
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“
14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

ZEISS Digital Innovation
Echte Industrie-challenge
3 Tage Hacking
in Teams
Zugang zu Technologien, Unternehmen & Experten
Prämierung der besten Lösung
DIE CHALLENGE
Die Firma ZEISS Digital Innovation sucht als Challenge-Owner Möglichkeiten, den Einfluss von Umgebungsbedingungen auf Industrie 4.0-Messstationen systematisch zu analysieren und zu minimieren. Zur Bearbeitung werden vor Ort unterschiedliche Messstationen der Präzisionsmesstechnik, bekannte Referenzteile aus der Produktion sowie Auswertesoftware und IT-Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Fachliche, technische und methodische Betreuung ist gewährleistet.
Der Thin[gk]athon findet in Zusammenarbeit mit dem vom BMBF geförderten StartUpLab@FH-Projekt Lab X der HTW Dresden in der Zeit vom 13.03. (ab 09:00 Uhr) bis 16.03. (bis 17:00 Uhr) statt. Wir starten am 13.03. (ab 9 Uhr) mit der Inbetriebnahme der Messgeräte, einer Einführung in die Messtechnik und der Aufnahme von ersten Messreihen. Die Teilnahme am Montag, 13.03., ist optional.
Die Durchführung erfolgt unter Einhaltung der gültigen Corona-Richtlinien und mit Hygienekonzept vor Ort in Dresden.
DIE HERANGEHENSWEISE
„Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt“ – im oben genannten Rahmen der Challenge werden aus der Verbindung von Hardware, Konnektivität und Software Lösungsdemonstratoren entwickelt.
Wir gewährleisten eine fachliche und methodische Begleitung über den gesamten Veranstaltungszeitraum. Der Zugang zu Technologieexperten (Plattform, Web, UI), Challenge-Ownern (fachliches Know-How, Use Case) und Betreuung durch Coaches ist sichergestellt.
DER PREIS
Nach erfolgreichem Abschluss der Challenge, werden die besten Lösungen prämiert
Das gesamte Preisgeld in Höhe von 2.000 € wird an wohltätige Organisationen gespendet. Die Gewinnerteams werden die Wohltätigkeitsorganisation benennen:
1. Platz – 1000€
2. Platz – 600€
3. Platz – 400€
KLINGT SUPER? LOS GEHT'S:

SEID DABEI
Ihr könnt euch als Team oder auch einzeln bewerben. Die Teams bestehen maximal aus 5 Personen. Wir suchen Teilnehmer*innen mit Ideen und Energie, mit Liebe zum Detail und Spaß an der Teamarbeit.
Produktionstechniker, Mathematiker, Data Scientists, Software-Entwickler (Cloud), Messtechniker, Wirtschaftsingenieure, QA-Enthusiasten, IIoT Experten, Kreative Köpfe und Methodendenker finden hier die perfekte Umgebung für 3 Tage gemeinsame Arbeit.

SW-Entwickler

Produktionstechniker

Methodendenker
Angestrebt wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Studenten und Professionals. Wir behalten uns vor Anmeldungen zu stornieren, um dies zu gewährleisten.
WAS ERWARTET EUCH
Für euch bereit steht eine Entwicklungsumgebung mit Zugang zu Daten und Software-Plattform.
◼︎ Echte Industriechallenge mit Platz für Kreativität
◼︎ Aufbau von drei Messstationen vor Ort zur Erzeugung von Live-Daten
◼︎ Begleitung durch Coaches und technischen & fachlichen ExpertInnen
◼︎Prämierung der Lösungen durch Fachjury
◼︎ kostenfreie Teilnahme inkl. Essen und Getränke
◼︎ 3 Tage Hacking im Team
◼︎ Ideenentwicklung mittels „Design Thinking“
◼︎ ganz viele Möglichkeiten, Neues zu lernen
WAS IHR BRAUCHT
◼︎ einen WLAN-fähigen Laptop mit einer von dir gewählten Programmierumgebung
◼︎ 3 Tage Verfügbarkeit für den Raum zum Denken, Entwickeln, Spaß haben
◼︎ ein kreatives und weltoffenes Mindset
◼︎ Lust auf technologische Herausforderungen
◼︎ Spaß am Programmieren, Denken und Umsetzen
CHALLENGE DETAILS
In der Hochpräzisionsfertigung wird es zunehmend wichtiger, die Fertigungsprozesse adaptiv und hochfrequent nachzuregeln, um die Ausschussraten bei immer engeren Toleranzbreiten niedrig zu halten. Dabei hängt die Prozessfähigkeit oft in dominanter Weise von den Umgebungsbedingungen ab, insbesondere wenn die gleichen Teile an unterschiedlichen Produktionsstandorten mit unterschiedlichen Maschinen und unterschiedlichem Qualifikationsgrad der Werker produziert werden. Perspektivisch soll die Qualitätssicherung vollautomatisch mithilfe einer Inline-Messstation erfolgen, die die Werkstücke noch in oder direkt nach der Maschine dimensional vermisst und die Prozess- und Maschinenparameter anhand der Messergebnisse unmittelbar nachregelt.
Während der Veranstaltung stehen den Teams unterschiedliche Messaufbauten sowie bekannte Referenzteile zur Verfügung, die vor Ort unter jeweils wechselnden Umgebungsbedingungen vermessen werden. Welchen Einfluss hat z.B. Wärme/Kälte und wie könnte ein Fehlermodell für jede Messstation aussehen?
Wie können die Einflüsse durch Cloud Analysetools in der Azure Umgebung am besten interpretiert und ausgewertet werden? Mentoren und Fachexperten aus der Messtechnik, Prozessautomatisierung und Cloudintegration begleiten die Teilnehmenden bei Datenaufnahme, Interpretation und Auswertung. Ziel ist das signifikante Reduzieren systematischer Messfehler der Messstationen anhand von Echtzeitdaten sowie Aussagen zur Übertragbarkeit der Fehlermodelle zwischen den Messstationen.
Die Veranstaltung richtet sich an Produktionsingenieure, angewandte Mathematiker, Data Scientists, Messtechniker, Cloud-Entwickler und QA-Enthusiasten, die in interdisziplinären Teams ein sehr relevantes Industrieproblem lösen wollen. ZEISS stellt die Hardware, Auswertesoftware und IT-Infrastruktur zur Verfügung. Die Messdaten werden größtenteils während der Veranstaltung erzeugt und in die Azure Cloud hochgeladen. Der weitere Lösungsweg und Tech-Stack stehen den Teilnehmern frei.
ZEITLICHER ABLAUF
MONTAG | 13.03. (optional)
ab 09:00
Inbetriebnahme & Einrichtung der Messstationen, Kalibrierung der Maschinen, Versuchsplanung, Durchführung von Versuchsreihen
DIENSTAG | 14.03.
ab 09:00
Kennenlernen
Vorstellung Challenge & Challenge-Owner
Teamsetup
Tech-Support
erste Lösungsideen & Coding Session
MITTWOCH | 15.03.
ab 09:00
Coding & Lösungsumsetzung
Pitch-Training
In progress Präsentationen
Tech-Support
Experten-Support
DONNERSTAG | 16.03.
bis 17:00
Finale Coding Session
Lösungspräsentation
Bewertung der Lösung durch Fachjury
Prämierung der Ergebnisse
Der Thin[gk]athon wird unter Einhaltung der jeweils gültigen Schutzbestimmungen vor Ort in der HTW Dresden stattfinden. Es erfolgt ein ständiger Abgleich mit der aktuellen Situation, eine sichere Durchführung muss gewährleistet sein. Sollte eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein wird der Thin[gk]athon zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.
Thin[gk]athon® – Automotive Production mit ZEISS Digital Innovation
- Posted by Hanna Hübner
- On 6. Mai 2022
Review · Thin[gk]athon „Smart Region“
- Posted by Hanna Hübner
- On 4. Juli 2022
Energieanwendungen in Rekordgeschwindigkeit entwickelt: Kiwigrid testet eigene Energy-IoT-Plattform KiwiOS im Hackathon
- Posted by Hanna Hübner
- On 19. Oktober 2022
GESTALTET MIT UNS DIE ZUKUNFT
oder