LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • GIANT macht AI zu jedermanns Sache
Blog Image
News

GIANT macht AI zu jedermanns Sache

  • On 17. August 2022

Interview | Dr.-Ing. Evelina Coycheva, CEO | evniko GmbH

Evelina, bei evniko kennt ihr euch sehr gut mit KI-Anwendungen aus, richtig?

Ja, in der Tat sind Data Science und Künstliche Intelligenz von Beginn an eins unserer Standbeine. Ich persönlich blicke mittlerweile auf einen mehrjährigen wertvollen Erfahrungsschatz mit vielen Anwendungsfällen aus dem industriellen Umfeld zurück.

Kannst du uns einige Beispiele für erfolgreiche Projekte aus der Vergangenheit nennen?

Sicher. KI ist praktisch in allen Unternehmensbereichen anwendbar. Wir konnten bereits erfolgreiche Stabilisierungen von Produktionsprozessen durchführen, die in einem höheren Durchsatz resultieren, genauso wie Anpassung von Parametern – offline wie online – zur Qualitätssicherung, oft als Abhängigkeit von der Beschaffung der eingesetzten Rohstoffe und Materialien. Dazu kommen zahlreiche Beispiele im Bereich des Condition Monitoring und Predictive Maintenance.

Eine Herzensangelegenheit ist mir persönlich der Einsatz von KI zur Überwachung von (unbemannten) Anlagen als Teil der Arbeits- sowie Prozesssicherheit. Nicht zuletzt konnten wir auch etwas exotischere Projekte durchführen, beispielsweise die automatisierte Erkennung von Betrugsfällen bei Abrechnungen. Der Klassiker sind jedoch oft kurze Ursachenanalyse oder Gewinnung von Transparenz über herrschende Bedingungen und Zusammenhänge.

Das klingt alles sehr inspirierend. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass es bei diesen Projekten auch einige Herausforderungen gibt.

Natürlich. In den meisten Fällen haben wir mit fehlenden oder unzureichenden Daten- und Systemintegrationen sowie der Datenqualität an sich zu kämpfen. Oft ist neben der Fachkompetenz in Data Science auch ein hohes Domänen- und Prozesswissen erforderlich, um die Daten richtig interpretieren und die richtigen Schlüsse ziehen zu können. KI ist nämlich alles andere als reine Methodenkompetenz.

Neben den technischen Stolpersteinen sind es jedoch immer noch Vorurteile in der Belegschaft oder die Unkenntnis der meisten Funktionen außerhalb der IT- bzw. Digitalisierungsabteilungen, was die Technologie bereits kann (und auch nicht kann).

Und wie geht ihr damit um?

Diese Beobachtungen haben uns dazu bewegt, unsere Toolbox für Datenintegration und -analyse GIANT (Generic Integration and ANalysis Toolbox) zu entwickeln. Dabei handelt es sich um ein komplexes Framework für die Integration und Speicherung von Daten – mit Konnektoren zu Maschinen, bestehenden Systemen sowie anderer (semi-)strukturierten Daten und ausgeklügeltem Datenhandling, mit sehr flexiblen Anwendungsmodulen für Operations, Quality und Supply Chain sowie zwei Modulen für die Datenanalyse und -visualisierung.

Gerade GIANT Advance zielt darauf ab, KI jedem zugänglich zu machen und so die Data Literacy in den Unternehmen zu erhöhen. Damit können Prozess-, Asset-, Instandhaltungsmanager oft selbst durch eine Korrelationsanalyse, Cluster-Bildung oder einen Entscheidungsbaum erste Indizien in den Daten finden, ob bzw. inwiefern sich Prozessparameter beeinflussen, wo der optimale Betriebspunkt eines Assets ist und was nun mal passiert sein könnte, wenn „wir nichts geändert haben, aber die Anlage sich anders verhält“.

Und wenn es bei der Lösungsfindung mal kniffliger wird, stehen wir mit unserer ganzen Expertise und Erfahrung zur Seite.

Ein sehr interessanter Ansatz. Kann man irgendwo mehr darüber erfahren?

Hin und wieder organisieren wir Kommunikationsformate dazu. Dazu lohnt es sich, uns auf Social Media zu folgen. Nach wie vor ist es uns jedoch am liebsten, wenn wir mit möglichen Interessenten in einen persönlichen Austausch treten können. Daher rate ich, unbedarft Kontakt mit mir bzw. uns aufzunehmen.

Vielen Dank, Evelina!

evniko begleitet Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg der Digitalen Transformation. Dabei handelt sie sowohl als Generaldienstleister als auch als Anbieter einzelner Dienstleitungen und Produkte. Zu den Letzteren gehören die Unternehmens- und Technologieberatung, insbesondere die Erstellung und Umsetzung von Unternehmensstrategien und Digitalisierungs-roadmaps, das Technologiescouting, die Durchführung von Machbarkeitsstudien, die Einführung von Technologien sowie das Training und Coaching von Führungskräften und Mitarbeitern. Typische Technologiefelder von evniko sind u.a. Digitale Plattformen, Data Science und Künstliche Intelligenz, mobile Lösungen und Augmented Reality, Predictive Maintenance, Systemintegration und (I) IoT, Digital Plant bzw. Digital Twins, Robot Process Automation (RPA). Darüber hinaus ist evniko auf Design Thinking, New Leadership, Agilen Methoden und New Ways of Working sowie Change-Management spezialisiert.

Weiterführende Informationen

Website: evniko

Kontakt

Dr.-Ing. EVELINA KOYCHEVA
CEO | evniko

evelina.koycheva@evniko.com
+49 351 30970074

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Automatisierung Big Data Cloud Digitalisierung Fertigung IIoT IoT Künstliche Intelligenz (KI) Prozessoptimierung Supply Chain Management Systemintegration

Previous Post

KI goes Semperoper Dresden: So spielt die Musik der Zukunft

Next Post

SpiNNcloud als Vertreter des Smart Systems Hub auf der VIVAtech 2022
0 comments on GIANT macht AI zu jedermanns Sache
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten