akronymen, Konzepten und Technologien wie cyber-physische Systeme, (I)IoT, Big Data, KI und vielen mehr.

Lassen Sie uns in dieser Blog-Trilogie ergründen, was sich hinter diesen Bezeichnungen verbirgt und welche Bedeutung dieser Wandel für Arbeit und Mensch-Maschine-Schnittstellen der Zukunft haben wird.

© GETT

Teil I: Die digitale Revolution

Nach Einführung von Dampfmaschinen, Fließbändern und der umfassenden Automatisierung in der Industrie befinden wir uns gerade im vierten Paradigmenwechsel des industriellen Zeitalters.

Viva la Revolución, die Vierte!

Kaum ein Schlagwort war in den letzten Jahren so präsent wie „Industrie 4.0“. Seit über 7 Jahren geistert der Begriff durch Medien, Messen und politische Veranstaltungen, füllt inzwischen regalweise Bücher und Studien sowie schlappe 61,5 Mio. Google-Suchergebnisse.

Doch worum geht es eigentlich?

In der einst von Forschern, Regierung und Wirtschaftsverbänden ausgerufenen Revolution geht es um nicht weniger als die digitale Transformation der Industrie, soll heißen die Verzahnung von Produktionsprozessen und ganzen Wertschöpfungsketten mit intelligenter, vernetzter Informations- und Kommunikationstechnik.

Hierfür ist ein Wandel von klassischen Produktionsanlagen, Steuerungen und Abläufen hin zu cyber-physischen Systemen (kurz CPS) notwendig.

CPS, IoT, Big Data, KI: Welcome to the jungle

Mit Hilfe von sogenannten cyber-physischen Systemen, d.h. vernetzten Sensoren, Maschinen und Softwaresystemen, sollen alleProzessschritte, z.B. vom Lager über die Fertigung bis hin zur Logistik erfasst, überwacht und automatisiert gesteuert werden können.

Vernetzung und Automatisierung ist doch ein alter Hut – Was ist neu?

Klar vernetze und automatisierte Prozessstrecken sind per se seit vielen Jahren im Einsatz und Stand der Technik. Proprietäre Lösungen diverser Hersteller, die nur in ihrem eingeschränkten Ökosystem funktionieren sind soweit nichts Neues. Was bisher fehlte, ist aber der Schritt zum großen Ganzen, der gesamten Prozesskette. Gründe hierfür waren bisher meist hohe Kosten, fehlende Schnittstellen und Kompatibilität zwischen den Systemen sowie die passende Infrastruktur.

Das Internet of Things (IoT bzw. Industrial (I)IoT) ist hierbei ein entscheidendes Bindeglied zur Digitalisierung von Prozesse sowie zur Nachrüstung bestehender Anlagen. IoT-Lösungen umfassen Sensoren, Aktoren und Möglichkeiten zur Steuerung, basierend auf offenen, herstellerunabhängigen Schnittstellen und Standards. So lassen sich einfach und kostengünstig relevante Parameter für alle erdenklichen Prozessschritte und Szenarien erfassen und verarbeiten, egal ob per Netzwerk, WLAN, Funk, 5G, lokal oder global per Cloud – die Möglichkeiten sind schier endlos.

So weit, so gut… aber was mache ich mit all den Informationen?

© GETT

E pluribus unum

Mit der Möglichkeit, umfassend und überall Daten erfassen zu können, ergibt sich die nächste Herausforderung bei der digitalen Transformation: Big Data.

Die große Ansammlung von Informationen nützt nichts, wenn entscheidende Informationen und deren Zusammenhänge in der Datenflut verloren gehen und das enthaltene Wissen ungenutzt in Clouds oder Datenbanken liegt.

Prozessdaten für gewisse Teilbereiche lassen sich meist noch gut mit einfachen Filtern und Algorithmen aufbereiten, jedoch stoßen die meisten Modelle, aufgrund von Komplexität und Datenmenge, bei der Betrachtung größerer Bereiche bereits an ihre Grenzen.

Um Zusammenhänge, Prognosen und Handlungsempfehlungen aus dem kontinuierlich fließenden Informationsstrom effizient ableiten zu können, bedient man sich der Verfahren künstlicher Intelligenz (kurz KI). Vor allem Mustererkennung und Vorhersagen sowie maschinelles Lernen bieten nie dagewesene Leistungen und Möglichkeiten. Systeme und Prozesse sollen sich damit, so die Idee, selbstständig überwachen, steuern und optimieren.

Voraussetzung hierbei ist entsprechendes Know-how über Prozesse und Zusammenhänge, dass bei der Umsetzung als Vorlage dient. Denn so bahnbrechend diese Technologien auch klingen – ohne menschliche Hilfe beim Trainieren und Aufstellen von Regeln, ist auch ein noch so großes künstliches Gehirn (neuronales Netz) nicht sonderlich smart. Die digitalen Helfer müssen ebenso wie wir lernen, Informationen zu interpretieren, Fehler zu machen und die korrekten Schlüsse daraus zu ziehen. Trotz der rasanten und stetigen Entwicklung wird auch im Bereich künstliche Intelligenz so schnell kein Meister vom Himmel fallen.

Warum überhaupt das Ganze?

Neben neuen und ausgeklügelten Automatisierungsansätzen und Möglichkeiten für Dienstleistungen liegt der Fokus bei Industrie 4.0, mit leicht pathetischem Unterton, vor allem auf dem großen Ganzen.

In Teil II dieser Serie ergründen wir, welche Chancen und Risiken Industrie 4.0 für uns bereithält.

Teil 2 · Think Big: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Die Ideengeber von Industrie 4.0 versprechen eine glänzende, hochgradig effiziente und zu jedem Zeitpunkt transparente Prozesskette vom Zulieferer über die Fertigung bis hin zum Endkunden. Anlagen, Material- und Warenströme, die sich selbst koordinieren und optimieren können.

weiterlesen

Teil 3 · HMIs der Zukunft: Ween aus Science-Fiction Realität wird

Da der Mensch auch in der Smart-Factory der Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird, muss auch die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) neu gedacht werden. Das HMI der Zukunft soll die Informationsflut und Komplexität für den Anwender beherrschbar machen, dabei aber die Potentiale und Möglichkeiten der eingesetzten Lösungen bestmöglich nutzen. Mitarbeiter sollen schließlich mit den neuen Technologien entlastet werden und im neuen Industrie 4.0 Umfeld effizienter und flexibler agieren können. Der Erfolg der digitalen Transformation hängt also auch entscheidend von der Akzeptanz der Nutzer ab. Was wird sich im Vergleich zu heute ändern und was muss ein HMI der Zukunft können?

weiterlesen

GETT Gerätetechnik – Wir stehen für smarte HMI-Lösungen

Als einer der führenden Anbieter für professionelle Bedientechnik „Made in Germany“ realisieren wir hochwertige Produkte und Lösungen für die Bereiche Industrie, Gewerbe und Medizin.

Unser Ziel ist es, intelligente und intuitive Mensch-Maschine-Beziehungen zu kreieren. Die Interaktion mit unseren HMI-Lösungen soll als Erlebnis und Entlastung wahrgenommen werden. Befreit von komplizierten Prozessen und unnötigen Informationen werden unsere Kunden effizienter und bekommen mehr Raum für das Wesentliche! Unsere Produkte helfen weltweit bei der Verbesserung der Krankenhaushygiene, sorgen für Ausfallsicherheit in der Fertigung und ebnen unseren Kunden den Weg zu einer smarten, modernen Fabrik. Mit Teamspirit, Expertise und unseren Zukunftsideen, treiben wir diese Mission konsequent voran und gestalten Ihre Zukunft von morgen. Unser Claim trifft unsere tägliche Arbeit auf den Punkt – Creating better human machine relationships.

Weiterführende Informationen

Website: GETT Gerätetechnik

Kontakt

MARCEL VETTERMANN
Chief Strategy Officer | GETT Gerätetechnik

m.vettermann@gett.de
+49 37468 660-36

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Automatisierung Big Data Cloud Cybersecurity Digitalisierung Fertigung IIoT IoT Künstliche Intelligenz (KI) Prozessoptimierung

Previous Post

Feierliche Eröffnung des Co-Innovation Campus

Next Post

KI goes Semperoper Dresden: So spielt die Musik der Zukunft
0 comments on Industrie 4.0 und Machine Learning – Wird aus HMI in Zukunft MI?
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten