LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können
Blog Image
News

Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

  • On 24. Januar 2023

Gastbeitrag | Autor: Ewald Natusch, Geschäftsführer | LoRaTo

Das Internet der Dinge hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Es ermöglicht die Vernetzung von Geräten und Maschinen und erleichtert so die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz.

Doch kann IoT auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Schon heute tragen IoT-Lösungen dazu bei, Ressourcen effizienter zu nutzen und dadurch CO2-Emissionen zu reduzieren. In den Bereichen Gebäudemanagement, Smart City und Industrie 4.0 existieren bereits zahlreiche innovative Lösungen.

Ein Großteil dieser Lösungen wurde in den letzten 5 Jahren durch neue energiesparsame Kommunikationstechnologien wie LoRaWAN oder NB-IoT ermöglicht und ist bisher vielen Unternehmen und Städten noch unbekannt.

So werden beispielsweise im Gebäudemanagement Lichter und Heizungen automatisch an die Anwesenheit von Personen angepasst, um so unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Zahlreiche Unternehmen und Städte nutzen bereits intelligente Thermostate, die mittels LoRaWAN zentral angesteuert werden. Durch Anwesenheitserkennung und eine flexible Zeitplansteuerung lassen sich bis zu 20 Prozent der Energiekosten einsparen.

Auch im Bereich intelligenter Fabriken können IoT-Lösungen zur Energieeinsparung beitragen. Um jedoch den Ressourcenverbrauch in der Produktion zu optimieren, bedarf es einer geeigneten Datengrundlage. Oft fehlt die benötigte Transparenz, um ressourcenintensive Prozesse zu identifizieren und entsprechend gegenzusteuern. Sub Metering ermöglicht es, im Minutentakt Zählerdaten auszulesen und diese mit der Produktionsaktivität zu vergleichen. Hierdurch können Unternehmen feingranular den Ressourcenverbrauch unterschiedlicher Produktionsschritte nachvollziehen.

Smart Cities pilotieren und nutzen bereits heute zahlreiche IoT-Anwendungen. Ein effizienter Ressourceneinsatz ist dabei das Hauptziel nahezu jeder Smart-City-Lösung. In München, aber auch in anderen Städten sind schon seit Längerem smarte Altkleidercontainer im Einsatz. Batteriebetriebene Sensoren übermitteln regelmäßig den jeweiligen Füllstand eines Containers oder Abfallbehälters. Diese Daten sollen zukünftig für die Optimierung der Fahrzeugrouten genutzt werden. Jeder eingesparte Kilometer zählt.

Mit steigenden Energie- und Materialkosten wird ein effizienter Umgang mit Ressourcen für Unternehmen weiter an Bedeutung gewinnen. Intelligente IoT-Systeme werden in Zukunft Ihren Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen leisten.

LoRaTo GmbH – Ihr Planungsbüro für IoT- und Smart-City-Lösungen

Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Planung, dem Aufbau und Betrieb leistungsfähiger IoT-Lösungen.

Durch unsere umfangreichen Erfahrungen beim Aufbau von funkbasierten Sensornetzwerken finden wir für nahezu jede Problemstellung die optimale Lösung. Ob Sie den Zustand eines Zufahrtstores, die Temperatur einer Maschine, die Belegung von Parkplätzen oder eine vollkommen andere Anwendungsidee umsetzen wollen, wir sind die richtigen Ansprechpartner.

Durch Workshops und diverse Beratungsleistungen helfen wir unseren Kunden, die Potenziale intelligenter IoT-Lösungen zu nutzen.

Weiterführende Informationen

Website: LoRaTo

Kontakt

EWALD NATUSCH
Geschäftsführer | LoRaTo GmbH

lorato.service@gmail.com

+49 160 98 21 28 60

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Digitalisierung Energie Industrie 4.0 IoT Kommunikation Nachhaltigkeit Sensorik Smart City

Previous Post

Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt
0 comments on Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten