_UNSERE SPEAKER
BERND ACKERBAUER
SAP Office of the CTO DE
Solution Architect Expert
→ 17:40 – 17:50 · HUB:STORIES „Handshake, zusammen sind wir erfolgreich“
Mehr über Bernd Ackerbauer
Seit 20 Jahren bei der SAP (SAP Cloud Architect, SAP Software Architect – Google Cloud Architect, AZURE Cloud Architect, AMAZON Cloud Architect). Seit über 2 Jahren arbeite ich sehr eng mit dem Smart Systems Hub zusammen und wir haben zusammen einige Thin[gk]athon®s und zuletzt die Digital Product Factory begleitet. Besondere Interessen sind Industrie 4.0 und KI, AI.
Mehr über Johannes Berg
Johannes Berg ist Geschäftsführer des Digital Hub Logistics in Hamburg.
Nach dem Studium der Internationalen Beziehungen in Dresden, Mexiko, Kaliningrad sowie des Energie- und Rohstoffmanagements in Amsterdam verantwortet er seit mehr als zehn Jahren internationale Innovationsprojekte darunter u.a. bei NXP Semiconductors im Bereich IoT.
Johannes Berg interessiert sich für nachhaltige Geschäftsmodelle und wie digitale Technologien und Innovationen dabei helfen können Ressourcen effizienter und schonender einzusetzen.
CHRISTIAN BÖLLING
EIT MANUFACTURING
Director EIT Manufacturing Central
→ 13:30 – 13:50 · Key-Note „Überblick zu IoT-Trends: Industrial IoT – Produktion neu gedacht “
Mehr über Christian Bölling
Dr.-Ing. Christian Bölling (33) ist seit Dezember 2019 Geschäftsführer des deutschen Standorts des EIT Manufacturing, dem führenden europäischen Innovationsnetzwerk zum Thema Produktionstechnik. Das EIT Manufacturing unterstützt innovative Lösungen für fertigungstechnische Herausforderungen und fördert damit direkt die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Fertigungsindustrie.
Vor Aufnahme seiner jetzigen Tätigkeit war Dr. Bölling sechs Jahre an der Technischen Universität Darmstadt am dortigen produktionstechnischen Institut beschäftigt, u. a. als Leiter der Forschungsgruppe Zerspanungstechnologie. Seine Promotion beschäftigt sich mit der simulationsbasierten Auslegung von Werkzeuglösungen. Im Rahmen seiner Tätigkeit verantwortete er mehrere Projekte zur Umsetzung von IoT-Lösungen im Bereich der spanenden Fertigung. Dr. Bölling ist aktuell Lehrbeauftragter an der TU Darmstadt.
MARIUS FELDMANN
CLOUD&HEAT
COO & Co-Founder
→ 17:20 – 17:40 · Key-Note „Digitale Souveränität – Die Rolle offener digitaler Infrastrukturen“
Mehr über Marius Feldmann
Als COO von Cloud&Heat Technologies ist Marius Feldmann seit 2013 für die Entwicklung und den Betrieb nachhaltiger digitaler Infrastrukturen verantwortlich. Neben seiner Arbeit für Cloud&Heat träumt er von einem eigenen Satelliten, der den Mars umkreist.
INES FRÖHLICH
STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR
Staatssekretärin
→ 13:00 – 13:30 · Grußwort
Mehr über Ines Fröhlich
Ines Fröhlich (SPD) wurde am 24. Februar 1964 in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) geboren. Sie war u.a. in der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestags tätig, leitete das Ministerbüro im Ministerium für Wohnungswesen, Städtebau und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt und fungierte dort von 1999 bis 2002 als Staatssekretärin.
Nach verschiedenen beruflichen Stationen im Bereich der Unternehmensberatung war Ines Fröhlich von 2006 bis Ende 2019 bei der Randstad GmbH Deutschland beschäftigt und leitete dort als Managerin in der Geschäftsregion Ost die Spezialisierung „Public Business“.
Seit dem 20. Dezember 2019 ist Ines Fröhlich Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.
Dr. ANDRÉ GRÄNING
SMART SYSTEMS HUB GMBH
Head of Product and Co-Innovation
→ 17:40 – 17:50 · HUB:STORIES „Handshake, zusammen sind wir erfolgreich“
Mehr über André Gräning
Dr. André Gräning verantwortet die Produkt- und Co-Innovationen im Smart Systems Hub. Begleitet vom Co-Innovation-Team stehen stets digitale Produktinnovationen und die 80%-Lösung und im Fokus. Dabei steht er mit seiner Expertise dem hub:ökosystem als Ansprechpartner für Fragen rund um Produkt- & Co-Innovationen und Kooperationsanbahnung zur Verfügung und arbeitet so täglich an neuen hub:stories.
Mehr über Thomas Jarzombek
Thomas Jarzombek wurde am 28. April 1973 in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen geboren. Er ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Als Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und seit dem 31. Juli 2019 zusätzlich auch Beauftragter des Bundeswirtschaftsministeriums für die Digitale Wirtschaft und Start-ups setzt er sich für die Entstehung neuer Kollaborationen zwischen digitalen und etablierten Unternehmen ein.
MICHAEL KAISER
SMART SYSTEMS HUB GMBH
CEO
→ 13:00 – 13:30 · Intro & Future of IoT
→ 16:00 – 17:00 · Demo-Zone | Guided Tour
→ 17:50 – 18:00 · Wrap-Up & Verabschiedung
Mehr über Michael Kaiser
Seine Laufbahn startete 2005 als Produktingenieur bei NXP Semiconductors Deutschland. Im Jahr 2009 wechselte er als Innovationsmanager für Unternehmen nach Hongkong. 3 Jahre später übernahm Michael Kaiser die Rolle als Sektormanager Mikroelektronik/IKT für die Landeshauptstadt Dresden in Europas führendem Cluster für Mikroelektronik/IKT. 2016 wechselte er nach Berlin in der Funktion als Senior Business Development Manager für den weltweit agierenden Branchenverband SEMI.
Im November 2018 wurde Michael Kaiser zum Geschäftsführer der Smart Systems Hub GmbH in Dresden, Deutschland, ernannt.
HANS KLINGSTEDT
SMART SYSTEMS HUB GMBH
Business Development & Co-Innovation
→ 13:50 – 14:00 · HUB:STORIES „Crowd Management Lösung mit Infineon‘s 24 GHZ Radarsensor“
Mehr über Hans Klingstedt
In meinem bisherigen Werdegang habe ich Projekte im Supply Chain Management der Automobilindustrie begleitet sowie unterschiedliche Softwareimplementierungen für SAP, PLM und Datenbanksysteme in unterschiedlichen Funktionen durchgeführt. Nun bin ich nach Dresden zurückgekehrt und betreue Co-Innovationsformate und bin zudem in den Bereichen Digitialisierungsberatung und Business Development tätig. Ziel ist es in unseren Projekten durch die Vereinigung unterschiedlicher Expertisen unserer Projektpartner durch Kooperation insbesondere mittelständischen Unternehmen die Erschließung von Technologien und Anwendung smarter Systeme zu eröffnen, die ihnen eine Verbesserung ihrer Prozesse oder Erweiterung eigener Business Modelle zu ermöglichen.
Mehr über Michael Kretschmer
Michael Kretschmer wurde am 7. Mai 1975 in Görlitz geboren, er ist evangelisch und Vater von zwei Söhnen. Nach der Schule absolvierte Michael Kretschmer eine Ausbildung zum Büroinformationselektroniker und erwarb auf dem zweiten Bildungsweg die Fachhochschulreife. Von 1998 bis 2002 studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden und schloss das Studium 2002 als Diplom-Wirtschaftsingenieur ab.
Seinen politischen Weg begann Michael Kretschmer als Stadtrat seiner Heimatstadt Görlitz in der Zeit von 1994 bis 1999. Von 1993 bis 2002 war er im Landesvorstand der Jungen Union Sachsen und Niederschlesien. Am 23. April 2005 wurde Michael Kretschmer zum Generalsekretär der sächsischen CDU gewählt und danach mehrfach im Amt bestätigt. Seit dem 9. Dezember 2017 ist er Landesvorsitzender des CDU-Landesverbandes Sachsen.
Zum ersten Mal wurde er 2002 als Direktkandidat im Wahlkreis Görlitz in den Deutschen Bundestag gewählt, dem er bis 2017 angehörte. Von 2005 bis 2009 war er stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Von 2009 bis 2017 war Michael Kretschmer stellvertretender Fraktionsvorsitzender mit den Aufgabenbereichen Bildung und Forschung sowie Kunst, Kultur und Medien. Nach der Bundestagswahl 2013 bis September 2017 war Michael Kretschmer auch Vorsitzender der Landesgruppe Sachsen in der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
Am 22. August 2017 wurde Michael Kretschmer zum Präsidenten des Sächsischen Volkshochschulverbandes e.V. gewählt. Außerdem engagiert er sich im Förderverein Fürst-Pückler-Park.
Seit dem 13. Dezember 2017 ist Michael Kretschmer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.
JANINA NEUMANN
ATOS
Innovation Manager
→ 14:00 – 14:20 · Key-Note „Setting up a smart, secure and sustainable Manufacturing – First things first or all in one?“
Mehr über Janina Neumann
Janina Neumann beschäftigt sich in ihrer Rolle als Innovation Manager mit den technologischen Trends der Fertigungsindustrien und fokussiert sich dabei auf die Mehrwerte, die die innovativen Lösungen für die jeweiligen Geschäftsmodelle haben. Gemeinsam mit ihren Kunden, internen Experten aber auch StartUps und weiteren Partnern entwickelt sie Use Cases für Digitalisierungsstrategien. Innerhalb der Manufacturing Industrie konzentriert sich Janina Neumann auf die diskrete Fertigung und die Prozessindustrie.
Mehr über Ute Richter
Ute Richter leitet den Digital Hub Cybersecurity, der Teil der nationalen Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist. Er ist zudem ein Projekt von ATHENE, dem Nationalen Forschungszentrum für Angewandte Cybersicherheit, in Darmstadt und Zwilllingshub des Frankfurter TechQuartiers.
Ute arbeitet seit mehr als 25 Jahren schwerpunktmäßig mit nationalen und internationalen B2B und B2C Technologieunternehmen im Bereich Marketing und Kommunikation zusammen. Dazu zählten Startups, Mittelständler aber auch internationale Konzerne.
Sie verbrachte den größten Teil ihrer beruflichen Laufbahn in Leitungsfunktionen im internationalen Kontext, hat selber gegründet sowie Agenturen oder Teams auf- und ausgebaut. Im April 2018 wechselte sie zum Digital Hub Cybersecurity.
FALCO SCHÜTT
BERLIN IOT & FINTECH | NEXT BIG THING AG
Director of Strategic Partnerships & Marketing
→ 13:30 – 13:50 · HUB:DIALOG
Mehr über Falco Schütt
Falco Schuett leitet den Bereich Strategic Partnerships & Marketing bei der Next Big Thing AG (NBT), einem Company Builder für die Machine Economy mit Sitz in Berlin. Bei NBT treibt Falco die Strategie, den Aufbau von Innovationsabteilungen und die Entwicklung wertvoller Synergien in der Partnerschaft zwischen Unternehmen und Start-ups voran. Vor seiner Zeit bei NBT war Falco mit dem operativen Vertrieb und Marketing erfolgreicher globaler Softwareunternehmen in den Bereichen mobile, kontaktlose Zahlungslösungen, Datenbanktechnologien und Veranstaltungssoftware betraut.
Beim IoT-Pionier relayr leitete er das Eventmarketing und wirkte entscheidend am Unternehmenswachstum sowie der Internationalisierung mit. Ausgehend von der Vision, dass das IoT die Machine Economy der Zukunft ermöglichen wird, nutzt Falco sein Netzwerk und seine bisherigen Erfahrungen mit Unternehmen und neuen Ventures, um die Kluft zwischen Wirtschaft, Politik und Technologie zu schließen.
GUIDO ÜBERREITER
GLOBALFOUNDRIES
VP Tapeout, Mask and Postfab Operations
→ 13:00 – 13:30 · INTRO & „Future of IoT“
→ 14:20 – 14:40 · Key-Note „Made in Dresden – Energy efficient technologies enabling innovative products“
→ 17:50 – 18:00 · Wrap-up & Verabschiedung
Mehr über Guido Überreiter
Guido Überreiter ist Vice President von GLOBALFOUNDRIES‘ Pre & PostFab Operations mit Sitz in Dresden, Deutschland.
Bevor er 2009 zu GLOBALFOUNDRIES kam, hatte Guido Überreiter verschiedene Ingenieurs- und Managementpositionen bei Advanced Micro Devices inne, wo er 2001 als Design-Ingenieur begann und später für die Entwicklung der Designmethodik für vollständige SOC-Designs an führenden Technologieknoten verantwortlich war.
Bei GLOBALFOUNDRIES ist er für alle Prefab-Operations-Teams (Tape-Out-Operationen und Fotomaskenherstellung) sowie für globale Post-Fab-Aktivitäten (Bump- und Test-Operationen) verantwortlich. Guido Überreiter schloss sein Studium der Informatik mit einem Diplom ab.
LISA UNKELHÄUSSER
IBM
Security Channel Leader
→ 15:30 – 15:50 · Key-Note „Kundenerlebnis vs. Sicherheit“
Mehr über Lisa Unkelhäußer
Nach meinem Bachelor in „International Business Management“ arbeite ich seit 7 Jahren bei IBM. Von 2015 bis 2018 habe ich mich auf die strategische Industriekunden in Süddeutschland als primäre Ansprechpartnerin für alles rund um IT (Hardware, Software, Services, Cloud) betreut und vor allem innovative Projekten rund um IoT, KI und Industrie 4.0 entwickelt.
Seit Mitte 2018 fokussiere ich mich auf den Bereich Cybersecurity und verantworte nun mit meinem Team den Aufbau und die Kooperation mit Partnern, dies umfasst sowohl den Aufbau von Security Operations Centern, innovative Identity und Access Management Konzepte als auch die Sicherheit von Produktionsanlagen.
Dr. BERND WASCHNECK
INFINEON TECHNOLOGIES DRESDEN
Senior Specialist System Innovation & Software
→ 13:50 – 14:00 · HUB:STORIES „Crowd Management Lösung mit Infineon‘s 24 GHZ Radarsensor“
Mehr über Bernd Waschneck
Bernd Waschneck ist als Senior Specialist System Innovation & Software im Infineon Entwicklungszentrum Dresden für KI zuständig.
Er begann seine Karriere 2014 bei Infineon München in der Manufacturing Excellence und beschäftige sich dort mit Data Science und Machine Learning in der Produktion. Bernd Waschneck studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der National University of Singapore Physik mit Schwerpunkt Nano- und Halbleiterphysik.
Zusätzliche absolvierte er den Zusatzstudiengang Technologiemanagement des Center for Digital Technology and Management.
_UNSERE EXPERTEN
_NACHHALTIGKEIT
LINDA GEISSLER
CAMPELEON – THE ART OF CAMPING
Senior Product Designer
Mehr über Linda Geißler
Linda Geißler ist Produktentwicklerin bei dem Dresdener Startup Campeleon. Sie war 8 Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Holztechnologie im Bereich Möbel und Innenausbau und forschte unter anderem zu den Methoden des nutzerzentrierten Designs, der Usability und der User Experience. Bei Campeleon befasst sie sich intensiv mit der Frage, welche Aspekte im Produktlebenszyklus einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Produkte haben und wie sie in der Entwicklungsphase umgesetzt werde können.
HANS KLINGSTEDT
SMART SYSTEMS HUB GMBH
Business Development & Co-Innovation
Mehr über Hans Klingstedt
In meinem bisherigen Werdegang habe ich Projekte im Supply Chain Management der Automobilindustrie begleitet sowie unterschiedliche Softwareimplementierungen für SAP, PLM und Datenbanksysteme in unterschiedlichen Funktionen durchgeführt. Nun bin ich nach Dresden zurückgekehrt und betreue Co-Innovationsformate und bin zudem in den Bereichen Digitialisierungsberatung und Business Development tätig. Ziel ist es in unseren Projekten durch die Vereinigung unterschiedlicher Expertisen unserer Projektpartner durch Kooperation insbesondere mittelständischen Unternehmen die Erschließung von Technologien und Anwendung smarter Systeme zu eröffnen, die ihnen eine Verbesserung ihrer Prozesse oder Erweiterung eigener Business Modelle zu ermöglichen.
_SICHERHEIT
Dr. Ing. STEFAN KÖPSELL
BARKHAUSEN INSTITUT
Gruppenleiter „Datenschutzgerechte und sichere Datenverarbeitung“
Mehr über Stefan Köpsell
Dr. Stefan Köpsell arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Gebiet Datenschutz & Datensicherheit in und durch verteilte Systeme. Aktuell leitet er die Arbeitsgruppe “Datenschutz gerechte Datenverarbeitung” am Barkhausen Institut und vertritt die Professur “Datenschutz & Datensicherheit” an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungen der letzten Jahre widmen sich verstärkt der IT-Sicherheit und dem Datenschutz bezüglich des Internets der Dinge. Dabei verfolgt er einen holistischen Ansatz der Technik-zentriert ist aber ökonomische, rechtliche, und organisatorische Aspekte mit einschließt.
Dr. ANDRÉ GRÄNING
SMART SYSTEMS HUB GMBH
Head of Product and Co-Innovation
Mehr über André Gräning
Dr. André Gräning verantwortet die Produkt- und Co-Innovationen im Smart Systems Hub. Begleitet vom Co-Innovation-Team stehen stets digitale Produktinnovationen und die 80%-Lösung und im Fokus. Dabei steht er mit seiner Expertise dem hub:ökosystem als Ansprechpartner für Fragen rund um Produkt- & Co-Innovationen und Kooperationsanbahnung zur Verfügung und arbeitet so täglich an neuen hub:stories.
_TECHNOLOGISCHE SOUVERÄNITÄT
THOMAS MÜLLER
EVAN GMBH
CEO & Co-Founder
Mehr über Thomas Müller
Thomas Müller ist Geschäftsführer und Mitbegründer der evan GmbH und Sprecher der evan.network organization. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in Wirtschaft und IT, ist es seine Mission, das evan.network als Kooperationsplattform für die Wirtschaft von morgen auf dem Markt zu etablieren. Darüber hinaus ist Thomas Sprecher, Autor und Experte auf dem Gebiet der dezentralen Technologien, Blockchain for Business und Digital Business.
MARKUS REISCH
SMART SYSTEMS HUB GMBH
Senior Consultant Technology & Cloud
Mehr über Markus Reisch
Markus Reisch ist im Smart Systems Hub als Senior Consultant Technology & Cloud verantwortlich für die Themen Cloud, AI und 5G Campusnetz. Er unterstützt bei den Co-Innovationsformaten des Hubs und bringt den Aufbau einer Cloud Co-Innovation Plattform voran.
Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Informatik, Softwareentwicklung und Kundenbetreuung mit Fokus auf Digitalisierung und innovative Softwarelösungen.
_PROGRAMM-HIGHLIGHTS
MATCH-MAKING & NETWORKING
MATCHMAKING
Virtuelles Speed-Dating, Foren und Direktnachrichten
HUB:STORIES
HUB:STORIES
Best-Practices unserer Co-Innovationsprojekte – Ihr leichter Einstieg in den Wandel
KEY-NOTES
KEY-NOTES
Top-Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
GUIDED TOUR
GUIDED TOUR
Wir führen Sie virtuell durch die Demo-Zone
DEMO-ZONE
DEMO-ZONE
Hands-on-Lösungen und Produkte
_SPONSORED BY
Sandy Kratochwil
ControllingJetzt Newsletter abonnieren!
IoT-Themenschwerpunkte, Veranstaltungen, News für Entscheider und relevante Neuigkeiten aus dem Ökosystem – einmal monatlich und jederzeit kündbar.