PROGRAM
Wir laden aktuell fleißig Visionäre und Innovatoren aus Forschung und Industrie ein, das Programm der diesjährigen hub:disrupt mit Leben zu füllen.
Gemeinsam wollen wir in die neuesten Trends für Automatisierung, Digitalisierung & Industrial IoT eintauchen.
PROGRAM HIGHLIGHTS

Key Notes & Panels
Erhaltet Einblicke aus erster Hand in die Industrie 4.0 vom Top-Management führender deutscher Unternehmen.

Workshops & Topic Islands
Entwickelt in interaktiven Workshops neue Ideen und Ansätze für eure Herausforderungen.

Hub:Award Startup Pitches
Lernt die vielversprechendsten Startups im Bereich IoT kennen.

Tech Partner Exhibition
Erkundet unser Ökosystem und erfahrt mehr über Tech-trends und Lösungen.

Networking & Afterparty
Lernt voneinander, teilt Erfahrungen und feiert mit uns 5 Jahre HUB!
AGENDA
09:00 – 09:30
NETWORKING
Welcome Coffee & Registration
09:00 – 18:00
EXHIBITION
Tech Partner Exhibition
Vom Startup bis zum etablierten Unternehmen: Ausgewählte Lösungs- und Technologiepartner stellen ihre Innovationen Tech-Lösungen vor.
EXHIBITION
09:45
09:45 – 10:05
BEST PRACTICE
Best Practice
→ Smart Systems Hub
MAIN STAGE
10:10 – 10:30
WELCOME
Eröffnung · Von Daten zu Taten – Nachhaltige IoT-Lösungen durch Co-Innovation
→ Michael Kaiser | CEO · Smart Systems Hub,
→ Dirk Thieme | Head of New Mobility and Innovations · Volkswagen Sachsen
Grußworte
→ Staatssekretärin Ines Fröhlich | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
→ Claudia Behrendt | Hub Lead · Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
MAIN STAGE
10:30 – 11:00
KEY NOTES
Key Note „Wie digitale Innovationen die Welt und unsere Wirtschaft neu definieren und umgestalten“
→ Ralf Pechmann | Geschäftsführer · Deutsche Telekom MMS
MAIN STAGE
11:00 – 11:20
NETWORKING
Networking & Coffee
11:20
11:20 – 13:00
WORKSHOPS
Workshop · Data Driven Manufacturing in der Praxis: Erfahrungen, Chancen, Hürden
Im Workshop diskutieren wir über die Gegenwart und die Zukunft einer datenbasierten Fertigungsindustrie. Gemeinsam thematisieren wir Herausforderungen wie Datenharmonisierung, Edge- und Cloud-Technologien und die Etablierung datengetriebener Geschäftsanalysen. Anhand von Praxisbeispielen aus der Projektarbeit der Telekom MMS sowie von durch die Teilnehmer selbst eingebrachten Erfahrungen leiten wir Fallstricke und Erfolgskriterien auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen ab.
→ Telekom MMS
Workshop · Recruiting & Team Coaching für Tech-Unternehmen
Die erfolgreiche Zusammenarbeit interkultureller Teams ist ein entscheidender Faktor für Innovation, Wachstum und Fortschritt im Unternehmen.
Im Workshop zeigen wir anhand von Praxisbeispielen, wie Interkulturalität & Diversity gelebt wird und was es braucht, um im Unternehmen den kulturellen Boom zu erleben.
→ intap network
Workshop · Future Thinking in IoT: Probleme und Herausforderungen von morgen lösen
Wenn wir innovative Lösungen entwickeln wollen, müssen wir die tieferliegenden Probleme und Bedürfnisse genau verstehen und beschreiben.
In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir mithilfe von Future Thinking Herausforderungen in Industrie und IoT, sowie mögliche Lösungsansätze.
→ Smart Systems Hub
Workshop · IoT und ESG: Wie IoT und Digitalisierung Nachhaltigkeitsziele voranbringt
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aller Branchen, die eine ESG-Strategie entwickeln und umsetzen müssen und erfahren wollen, welche Möglichkeiten IoT und Digitalisierung ihnen dabei bieten.
→ WeichertMehner
ID.Floor & ID.Insight
11:20 – 13:00
TOPIC ISLANDS
Pitches @ Topic Island ☁️ CLOUDIFICATION
hosted by
→ Sven Jänicke | Head of Sales & Marketing Manufacturing Solutions · ZEISS Digital Innovation
Pitches
→ SIEMENS
→ SAVIAN
→ bitteiler
→ Kiwigrid
→ GE Digital Germany
→ Bloomflow
Pitches @ Topic Island 💡 USE CASES
hosted by
→ Susanne Keller | Key Account Manager · Packwise
Pitches
→ Cloud&Heat Technologies
→ t2k & DualisIT/Dürr
→ TIQ Solutions
→ in.hub
→ DELTEC electronics
→ Fraunhofer IIS/EAS
ID.Forum & ID.Studio
13:00 – 13:45
NETWORKING
Lunch
13:45
13:45 – 14:15
EXHIBITION
Tech Partner Exhibition · Visit & Exchange
EXHIBITION
14:00 – 14:15
BEST PRACTICE
Best Practice „Private 5G-Vernetzung in CO2-negativen Anwendungsfällen“
Bisher war es Ziel, Kommunikationsnetze zu bauen und zu betreiben, die klimaneutral arbeiten. Dafür ist es wichtig, Netze zu optimieren und Auswirkungen auf den Energiebedarf und die Emissionen zu reduzieren. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter und bauen Private 5G-Netzwerke, um CO2 zu binden – sicher, geschützt und messbar.
→ Werner Neubauer | CEO · albis-elcon system Germany
MAIN STAGE
14:00 – 14:40
HUB:AWARD
HUB:AWARD Startup Pitches
ID.Studio
14:20 – 14:50
PANELS
hub:dialog „5 Years – What’s up?“
Der Schlüssellochblick in die Digital Hub Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) war eines der Highlights der letzten hub:disrupts. Auch in diesem Jahr haben wir drei Hubs eingeladen, um gemeinsam über Technologie-Trends und die Arbeit in der Initiative sprechen.
→ Digital Hub Initiative
→ Germany Trade&Invest
→ Digital Hub Logistics Hamburg
→ Zollhof (Digital Hub Nürnberg)
→ Digital Hub Logistics Dortmund
ID.Stage
14:50 – 15:00
IMPULS
Impuls „Vom Tal der Ahnungslosen zum Vorreiter für Digitale Souveränität“
Seit fast 10 Jahren betreibt Cloud&Heat Technologies aus Dresden heraus eine auf Open-Source-Technologien basierende Cloud-Infrastruktur. Damit gehören die Dresdner zu den Vorreitern bei der Herstellung und Sicherung digital-souveräner Infrastrukturen – und dies bereits lange bevor der Ruf nach digitaler Souveränität branchenweit immer lauter wurde. In seinem kurzen Impuls erklärt Marius Feldmann, wieso Dresden im Bereich digitaler Souveränität alles andere ist als ein „Tal der Ahnungslosen“ und welche Potentiale für Dresden in diesem Kontext vorhanden sind.
→ Dr. Marius Feldmann | COO · Cloud&Heat Technologies
MAIN STAGE
15:00 – 15:30
KEY NOTES
Key Note „Mittelstand trifft auf Systems Engineering“
In der zunehmenden Komplexität und dem Übergang von mechanischen Lösungen zu Cyber-Physischen Systemen im Maschinenbau ist ein Umdenken erforderlich. Model Based Systems Engineering bietet einen pragmatischen Ansatz für mehr Agilität und effizientes Anforderungsmanagement. Dieser Vortrag beleuchtet die Perspektive eines mittelständischen Sondermaschinenbaus.
→ Dr.-Ing. Volker Franke | CEO · HARTING Technology Group
MAIN STAGE
14:50 – 15:10
NETWORKING
Networking
15:40
15:40 – 17:15
WORKSHOPS
Workshop · Tech-Marketing im B2B-Umfeld – einfach mal machen! Oder doch nicht?
Auch B2B-Unternehmen stehen immer wieder vor der Aufgabe kurzfristig mehr Leads zu generieren. Dafür erforderlich sind schnelle Entscheidungen zu Kanälen, Inhalten und Budgets.
In unserem Workshop bringen wir mittels fiktivem Fallbeispiel unterschiedliche Sichtweisen zusammen und identifizieren Erfolgsfaktoren von B2B-Marketing Kampagnen.
→ portrino
Workshop · (AI-Enhanced) Rapid-Prototyping: Mit wenig Aufwand Ideen validieren
Ideen gibt es in Unternehmen meist zu Hauf. Doch fällt es oft schwer Ideen belastbar zu bewerten und zu priorisieren. So wandern diese entweder in eine Schublade oder werden zu Tode diskutiert.
Das Rapid Prototyping ist eine Möglichkeit, um Ideen schnell mit potenziellen Nutzern oder Kunden zu vertesten. In diesem Workshop stellen wir einige Methoden Rapid-Prototypings vor und zeigen wie AI-Assistenten wie chatGPT oder DALLE die Arbeit beschleunigen können.
→ Smart Systems Hub
Workshop · Wie vertrauenswürdig ist IoT in 10 Jahren – Albtraum oder Glückszustand?
Vertrauenswürdigkeit, also die überprüfbare Erfüllung von Erwartungen der Stakeholder, ist eine zentrale Anforderung an IoT – welche oftmals unzureichend erfüllt wird. Eine Vielzahl neuer Regularien soll dem entgegenwirken.
Aber wird es dadurch in 10 Jahren wirklich ein vertrauenswürdiges IoT-Ökosystem geben? Was sind alternative Maßnahmen?
→ Barkhausen Institut
Mit Drag & Drop zur Anwendung – App-Entwicklung mit SAP Build Apps
In diesem Hands On Workshop habt ihr die Möglichkeit, App-Entwicklung mit SAP Build Apps zu erkunden und in kürzester Zeit eine App zu entwickeln ohne eine Zeile Code zu schreiben. Die App wird in der Lage sein, Produkte zu scannen, um dann deren Kaloriengehalt auszugeben.
→ SAP
ID.Floor & ID.Insight
15:40 – 17:15
TOPIC ISLANDS
Pitches @ Topic Island ⚙️ PRODUCTION
hosted by
→ Danielle Braun | Leiterin GF Inno-Lab · GlobalFoundries Dresden
→ Katrin Dunker | Owner · Change miteinander meistern
Pitches
→ Semantis Information Builders
→ N+P Informationssysteme
→ SIEMENS
→ Fraunhofer IWU
→ SQL Projekt
→ iSAX
Pitches @ Topic Island 🤖 ROBOTICS
hosted by
→ Dr. Markus Henke | CEO · PowerON
Insight
→ Robot Valley Saxony
Pitches
→ SweepMe!
→ Wandelbots
→ Mana Robotics
→ WEISS ROBOTICS
ID.Forum & ID.Studio
17:15 – 17:30
NETWORKING
Networking & Coffee
17:30
17:30 – 17:45
BEST PRACTICE
Best Practice „Unser Aufbruch in eine digitalere Fertigung – Ein Reisebericht der GETT.GERMANY“
GETT Gerätetechnik GmbH konzentriert sich auf intelligente HMI-Lösungen, die die Mensch-Maschine-Interaktion verbessern, indem sie wichtige Daten erfassen und visualisieren.
Ihre Digitalisierungsreise umfasste die Ausstattung von Maschinen mit Sensoren zur zentralen Überwachung. Entwickelte Module ermöglichen die Qualifizierung von Daten. Die Umstellung auf eine smarte Fabrik brachte wertvolle Erkenntnisse und Innovationen hervor. Marcel Vettermann bietet ein Update zur digitalen Reise, im Einklang mit der Mission von GETT.GERMANY, bessere Mensch-Maschine-Beziehungen zu schaffen.
→ Marcel Vettermann | Chief Strategy Officer · GETT.Group
MAIN STAGE
17:50 – 18:20
KEY NOTES
Key Note Sustainability „Data-driven Circular Manufacturing at scale“
Circular manufacturing with repair, refurbishment, remanufacturing and recycling has been a well-known concept for years. With the European Government’s Green Deal, it is gaining in importance. With new data-driven concepts, it is an opportunity for all companies to build a profitable business and become a sustainable and green company.
→ Stephan Fester | SAP Global Circular Manufacturing Practice Co-Lead · SAP SE
MAIN STAGE
18:30 – 18:45
HUB:AWARD
HUB:AWARD Preisverleihung
MAIN STAGE
18:45 – 19:00
THANK YOU
Closing
→ Michael Kaiser | CEO · Smart Systems Hub
MAIN STAGE
19:00
NETWORKING
Dinner
19:00 – end
5YEARS HUB
Dance with us
Fünf Jahre Co-Innovation · Fünf Jahre Smart Systems Hub
Die diesjährige hub:disrupt steht ganz im Zeichen unseres fünfjährigen Bestehens. Das wollen wir feiern – gemeinsam mit euch!
Digital Music Factory – co-innovative DJing
KEY NOTES
Wie digitale Innovationen die Welt und unsere Wirtschaft neu definieren und umgestalten
RALF PECHMANN
Geschäftsführer
Deutsche Telekom MMS
Info
Ralf Pechmann hält seit Juli 2018 den Posten als Geschäftsführer der Deutsche Telekom MMS GmbH mit einer gesamtheitlichen unternehmerischen Verantwortung für zuletzt 220 Mio. € Umsatz und über 2.000 Beschäftigte inne. Bereits seit über 18 Jahren ist er im Unternehmen in verschiedenen Rollen tätig, wobei sein Fokus auf den Themen Digital Business und Customer Experience lag. Pechmann ist Vorstandsmitglied bei Jena Digital e.V. und im Judo Club Jena e.V.
Mittelstand trifft auf Systems Engineering
Dr. VOLKER FRANKE
Geschäftsführer
HARTING Technology Group
Info
Dr.-Ing. Volker Franke ist der Geschäftsführer der HARTING Applied Technologies GmbH mit Schwerpunkt auf Sondermaschinenbau und Formenbau. Seit 2004 ist er Alleingeschäftsführer und beschäftigt sich intensiv mit Industrie 4.0 für Produktionsanlagen. Er arbeitet an automatisierter Steuerungs-Konfiguration und Programmierung von flexiblen Fertigungszellen. Seine Expertise umfasst auch das Model Based System Engineering (MBSE) für mittelständischen Maschinenbau. Frühere Positionen waren Bereichsleiter für Werkzeug-, Formen- und Sondermaschinenbau bei Marquardt GmbH, Rietheim, sowie Abteilungsleiter „Technische Sondereinrichtungen Versand“ bei Datev eG.
Data-driven Circular Manufacturing at scale
STEPHAN FESTER
SAP Global Circular Manufacturing Practice Co-Lead
SAP
Info
As Head of Industry for Discrete Manufacturing, he acts as an industry. Since 2023, Stephan has co-led the SAP Global Circular Manufacturing Practice, which brings together customers and experts to advance the circular economy. Since 2021, he has led the SAP Global Battery Practice to bring together experts from SAPs’ 25 industries to support the Battery End-to-End value chain.
Prior to that, he spent several years leading the SAP Services business in Germany for customers in the discrete industry with a particular focus on business transformation. Stephan has a degree in computer science.
TOPIC ISLANDS
ISLAND
☁️ CLOUDIFICATION
Bringen Sie IT in Ihre Maschinen!
Der Pitch beinhaltet eine kurze Einführung in Edge Computing mit entsprechenden Vorteilen und Anwendungsfällen, sowie der Abgrenzung zum Cloud Computing.
Peer-Mike Sikma
Sales Specialist IT/OT – Industrial Edge | SIEMENS
Wie kann daten-basierte Zusammenarbeit gelingen?
Daten sind ein zentraler Aspekt der Digitalisierung und werden für viele Unternehmen zunehmend wichtiger. Jedoch haben Daten keinen Selbstzweck, sondern wollen für Prozesse oder Analysen genutzt werden. Das geschieht in den meisten Fällen nicht allein, sondern in Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten und Partnern. Der Vortrag beleuchtet, wie diese Zusammenarbeit einfach und reibungslos gestaltet werden kann.
Benedikt Völker
Co-Founder & CEO | SAVIAN
Can businesses thrive with less data?
Bitteiler is a deep tech spin-off startup from TU Dresden that was founded in February 2023. We specialize in developing AI-aided compression software designed to significantly reduce the substantial volume of data generated by IoT sensors. Our innovative solution can achieve up to a 90% reduction in data size directly within the sensors before transmission. This results in cost savings for data transmission and storage. Moreover, Bitteiler’s technology also plays a crucial role in reducing energy consumption, making it a sustainable solution that supports industries in their digital transformation journey.
Dr.-Ing. Maroua Taghouti
Co-Founder & CTO | bitteiler
Public Cloud - Lift & Shift, Rip & Replace: Vor der Migration ist nach der Migration
Manuel Hoffmann
Senior System Architect | Kiwigrid
Hybride Edge-/Cloud-Architekturen in der Produktion basierend auf No-Code/Low-Code-Entwicklungsplattformen
Verteilte Architekturen basierend auf hybriden Edge-/Cloud-Architekturen steigern Flexibilität und Skalierbarkeit von industriellen Softwareanwendungen. Industrieunternehmen haben ihre Skepsis gegenüber der Bereitstellung ihrer OT-Daten in der Cloud überwunden. Heutzutage stellt sich die Frage nach dem Wie und nicht nach dem Warum, da Unternehmen versuchen, das volle Potenzial von Echtzeitanalysen und Vorhersagen auszuschöpfen und dabei IT-Cloud-Investitionen zu nutzen. Im Beitrag werden vier wichtige Gründe aufgezeigt, wie wesentliche Vorteile von hybriden On-Premise-zu-Cloud-Ansätze aussehen können. Abgerundet wird der Vortag durch industrielle Anwendungsbeispiele.
Thomas Schulz
GE Digital – Manufacturing and Digital Plant | GE Digital Germany
Schnellere Ergebnisse mit Cloud Software für entdeckungsgetriebene Innovation
Max Roessner
Account Executive DACH | Bloomflow
ISLAND
🤖 ROBOTICS
Insight
European Robotics Startup Report 2023
Thomas Schulz
Geschäftsführer | Robot Valley Saxony
Pitches
Kleine Industrieroboter für Forschung und Entwicklung
Nachdem zunächst größere und teure Industrieroboter den Weg in die Automatisierungstechnik gefunden haben, bringen Hersteller auch zunehmend kleine, industrietaugliche Roboter (teils unter 5000 €) heraus. Diese Roboter spielen ihre Vorteile in den Bereichen Platzverbrauch, Arbeitssicherheit und Genauigkeit aus und ermöglich damit eine Fülle von neuen Anwendungen, insbesondere im Bereich Forschung und Entwicklung. Damit geht jedoch auch einher, dass die Programmierung der Bewegungsabläufe noch einfacher und kostengünstiger erfolgen muss, damit sich die Wirtschaftlichkeit dieser kleinen Roboter erhält und ROIs von wenigen Monaten erzielt werden. Dann könnten die Verkaufszahlen von kleinen Robotern die Verkäufe von „großen“ Industrierobotern sogar deutlich übersteigen. Kleine Roboter werden damit auch zur Einstiegshilfe hin zu größeren und komplexeren Automatisierungsprojekten.
Axel Fischer
Founder & CEO | SweepMe!
Künstliche Intelligenz und Industrielle Robotik / Wie Maschinen Menschen kopieren
Georg Püschel
Co-Founder | Wandelbots
Roboter als Streamingplattform: Milliarden-Potenzial
2023 war ein „Breakthrough“-Jahr für intelligente Robotik. Warum Mana Robotics in Dresden genau deshalb eine eigene Roboter-Plattform entwickelt und damit Dienstleistungen von Montage bis Kochen streamen wird, erläutert Gründer Daniel Hammer.
Daniel Hammer
CEO & Founder | Mana Robotics
Was haben Greifprozesse & Digitalisierung miteinander zu tun?
Chancen der Automatisierung & Digitalisierung im Fertigungsprozess für mittelständische Unternehmen.
Sascha Wittig
Head of Sales and Marketing | WEISS ROBOTICS
ISLAND
💡USE CASES
Testinfrastruktur und Testroutinen für IT-Technik aus Sicht eines Thermodynamikers
Die Cloud&Heat Technologies GmbH verfolgt das Ziel, einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten, indem sie mithilfe von flüssigkeitsgekühlten Servern bei hohen Wassertemperaturen die CO2-Emissionen reduziert und Abwärme aus dem IT-Sektor wiederverwertet.
Im Rahmen dieses Vortrags wird die Testinfrastruktur, die den Betrieb im Rechenzentrum realistisch nachstellen kann und Testroutine aus Sicht eines Thermodynamikers beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Bewertung des Betriebsverhaltens der flüssigkeitsgekühlten Server gelegt, um mögliche Verbesserungspotenziale für eine effiziente Wiederverwertung der Abwärme zu identifizieren.
Hauke Beer
Entwicklungsingenieur im Bereich Thermal Research and Development | Cloud&Heat
PDF war gestern - wie große Sprachmodelle Wissen interaktiv erschließen können
Wir konzipieren ein System, das für die Dokumentation relevante Informationen aus unterschiedlichen, verstreuten Quellen ausliest und mit Hilfe einer Sprach-KI in einem zentralen und intelligenten Such-Index ablegt. Dieser Index ist insofern „intelligent“, als er Dokumente nicht wie in der seit Jahrzehnten bekannten Volltextsuche als oberflächliche Sammlungen von Strings repräsentiert: Vielmehr werden die Texte mit Hilfe von KI-Sprachmodellen in neuronale semantische Repräsentationen überführt („eingebettet“), die anstelle der altbekannten Wortklauberei eine Tiefensuche über die Bedeutungen selbst ermöglichen. In einem zweiten Schritt nutzen wir den Index für das Training eines KI-basierten Chatbots, der das enthaltene Wissen unterschiedlichen Nutzergruppen interaktiv und in leicht verständlicher Form ausgibt. Im Ergebnis wird das für die Weiterentwicklung der Software und für die Arbeit mit ihr wichtige Wissen aus den PDFs und Quellcode-Files des Status Quo herausgelöst und zentral für ganz unterschiedliche Anwenderinnen und Anwender bereitgestellt und zugänglich gemacht.
Dr. Anne-Kathrin Schumann
CEO | t2k
Dr. Kirsten Hoffmann
Product Manager Research& Development | DUALIS GmbH IT Solution
Intelligent in die Zukunft blicken: Predictive Maintenance in der automatisierten Produktion
In unserem Pitch präsentieren wir ein Predictive Maintenance Projekt in der automatisierten Produktion eines Automobilherstellers. Die Herausforderung bestand darin, Daten von Sensoren an Industrierobotern zu analysieren und mögliche Fehler frühzeitig zu prognostizieren. Dank fortschrittlicher Machine Learning-Verfahren gelang es uns, präzise Warnmeldungen zu generieren und Wartungsmaßnahmen rechtzeitig einzuleiten. Erfahren Sie in unserem Pitch mehr über den Lösungsfindungsprozess, die entstehenden Mehrwerte und die Herausforderungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Produktion.
Jonas Höne
Business Development Consultant | TIQ Solutions
Das Smartphone als Pionier für die industrielle Digitalisierung - Wie Lösungskonzepte für privat Konsumer die industrielle Digitalisierung für Produzierende Unternehmen vorantreiben wird
In dem Vortrag werden die aktuellen Hürden in der industriellen Digitalisierung anhand von Praxisbeispielen dargestellt und es wird aufgezeigt welche Technologien bereits erfolgreich genutzt wurden, um im B2C die Digitalisierung voranzutreiben und welche Technologie-Adaption im B2B helfen werden, um die heutige Digitalisierungslücke schließen zu können. Der Vortrag befasst sich dabei rund um den Digitalisierungbedarf von produzierenden Unternehmen.
Christian Groß
Managing Director | In.Hub
IoT Use Cases "Trackpack" and "Heimdall" by DELTEC Electronics
„TRACKPACK“ ist ein digitales, kostengünstiges und schnell zu installierendes Trackingsystem für KMUs basierend auf unserem DELTEC IoT-Kit. Mit Hilfe unseres smarten Systems können die Durchlaufzeiten in der Produktion erheblich reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist die bedarfsgerechte Kommissionierung. Somit kann eine bedeutende Optimierung der Fertigung vorgelagerter Prozesse erreicht und die Effektivität gesteigert werden. Im „Heimdall“-Coinnovationsprojekt mit dem SSH, GlobalFoundries und weiteren Partnern hat DELTEC die Hardware für den Acoustic Analyser entwickelt und produziert.
Marcel Birke
Manager Operations | DELTEC electronics
24/7 Realtime Radio Channel Monitoring for Industrial Wireless Communication
In der industriellen Automatisierung bieten drahtlose Kommunikationssysteme entscheidende Vorteile gegenüber kabelgebundenen Lösungen. Sie sind flexibler, mobiler und kosteneffizienter in der Nachrüstung. Allerdings treten häufig gegenseitige Störungen zwischen benachbarten drahtlosen Netzwerken auf. Um hierfür eine dauerhafte Lösung zu ermöglichen, hat das Fraunhofer IIS/EAS ein Überwachungssystem für eine permanente 24/7-Überwachung der genutzten Funkfrequenzbänder entwickelt.
Dr. Andreas Frotzscher
Group Manager Industrial Wireless Communication |Fraunhofer IIS/EAS
ISLAND
⚙️ PRODUCTION
hosted by
GlobalFoundries Dresden & Change miteinander meistern
Danielle Braun
GlobalFoundries Dresden
Katrin Dunker
Change miteinander
Die Raptor-Suite – Eine KI-Tool-Suite für intelligente automatisierbare Diagnose- und Prädiktionsanwendungen
Es wird eine generische KI-Suite vorgestellt, welche die schelle Entwicklung von intelligenten automatisierbaren Anwendungen zur reaktiven und prädiktiven Diagnose komplexer Systeme und Prozesse erlaubt. Die Raptor-Suite enthält alle Zutaten, die für die Entwicklung solcher Anwendungen erforderlich sind. Die Anwendungen werden nicht programmiert, sondern in Form von Wissensbasen modelliert. Sie basieren auf hybriden KI-Architekturen. Die Raptor-Technologie ist anwendbar auf beliebige technische Systeme und Prozesse. Sie wird demonstriert an Beispielen aus der Halbleiterindustrie wie „Defect Density Engineering“, „Deviation Analysis & Management“ und „Ion Implantation“.
Dr. Norbert Waleschkowski
Geschäftsführer | Semantis Information Builders
Energie- und Produktionsdaten aus dem Anlagenbetrieb im Blick - der Digitale Zwilling als zentrale Informationsplattform
In modernen Produktionsunternehmen gibt es eine Vielzahl verschiedenen Softwarelösungen. Zu den typischen Vertretern zählen sicherlich ERP-, PLM-, MES- und auch CAD-Systeme. In den letzten Jahren sind weiterhin Energiemonitoring-Lösungen und IoT-Plattformen dazugekommen. Mittels des Digitalen Zwillings können all diese Informationen an einer Stelle zusammengezogen sowie verknüpft werden und eine hohe Transparenz erzeugen. Somit werden die Anwender in die Lage versetzt, schnell und richtig zu entscheiden. Im Rahmen des Vortrages wird verdeutlicht, wie der Digitale Zwilling als zentrale Informationsplattform dienen kann und echte Mehrwerte für Unternehmen sowie Anwender erzielen kann.
Björn Schuster
Bereichsleiter Business Development und Standortleiter Geschäftsstelle Dresden | N+P Informationssysteme
Simulation for Automation
Der Pitch umfasst die unterschiedlichsten Anwendungsfälle von Simulation in der Automatisierung einer diskreten Fertigung. Anwendungsfälle sind die Simulation in der Produktentwicklung für optimale Automatisierbarkeit, in der Maschinenentwicklung, zur virtuellen Inbetriebnahme bis hin zur kompletten Simulation der Fabrik.
Kevin Wächtler
Sales Specialist für Motion & Simulation | SIEMENS
Kognitive Produktion - Was brauchen wir und was können wir erreichen?
Eine kognitive Produktion – also eine Art der automatisierten Produktionsprozesse, die auf aktuelle System- und Umgebungszustände eingeht und auf Basis gelernter Zusammenhänge adäquat regiert – hat das Potential, weit größere Bereiche der industriellen Fertigung zu automatisieren, als das heute der Fall ist. Der Vortrag geht auf das Konzept der kognitiven Produktion ein, benennt Befähigertechnologien, die bereits in Entwicklung sind oder noch Entwicklungsarbeit brauchen und schildert Potentiale, die gehoben werden können.
Dr.-Ing. Arvid Hellmich
Leiter der Abteilung IoT Steuerungen und technische Kybernetik | Fraunhofer IWU
Digitaler Zwilling: vom Mythos zum industriellen Metaverse!
Es gibt nicht DEN einen digitalen Zwilling in Unternehmen, sondern je nach Aufgabe zahlreiche verschiedene. Wichtig ist, dass die digitalen Zwillinge keine Silos bilden, also vernetzt sind und Ihre Geschäftsprozesse gezielt unterstützen. Dann sprechen wir vom Digital Business Twin, der die Grundlage für das industrielle Metaverse bildet. Wir zeigen Ihnen, wie sie Schritt für Schritt vom Zoo digitaler Zwillinge zum Digital Business Twin hin zum industriellen Metaverse kommen.
Stefan Hennig
Bereichsleiter TRANSCONNECT® & CTO| SQL Projekt
Nachhaltige Produktion durch Wissenssicherung
Der demographische Wandel und andere Herausforderungen stellen produzierende Unternehmen vor die Aufgabe, Prozess- und Erfahrungswissen nicht nur zu sichern, sondern auch so explizit verfügbar zu machen, dass neue Mitarbeiter effizient angelernt werden können. Welche Rolle dabei Werkerassistenzsysteme spielen können und welche Vorteile das Unternehmen gewinnen kann, wird der Vortrag beantworten.
Heike Vocke
Geschäftsführerin | iSAX
WORKSHOPS
WORKSHOP
Melting Pot Unternehmen – Mit den richtigen Fachkräften zum kulturellen Boom!
Was dich erwartet
Durch die Einstellung von internationalen Fachkräften aus aller Welt, sehen sich Technologieunternehmen zunehmend mit der Herausforderung ‚Melting Pot Unternehmen‘ konfrontiert. Dabei ist die erfolgreiche Zusammenarbeit interkultureller Teams ein entscheidender Faktor für Innovation, Wachstum und Fortschritt im Unternehmen.
Wie können sich Unternehmen interkulturelle Kompetenz aufbauen und gleichzeitig Mitarbeitende für das Thema sensibilisieren? Im Workshop zeigen wir anhand von Praxisbeispielen, wie Interkulturalität & Diversity gelebt wird und was es braucht, um im Unternehmen den kulturellen Boom zu erleben.
Zielgruppe
C-Level
HR Manager
interessierte Mitarbeitende
Deine Benefits
- inhaltlicher & praktischer Input zum Umgang mit interkulturellen Teams
- praktische Lösungsansätze für Unternehmen, um Interkulturalität & Diversität aktiv zu gestalten
Julia van Wickeren
Marketing Specialist
intap network
&
Sabine Werder
Innovation Manager & Consultant
intap network
WORKSHOP
Future Thinking in IoT: Probleme und Herausforderungen von morgen lösen
Was dich erwartet
Wenn wir innovative Lösungen entwickeln wollen, müssen wir die tieferliegenden Probleme und Bedürfnisse genau verstehen und beschreiben. In diesem interaktiven Workshop erarbeiten wir mithilfe von Future Thinking Herausforderungen in Industrie und IoT, sowie mögliche Lösungsansätze.
Zielgruppe
Manager im Allgemeinen und Innovation Manager im Speziellen, strategisch arbeitende Menschen, Menschen die sich gerne mit Zukunftsthemen und –fragen auseinander setzen
Deine Benefits
Dieser Workshop regt kreatives Denken im Innovationsprozess im Industrie- und IoT-Umfeld an. Wir geben einen Einblick in das Werkzeug des Future Thinking, welches eng verwandt ist mit Design Thinking.
In diesem Workshop erkunden wir ein Zukunftsszenario, beschreiben die Herausforderungen eines zukünftigen Innovationsprojekt und entwickeln erste Ideen diese zu lösen.
Tipp: Wer seine Ideen gerne weiterdenken will, ist herzlich eingeladen unseren zweiten Workshop “Rapid-Prototyping” zu besuchen. Dort werden die Ideen aus diesem Workshop in erste Formen gegossen.
WORKSHOP
Data Driven Manufacturing in der Praxis: Erfahrungen, Chancen, Hürden
Was dich erwartet
Im Workshop diskutieren wir über die Gegenwart und die Zukunft einer datenbasierten Fertigungsindustrie. Gemeinsam thematisieren wir Herausforderungen wie Datenharmonisierung, Edge- und Cloud-Technologien und die Etablierung datengetriebener Geschäftsanalysen. Anhand von Praxisbeispielen aus der Projektarbeit der Telekom MMS sowie von durch die Teilnehmer selbst eingebrachten Erfahrungen leiten wir Fallstricke und Erfolgskriterien auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen ab.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem produzierende Gewerbe, die sich auf dem Weg der Digitalisierung gemacht haben.
Deine Benefits
- Einblicke in Projekte mit Industrieunternehmen
- Erfahrungsberichte & Lessons Learned
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
Christoph Keller
Consultant Industrial IoT
Telekom MMS
&
Matthias Kricke
Head of Data Platform Solutions
Telekom MMS
WORKSHOP
Wie vertrauenswürdig ist IoT in 10 Jahren – Albtraum oder Glückszustand?
Was dich erwartet
Vertrauenswürdigkeit, also die überprüfbare Erfüllung von Erwartungen der Stakeholder, ist eine zentrale Anforderung an IoT – welche oftmals unzureichend erfüllt wird. Eine Vielzahl neuer Regularien soll dem entgegenwirken. Aber wird es dadurch in 10 Jahren wirklich ein vertrauenswürdiges IoT-Ökosystem geben? Was sind alternative Maßnahmen?
Zielgruppe
- Personen, die sich mit der Vertrauenswürdigkeit (Sicherheit, Verlässlichkeit, Datenschutzfreundlichkeit, Resilienz etc.) von IoT beschäftigen bzw. sich dafür interessieren.
- Personen, die IoT-Anwendungen entwickeln
- Dabei nicht nur Personen mit technischen Perspektiven, sondern auch beispielsweise mit rechtlich regulatorischen oder ökonomischen.
Deine Benefits
- Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern zur Thematik
- Wissensgewinn bzgl. der Thematik
Stefan Köpsell
Forschungsgruppenleiter „Datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung“
Barkhausen Institut
WORKSHOP
Tech-Marketing im B2B-Umfeld – einfach mal machen! Oder doch nicht?
Was dich erwartet
Auch B2B-Unternehmen stehen immer wieder vor der Aufgabe kurzfristig mehr Leads zu generieren. Dafür erforderlich sind schnelle Entscheidungen zu Kanälen, Inhalten und Budgets. In unserem Workshop bringen wir mittels fiktivem Fallbeispiel unterschiedliche Sichtweisen zusammen und identifizieren Erfolgsfaktoren von B2B-Marketing Kampagnen.
Zielgruppe
Geschäftsführende, Marketing-Manager:innen
Deine Benefits
→ Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmer:innen und Marketingverantwortlichen
→ Priorisierung wichtigster Handlungsfelder des B2B-Marketings
→ Klarheit über Abhängigkeiten zwischen Business Development, Marketing und Vertrieb
→ Verständnis von Sichtweisen unterschiedlichster Stakeholder inner- und außerhalb des eigenen Unternehmens
daneben: Einblicke in die Workshopmethodik der 3D-Welten
(Reduktion von Komplexität, Fokussierung wesentlichster Handlungsfelder, Perspektivwechsel, wertfreie Kommunikation, gemeinsames Verständnis, gestärktes Wir-Gefühl, haptisch sicht- und greifbare Ergebnisse)
WORKSHOP
(AI-Enhanced) Rapid-Prototyping: Mit wenig Aufwand Ideen validieren
Was dich erwartet
Ideen gibt es in Unternehmen meist zu Hauf. Doch fällt es oft schwer Ideen belastbar zu bewerten und zu priorisieren. So wandern diese entweder in eine Schublade oder werden zu Tode diskutiert.
Das Rapid Prototyping ist eine Möglichkeit, um Ideen schnell mit potenziellen Nutzern oder Kunden zu vertesten. In diesem Workshop stellen wir einige Methoden Rapid-Prototypings vor und zeigen wie AI-Assistenten wie chatGPT oder DALLE die Arbeit beschleunigen können.
Zielgruppe
Innovation Manager, Geschäftsführer, Produktmanager, Vertriebler, Business Developer
Deine Benefits
In dem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Einblick und erste Erfahrungen in die Möglichkeiten des Rapid-Prototypings. Anhand einer Beispiel-Idee haben die Teilnehmenden die Möglichkeit das Prototyping selbst auszuprobieren und abschließend ihren Prototypen mit anderen zu testen.
WORKSHOP
Mit Drag & Drop zur Anwendung – App-Entwicklung mit SAP Build Apps
Was dich erwartet
In diesem Hands On Workshop habt ihr die Möglichkeit, App-Entwicklung mit SAP Build Apps zu erkunden und in kürzester Zeit eine App zu entwickeln ohne eine Zeile Code zu schreiben. Die App wird in der Lage sein, Produkte zu scannen, um dann deren Kaloriengehalt auszugeben.
Bitte bringe für diesen Workshop deinen eigenen Laptop mit!
Zielgruppe
- Low Code Interessierte mit grundlegendem technischem Verständnis
Deine Benefits
- Kennenlernen der Low code Lösung SAP Build Apps
- Appentwicklung ohne Coding-Wissen
WORKSHOP
IoT und ESG: Wie IoT und Digitalisierung Nachhaltigkeitsziele voranbringt
Was dich erwartet
IoT-Technologien spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfassung von Daten, um ESG-Nachhaltigkeitsziele messbar zu machen. Mit IoT können Unternehmen Daten in Echtzeit erfassen, um ihre Fortschritte bei ESG-Nachhaltigkeitszielen zu überwachen, zu bewerten und zu verbessern. Das Spektrum reicht von Umweltüberwachung, Energieeffizienz, Lieferkette, Abfallmanagement, Klimamonitoring, Kreislaufwirtschaft, Wasserverbrauch, Chemikalienmanagement bis hin zum Produktlebenszyklus. Im Workshop diskutieren wir über IoT (Technologien, Lösungen, Geschäftsmodelle), um Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben. Wir sprechen über den Status Quo von ESG-Technologien, Good Practice Beispiele und die Schlüsselrolle von IoT-Technologien für die Erreichung des EU Green Deal bis 2050. Der Workshop ist ein Beitrag des neuen AK Nachhaltigkeit und ESG des Silicon Saxony.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aller Branchen, die eine ESG-Strategie entwickeln und umsetzen müssen und erfahren wollen, welche Möglichkeiten IoT und Digitalisierung ihnen dabei bieten.
Deine Benefits
- Überblick über IoT bezogen auf ESG und Nachhaltigkeitsthemen
- Good Practices
- Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
Robert Weichert
Arbeitskreisleiter „AK Nachhaltigkeit und ESG“ im Silicon Saxony e.V.
&
Managing Partner
WeichertMehner
SPEAKER
CLAUDIA BEHRENDT
Hub Lead
Digital Hub Agency (RCKT)
Info
Claudia Behrendt ist Lead der Hub Agency, dem Operator der Digital Hub Initiative und verantwortet dort unter anderem die strategische Entwicklung. Sie betreut seit über zehn Jahren verschiedene Digitalisierungsprojekte in Unternehmen und Start-ups. Die Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz besteht aus zwölf Digital Hubs mit unterschiedlichen Technologie- und Industrieschwerpunkten. Diese bilden ein starkes Netzwerk, das den Austausch von technologischer und wirtschaftlicher Expertise, Programmen und Ideen ermöglicht.
ANNE BRAUN
Digital Health Hub Lead
Zollhof (Digital Hub Nürnberg)
Info
Anne Christin Braun leitet bei ZOLLHOF – Tech Incubator in Nürnberg die Bereiche Marketing sowie den Digital Health Hub im Rahmen der Digital Hub Initiative des BMWK. Dabei bringt sie seit 2018 Startups, etablierte Unternehmen, Investoren und öffentliche Einrichtungen zusammen, um Innovation in einer der am stärksten regulierten Branchen Deutschlands zu fördern – Gesundheit. Darüber hinaus verantwortet sie das Marketing des ZOLLHOF, coacht Startups und treibt Diversitätsinitiativen.
Zuvor war sie 7 Jahre für B2B Softwareentwickler Paessler AG in den Bereichen Business Development sowie Kommunikation tätig und verfügt damit über mehr als 10 Jahre Erfahrung in Sachen Digitalisierung, Unternehmertum und Ökosystemaufbau.
DANIELLE BRAUN
Leiterin GF Inno-Lab
GlobalFoundries Dresden
Info
„Wenn wir Organisationen zu eigenverantwortlicher Arbeit befähigen und ermächtigen, wird es uns gelingen, gemeinsam eine neue, menschenfreundliche und erfolgreiche Arbeitswelt zu gestalten.“
Danielle Braun ist …
- Seit 2019 Scrum Master: Begleitung von Scrum Teams, Training der Organisation in Agility & Scrum
- Seit 2022 Innovationsmanagement: Leitung des GF Inno-Labs
- Seit 2023 Systemische Business Coach
MARINA CHKOLNIKOV
Project Management & Co-Innovation
Smart Systems Hub
Info
Marina Chkolnikov ist Projektmanagerin für Co-Innovationsprojekte und Agile Coach beim Smart Systems Hub. Zuvor war sie als Projekt- und Prozessmangerin in einem Startup-Accelerator tätig.
KATRIN DUNKER
Owner
Change miteinander
Info
- 20 Jahre strategische und operative HR-Arbeit in internationalen High-Tech Firmen, u.a. als HR Business Partnerin, Leiterin der Personal- und Organisationsentwicklung, sowie Change-Projektleiterin für Transformationsprozesse
- 5 Jahre Innovationsmanagement: Aufbau und Leitung eines Inno-Labs, Einführung Agiler Arbeitsweisen sowie Tätigkeit als Scrum Master und Agile Coach
- Seit 2015 Facilitatorin, Team & Leadership Coach, Organisationsentwicklerin als freiberufliche Einzelunternehmerin
DR. MARIUS FELDMANN
COO
Cloud&Heat Technologies
Info
Marius Feldmann ist Chief Operating Officer der Cloud&Heat Technologies und in dieser Rolle verantwortlich für die technologische Weiterentwicklung des Softwarestacks der Cloud&Heat, für den Betrieb der Cloud-Infrastruktur wie auch für die Themenfelder der strategischen Geschäftsfeldentwicklung und Marktausrichtung. In diesem Zusammenhang hat er die Cloud&Heat Technologies in mehreren strategisch wichtigen Partnerschaften und Initiativen verankert. Besonders nennenswert sind dabei die Initiierung von Yaook, einem quelloffenen Cloud-Lifecycle-Management-System, gemeinsam mit der Schwarz IT, die Mitarbeit an Gaia-X seit Beginn der Initiative sowie seine Rolle als Vorstand in ALASCA – dem Verband für betriebsfähige, offene Cloud-Infrastrukturen e.V.
DR. MARKUS HENKE
CEO
PowerON Group
Info
Dr. Ing. E.-F. Markus Henke ist CEO der PowerON Group, einem deutsch-neuseeländischen Start-up, das die Robotik, wie wir sie kennen, revolutionieren will. Er studierte Mechatronik an der TU Ilmenau und der TU Dresden und beschäftigte sich während seiner Promotion mit intelligenten und adaptiven Materialien. Zwischen 2015 und 2017 forschte er am Auckland Bioengineering (Neuseeland) im Bereich biomimetische Robotik. Nach einem weiteren Forschungsaufenthalt an der RICE University in Houston, Texas, gründete er 2019 mit seinem Team die PowerON Ltd.. Seit 2020 hat das Unternehmen auch eine Niederlassung in Dresden.
SVEN JÄNICKE
Head of Sales & Marketing Manufacturing Solutions
ZEISS Digital Innovation
Info
Sven Jänicke leitet den Bereich Sales & Marketing Manufacturing Solutions bei ZEISS Digital Innovation in Dresden. Seit mehr als 15 Jahren ist er im Softwareumfeld tätig und engagiert sich in der Community sowie dem lokalen Technologiecluster. So ist er Arbeitskreisleiter Cloud Transformation beim Silicon Saxony e.V. und Beiratsmitglied des Smart Systems Hub Dresden. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit begleitet er Kunden im Halbleiter- und Automobilbereich bei ihren Digitalisierungsprojekten.
MICHAEL KAISER
CEO
Smart Systems Hub
Info
Nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens startete Michael Kaiser 2005 seine Karriere als Produkt- und Qualitätsingenieur bei NXP Semiconductors Deutschland. Im Jahr 2009 wechselte er als Innovation Manager nach Hongkong mit stärkerem Fokus auf Backend- Fertigung und Packaging.
3 Jahre später übernahm Michael Kaiser die Rolle als Branchenmanager Mikroelektronik/IKT für die Landeshauptstadt Dresden in Europas größtem Cluster für Mikroelektronik/IKT. Parallel dazu arbeitete er in der Silicon Saxony Management GmbH als Projektmanager für den Aufbau der Silicon Europe Initiative.
Ende 2016 wechselte er nach Berlin zur SEMI – dem globalen Branchenverband der Halbleiterindustrie und verantwortete dort die Geschäftsentwicklung in Europa.
Im November 2018 wurde Michael Kaiser zum Geschäftsführer der Smart Systems Hub GmbH in Dresden ernannt. Der Smart Systems Hub ist Teil der Digital Hub Initiative Deutschland.
SUSANNE KELLER
Key Account Manager
Packwise
WERNER NEUBAUER
CEO
albis-elcon system Germany
Info
Werner Neubauer ist seit über 30 Jahren in der Telekommunikationsbranche tätig. In seiner Karriere war er in den Bereichen Softwareentwicklung, Produktmanagement, Vertrieb und Business Development tätig. Bevor er 2006 zu albis-elcon kam, hatte er leitende Positionen in Unternehmen der Telekommunikationsbranche inne, darunter internationale Verantwortung für Ericsson in Skandinavien und den Vereinigten Staaten. In den vergangenen Jahren entwickelte er seine Leidenschaft für nachhaltige Netzwerklösungen.
MARKUS REISCH
Technology & Co-Innovation
Smart Systems Hub
SUSANNE ROST
Grants Manager
SpinLab Accelerator
Info
Seit 2023 als Fördermittelmanager beim SpinLab Accelerator tätig, ist Susanne Rost Ansprechpartnerin des Leipziger Smart Infrastructure Hubs, der seit 2017 als Teil der Digital Hub Initiative Bestand hat. Auch auf der EU-Bühne treibt sie mit den Partnern des EDIH Saxony die digitale Transformation der Sächsischen KMU weiter voran.
In vorherigen Rollen konnte Susanne Erfahrungen in der Projektarbeit als auch Drittmittelverwaltung sammeln und ist somit auch Multiplikatorin für Förderprogramme.
LENA JOHANNA SCHMITT
Senior Change Strategist
RCKT // de:hub Agency
Info
Lena Johanna Schmitt ist zertifizierte Trainerin (IHK) und Business Coach (IHK) und arbeitet als Senior Change Strategist bei RCKT vor allem in den Bereichen digitale Kultur, Führung und Innovationen. Ihre besondere Expertise liegt in der Entwicklung und Umsetzung individueller Konzepte für Personal- und Organisationsentwicklung, Startups, Führung, Kommunikation und Change-Programmen. Zu ihren Kunden zählen u.a. die Commerzbank mit dem preisgekrönten Digitalisierungsprogramm #DLC für Führungskräfte, die Deutsche Bahn mit verschiedenen Accelerator-Programmen und das Bundeswirtschaftsministerium mit der Digital Hub Initiative.
THOMAS SCHULZ
Geschäftsführer
Robot Valley Saxony
MARCEL VETTERMANN
Chief Strategy Officer (CSO)
GETT.Group
Info
Marcel Vettermann ist seit 2012 für GETT tätig. Er entwickelte sich vom Vertriebsleiter Projektgeschäft zum Geschäftsbereichsleiter Projekte und gestaltet heute als Chief Strategy Officer die Unternehmensstrategien erfolgreich mit.
PITCHES
HAUKE BEER
Entwicklungsingenieur im Bereich Thermal Research and Development
Cloud&Heat
Info
• Geboren 1994 in Itzehoe, Schleswig-Holstein
• 2014 Abitur in Itzehoe, Leistungskurse Elektrotechnik und Mathematik
• 2019 Studentische Hilfskraft am Institut für elektrische Energieversorgungssysteme
• 2019 bis 2021 Praktikant, Werkstudent und anschließend Diplomand bei Cloud& Heat Technologies GmbH
• 2021 Diplom für Regenerative Energiesysteme, Technische Universität Dresden
• Seit 2021 Entwicklungsingenieur bei Cloud& Heat Technologies GmbH
MARCEL BIRKE
Manager Operations
DELTEC electronics
Info
10/2006 – 10/2010 – Studium Diplom Ingenieur Automatisierungstechnik/Techniker
11/2010 – 09/2017 – Fertigungsingenieur bei First Sensor Mobility GmbH
Seit 10/2017 – Manager Operations bei DELTEC electronics GmbH
DR. AXEL FISCHER
CEO
SweepMe!
DR. ANDREAS FROTZSCHER
Group Manager Industrial Wireless Communication
Fraunhofer IIS/EAS
Info
Andreas Frotzscher studierte Elektrotechnik an der TU Dresden und schloss 2010 seine Promotion am Vodafone Stiftungslehrstuhl Mobile Nachrichtensysteme der TU Dresden ab. Anschließend arbeitete er als Forschungsingenieur bei den Bell Laboratories der Alcatel-Lucent AG in Stuttgart im Bereich des Transceiver Designs. Im Jahr 2012 wechselte er zum Fraunhofer IIS/EAS. Seit 2013 leitet er die Gruppe Industrielle Funkkommunikation und arbeitet an Lösungen für zuverlässige, hochverfügbare und echtzeitfähige Funkübertragungssysteme in industriellen Anwendungen.
CHRISTIAN GROß
Managing Director
In.Hub
Info
DIPL-ING. (BA) INDUSTRIELLE PRODUKTION FACHRICHTUNG PRODUTKTIONSTECHNIK | 09/2010 |
STAATLICHE STUDIENAKADEMIE GLAUCHAUPROCESS DEVELOPMENT ENGINEER | TURCK BEIERFELD GMBH |
10/2010 – 12/2012 PROJEKTMANAGEMENT & SALES | TURCK
DUOTEC GMBH | 01/2013 – 01/2015 SALES MANAGER | TURCK
DUOTEC GMBH | 02/2015 – 09/2016
EXECUTIVE VICE PRESIDENT SALES | TURCK DUOTEC GMBH | 10/2016 – 03/2019
MANAGING DIRECTOR | IN.HUB GMBH | 04/2019 – HEUTE
DANIEL HAMMER
CEO & Founder
Mana Robotics
Info
Daniel Hammer ist CEO & Gründer des Dresdner Startups Mana Robotics. Als vormaliger CTO & Geschäftsführer der Anvajo GmbH war er maßgeblich für den Aufbau und die Skalierung des Dresdner Tech-Startups verantwortlich und leitete die erfolgreiche Entwicklung und Produktion mehrerer international erfolgreicher KI-basierter Diagnostikgeräte. Er kombiniert tiefgehende Expertise in den Bereichen Machine Learning, Computer Vision, Embedded Devices und Robotics mit unternehmerischer Erfahrung.
DR.-ING. ARVID HELLMICH
Leiter der Abteilung IIoT Steuerungen und technische Kybernetik
Fraunhofer IWU
Info
Dr.-Ing. Arvid Hellmich, geb. 1982, ist Leiter der Abteilung IIoT-Steuerungen und technische Kybernetik am Fraunhofer IWU in Dresden. Er studierte Mikrotechnik-Mechatronik an der TU Chemnitz und schloss 2006 sein Diplom ab. Neben seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz von 2008-2016 erarbeitete er die Inhalte seiner Promotion zum Thema „Parameteridentifikation an elektromechanischen Achsen im laufenden Betrieb“, welche er 2014 abschloss. Seit 2016 baute er gemeinsam mit Prof. Steffen Ihlenfeldt das neue Themenfeld der Cyber-physischen Produktionssysteme am IWU auf. Aktuell beschäftigt er sich mit seinem Team vorwiegend mit Fragen der Vernetzung und Funktionsintegration industrieller Steuerungen, skillbasierten Steuerungslösungen, Ansätzen einer kognitiven Produktion sowie der Virtuellen Inbetriebnahme. Zudem gestaltet er das Fraunhofer Forschungszentrum für Kognitive Produktion (Cognitive Production Systems (CPS)) in Dresden aktiv mit.
STEFAN HENNIG
Bereichsleiter TRANSCONNECT® & CTO
SQL Projekt
Info
Stefan Hennig ist CTO der SQL Projekt AG. Als Leiter von TRANSCONNECT® gilt er mit seinem Team als Treiber und Innovator zahlreicher Kundenprojekte mit den Schwerpunkten Digital Twin, IIoT, Schnittstellenintegration und Hyperautomatisierung. Der promovierte Softwareingenieur für die industrielle Automatisierung unterstützt leitende Fachkräfte in IT und Fertigung zudem mit einer Methodik, die als Erfolgsmodell für eine zielführende Digitalisierung gilt.
DR. KIRSTEN HOFFMANN
Product Manager Research& Development
DUALIS GmbH IT Solution
Info
Kirsten Hoffmann studierte Wirtschaftsmathematik an der TU Dresden und schloss 2020 ihre Promotion am Lehrstuhl für Industrielles Management der TU Dresden ab. Seit 2021 ist sie als Produktmanagerin für GANTTPLAN maßgeblich an der Weiterentwicklung der Advanced Planning and Scheduling Software beteiligt. In ihrem Aufgabenbereich liegen sowohl die Ausrichtung der Roadmap unter Einbeziehung von Markt- bzw. Technologietrends und Kundenwünschen als auch die Mitwirkung in Forschungsprojekten.
MANUEL HOFFMANN
Senior System Architect
Kiwigrid
Info
Seit 2014 Werkstudent bei der Kiwigrid GmbH im Software Engineering: Entwicklung von Gerätetreibern und des SMGW (Smart Meter Gateway)
2019 Diplomarbeit an der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Kiwigrid im Bereich Sicherheit von IoT
Seit 2019 in verschiedenen Positionen bei Kiwigrid zum Aufbau der Kiwigrid Plattform (KiwiOS.io) tätig: Cloud Architect, Product Owner, aktuell Senior System Architect
JONAS HÖNE
Business Development Consultant
TIQ Solutions
Info
TIQ Solutions (seit 2023); Business Development Consulting für Business Intelligence und Data Analytics
Volkswagen Sachsen GmbH (2022): Aufbau BI-Kompetenzteam, Konzeption IT Innovation Labs
Porsche Leipzig GmbH (2021): Projektmanagement in Digitalisierungsprojekten
Cedenco Foods New Zealand (2020): Implementierung und Administration Instandhaltungssoftware
Aerzener Maschinenfabrik GmbH (2018-2019): Optimierung Fertigungshilfsmittelverwaltung
GEORG PÜSCHEL
Co-Founder
Wandelbots
Info
Seit kurzem ist Georg Püschel für Plattform-Arhcitektur bei Wandelbots im Einsatz. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Robotik und Cloud-Industrie an neuen Produkten und der Wandelbots-Plattform, die ein Beschleuniger der Digitalisierung in der Produktion werden will. Als einer von sechs Gründern hat er Erfahrung als CTO, Geschäftsführer und vor allem Entrepeneur in einem der in den letzten Jahren erfolgreichsten sächsischen Start-Ups gesammelt.
MAX ROESSNER
Account Executive DACH
Bloomflow
Info
Max Roessner steht mit je einem Bein in Deutschland und Frankreich als Account Executive DACH für Bloomflow in Paris. Seit 10 Jahren ist er beruflich und durch sein Studium im Umfeld Transformation und Innovation aktiv mit Stationen an der UnternehmerTUM in München, der ETH Zürich, bei BOSCH, der Munich RE, REHAU und am Fraunhofer Institut (IPT) in Aachen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Bloomflow-Team unterstützt er Unternehmen wie Bayer, BASF, Beiersdorf oder Forvia-Hella bei ihren Transformationsvorhaben.
THOMAS SCHULZ
GE Digital – Manufacturing and Digital Plant
GE Digital Germany
Info
Er verfügt heute über langwierige und umfangreiche Anwendungserfahrung in der digitalen Transformation als Schlüssel zu Industrie 4.0. sowohl im Maschinen- und Anlagenbau, in der diskreten Fertigungsindustrie als auch in der diskontinuierlichen Prozessindustrie. Diese publizierte er in über 60 Einzelveröffentlichungen größtenteils in praxisbezogenen Fachzeitschriften aber auch in Konferenzbänden.
Als langjähriges Mitglied der deutschen „Plattform Industrie 4.0“ befasste er sich seit 2014 tatkräftig mit der Gestaltung dieses Zukunftsprojektes. In den letzten Jahren hielt er zum Thema digitale Transformation in der Wertschöpfung über 100 deutsch- und englischsprachige Vorträge im In- und Ausland und nahm an zahlreichen Podiumsdiskussionen teil.
Mit seinen vier als Herausgeber publizierten Fachbüchern zum Thema Industrie 4.0 und Digitalisierung möchte er einen aktiven Beitrag zur inhaltlichen Gestaltung dieses wichtigen Themas leisten. Dadurch können Verantwortliche schneller und zielgerichteter Kompetenzen aufbauen und faktengestützte Entscheidungen treffen.
DR. ANNE-KATHRIN-SCHUMANN
CEO
t2k
Info
Frau Dr. Schumann ist eine Spezialistin für datengetriebene Anwendungen, insbesondere in den Bereichen NLP, Machine Learning und Data Science. Mit über 10 Jahren Erfahrung und einer Laufbahn hat sie umfassende Kenntnisse in verschiedenen NLP-Paradigmen und eine starke linguistische Expertise.
Ihre berufliche Geschichte umfasst Positionen als Gründerin, Techlead und PO bei t2k GmbH, sowie als Data Scientist bei ProTechnology GmbH. Sie war an vielfältigen Projekten beteiligt, darunter die Entwicklung von Software im Energiesektor, automatische Übersetzung in Leichte Sprache, Informationsextraktion aus Geschäftskorrespondenz und Textanalyse im öffentlichen Sektor.
BJÖRN SCHUSTER
Bereichsleiter Business Development und Standortleiter Geschäftsstelle Dresden
N+P Informationssysteme
Info
Der Diplom-Ingenieur schloss 2001 sein Maschinenbaustudium an der TU Chemnitz ab und startete seine berufliche Laufbahn bei der N+P. Nach verschiedenen Führungspositionen ist er seit 2010 verantwortlich für den Bereich Business Development. Aktuelle Schwerpunkte sind die Entwicklung von konkreten Industrie 4.0-Anwendungen mit dem Focus Digitaler Zwilling. Gemeinsam mit externen Partnern und Institutionen steuert und realisiert er dabei zahlreiche Innovations- und Förderprojekte.
PEER-MIKE SIKMA
Sales Specialist IT/OT – Industrial Edge
SIEMENS
DR.-ING. MAROUA TAGHOUTI
Co-Founder & CTO
bitteiler
Info
Dr.-Ing. Maroua Taghouti ist Mitgründerin und CTO der bitteiler GmbH sowie Postdoktorandin an der TU Dresden. Sie war 2022 Postdoktorandin am Fachgebiet Datensysteme und Informationsmanagement der TU Berlin. Sie promovierte 2021 an der TU Dresden im Bereich Kommunikationsnetze und erwarb 2013 ihren Master in Forschung im Bereich Telekommunikation an der Nationalen Ingenieurschule von Tunis. Sie ist Preisträgerin mehrerer Auszeichnungen, darunter des Sächsischen Gründerinnenpreises 2023.
HEIKE VOCKE
Geschäftsführerin
iSAX
Info
Heike Vocke ist Geschäftsführerin der iSAX GmbH & Co. KG und beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit der Prozessanalyse, -optimierung und -automatisierung in der diskreten Fertigung und Intralogistik. Die studierte Informatikerin ist spezialisiert auf moderne Softwaretechnologien, Industrial IoT-Lösungen & Digitalisierung. Als Expertin für das industrielle Internet der Dinge unterstützt sie produzierende Unternehmen bei der Prozessoptimierung im digitalen Umfeld.
BENEDIKT VÖLKER
Co-Founder & CEO
SAVIAN
Info
Benedikt Völker studierte Informatik an der TU Darmstadt mit einem Fokus auf Daten Management, Machine Learning und IT-Sicherheit und arbeitete während des Studiums zwei Jahre lang bei Deloitte Consulting im Bereich Analytics & Information Management. Seit 2021 ist Benedikt Völker wissenschaftlicher Mitarbeiter am Data & AI Systems Lab der TU Darmstadt. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer von SAVIAN, einer B2B Data Sharing Plattform für die daten-basierte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen.
KEVIN WÄCHTLER
Sales Specialist für Motion & Simulation
SIEMENS
Info
Sales Specialist
Siemens AG in Chemnitz | September 2023 bis heute
• Automatisierungstechnik mit dem Fokus Motion & Simulation
• maßgeschneiderte Kundenberatung & enge BetreuungTechnical Consultant
Siemens AG in Leipzig | Oktober 2020 bis August 2023
• Automatisierungstechnik mit dem Fokus
SIMATIC S7-1500, S7-1200, HMI, TIA Portal
Solution Architect im iExperienceCenter 4.0
Siemens AG in Lissabon | August 2019 bis
Oktober 2019
• Digitalisierung und innovative Technologien Schaltschrankbau & Elektronikfertigung
Siemens AG im Chemnitzer WKC | April 2018 bis Oktober 2018
DR. NORBERT WALESCHKOWSKI
Geschäftsführer
Semantis Information Builders
Info
Dr. Norbert Waleschkowski ist Gründer und CEO der Semantis Information Builders GmbH. Die Interessen und Arbeitsschwerpunkte des Mathematikers liegen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, insbesondere auf den Feldern Wissensverarbeitung, Machine Learning und Data Science. Fachlich stehen dabei die Anwendungsgebiete intelligente Diagnostik, Prädiktion & Maintenance im Vordergrund, insbesondere auch unter dem Aspekt der Automatisierung.
SASCHA WITTIG
Head of Sales and Marketing
WEISS ROBOTICS
Info
2009 – 2015 – Sales Manager / Gebäudeautomatisierung Schneider Electric
2016 – 2018 – Produkt Manager / Gebäudeautomatisierung visago controls
2018 – heute – Head of Sales / Weiss Robotics
CHRISTIAN HOCHMUTH
Gründer & CEO
SupplyET
Info
Christian ist Gründer von SupplyET, einem Deep-Tech-Startup im Bereich der Supply-Chain-Planung, das Kosten, Umsatz und Emissionen durch visuelle Software auf Grundlage einer neu entwickelten KI optimiert. Er blickt auf 9 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung, 7 Jahre Berufserfahrung in der Fertigungsindustrie und 5 Jahre Erfahrung in der Forschung auf dem Gebiet der Softwareentwicklung. Er besitzt eine Promotion und ein Diplom in Informatik sowie einen MBA.
PATRICK BODEN
Co-Founder
seventhings
Info
Patrick Boden studierte BWL u.a. an der TU Dresden sowie Universitat Autònoma de Barcelona. Fokus lag hierbei auf Entrepreneurship, Interkulturelle Kommunikation und Marketing. Schon während des Studiums betreute er bei Bosch die SAP-Migration eines Werkes in Madrid. Der Einstieg als IT Consultant bei der Telekom MMS und vielen Learnings aus diversen IT-Projekten führten ihn zur Mitgründung von seventhings. Die B2B SaaS Plattform schafft eine Circular Asset Management. Die effektive sowie nachhaltige Nutzung aller Ressourcen in einem Unternehmen. Vom Headset, über den Bürostuhl bis hin zu Werkzeugen und Maschinen.
PAUL RUPPELT
Gründer & Geschäftsführer
polychip
Info
Erfolg von Projekten in Bereichen der Embedded-Programmierung und der Künstlichen Intelligenz zu garantieren. Projektmanager Enloc Connect GmbH
| 01.2019 – 04.2020 Als Projektmanager bei der Enloc Connect habe ich zwei Turn-Around Projekte bei mittelständischen Energieversorgern durchgeführt, deren gesamtes Unternehmensmodell digitalisiert wurde und somit wieder wirtschaftlich umgestaltet wurde. Projektmanager Enloc GmbH
| 04.2018 – 12.2018 Als Projektmanager bei der Enloc GmbH habe ich tiefes Verständnis für die Prozesse der Energiewirtschaft sowie die Bedürfnisse der Immobilienbranche aus Sicht eines Digitalisierers gewonnen sowie die harmonische Kommunikation zwischen Kunde, IT und Fachabteilungen gewährleistet und Prozesse mit Methoden von Business Intelligence überwacht und optimiert / Gründung und Arbeit bei polychip ab 01.2022.
MARTHA WENZEL
CEO & Co-Founder
E-TERRY
Info
Martha Wenzel ist auf einem landwirschaftlichen Familienbetrieb in der Nähe von Erfurt aufgewachsen und hat einen Bachelor in Internationalen Wirtschaftswissenschaften. Sie arbeitete unter anderem im strategischen Marketing bei Bosch Mobility Solutions in Großbritannien mit Fokus auf Autonomie & Elektrifizierung. Zusätzlich hat sie während ihres Studiums in einem Startup im Bereich FMCG gearbeitet und anschließend bei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen lokale Unternehmen bei der Internationalisierung unterstützt. Im April 2022 gründete sie gemeinsam mit Michael Rieke und Fabian Rösler die E-TERRY GmbH und arbeitet seitdem an der Kommerzialisierung ihres autonomen Roboters mit der Mission die Landwirtschaft intelligenter, effizienter und nachhaltiger zu machen.
PAWEL ZEBROWSKI
Business Development Manager
Modino
Info
Business Development Manager bei Modino.io, verantwortlich für die Akquisition von Finanzmitteln und die Suche nach Partnern für die kommerzielle Umsetzung. Operations Director bei SHOPA Design and Strategy, Ausbilder und Methodiker im Bereich Produkt- und Dienstleistungsdesign. User Experience Specialist bei der Netcompany-Intrasoft, die für den Europäischen Innovationsrat und die Exekutivagentur für KMU, eine Einheit der Europäischen Kommission, arbeitet. Absolvent der Universitäten Stettin und Warschau und des Top 500 Innovators Programms der Stanford University in den USA.
EXHIBITORS

N+P Informationssysteme GmbH
Digitale Zwillinge im Bereich Smart Building und Smart Factory

portrino GmbH
B2B Tech Marketing – Websites und Kampagnen, die performen

SANCTUARY Systems GmbH
Sicherheitslösungen für eingebettete Systeme im Bereich Industrial IoT

GETT Gerätetechnik GmbH
HMI Panels + Retrofit-Lösungen

TIQ Solutions GmbH
Data Analytics und Anwendungsmöglichkeiten

DELTEC electronics GmbH
Entwicklung und Fertigung von Industrie-Elektronik

intap network GmbH
Recruiting & Team Coaching für Tech-Unternehmen

Wirtschaftsförderung Sachsen
Internationalisierung, Expansion und allgemeine Unterstützung

ZEISS Digital Innovation
Manufacturing Solutions im Cloud-Umfeld

Telekom MMS
Data-Driven Manufacturing

Fraunhofer IIS/EAS
Schlüsseltechnologien für zukunftsweisende adaptive Systeme

Cyberus Technology GmbH
Cyberus Lifetime Extension für Softwaresysteme

Expert Analytics AS
IoT Edge Analysis Platform

in.hub GmbH
IoT Komplettsysteme zur Selbstinbetriebnahme

Semantis Information Builders
Hochautomatisierte Diagnose, Prädiktion & Wartung komplexer Systeme und Prozesse

SweepMe!
Automatisierung im Bereich Test&Measurement

M&L AG
Echtzeitanalyse & -steuerung mittels Sensor- und Messtechnik

flow.d GmbH
Softwarelösungen für hochskalierbare Datenverarbeitung und interaktive Visualisierungen

esb Rechtsanwälte
Recht im Kontext von Digitalisierung & IoT

eureos
Steuern im Kontext von Digitalisierung & IoT

Sodalitas
Versicherung im Kontext von Digitalisierung & IoT
STAY TUNED
Wir halten euch über Key Notes, Workshops und Tech Partner auf dem Laufenden. More info soon!
KONTAKT
PHILIPP HASENPUSCH
Communication & Eventmanagement | Smart Systems Hub
LUISA GÖHLER
Digital Marketing | Smart Systems Hub
hub:disrupt is the big yearly event Smart Systems Hub
The Smart Systems Hub is one of Europe’s biggest innovation centers. We support companies and organizations in innovating their processes and implementing new technologies. Enabled by a strong network of over 600 partners and with expertise in various key technologies we create system solutions tailored to the individual needs of our customers.
Smart Systems Hub GmbH
Antonstr. 25, 01097 Dresden
contact@smart-systems-hub.de