LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • English
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • English

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Digital Product Factory · Batch#1 – Mittelstand packt IoT an
Blog Image
News

Digital Product Factory · Batch#1 – Mittelstand packt IoT an

  • On 22. Oktober 2020

Schaut man auf den aktuellen IoT-Hype Cycle von Gartner, dann ist das Internet der Dinge etabliert.
„Die Herausforderung liegt nun darin, führende Technologien in innovative Produkte und Dienstleistungen zu überführen“, meint Michael Kaiser, CEO des Smart Systems Hub. Kaiser weiß wovon er spricht. Nach weniger als zwei Jahren ist der „Smart Systems Hub – Enabling IoT“ eine feste Größe, wann es um die Entwicklung konkreter IoT-Lösungen geht. Sichtbarer Erfolg in wenigen Stunden, Tagen oder nach drei Monaten.

Das Spektrum der Co-Innovationsformate reicht von der Erstellung eines Konzept- oder Ideenpapiers (Thin[gk]light), einem Prototypen (Thin[gk]athon®) bis hin zu einem Minimum Viable Product, umgangssprachlich auch „MVP“ genannt (Digital Product Factory). Egal ob mittelständische Unternehmen oder Konzernkunden, der Arbeitsprozess ist immer der gleiche: Der „Kunde“ bekommt einen topaktuellen Überblick über neueste Technologien. „Oft ist das Interesse daran, was technologisch heute geht größer, als dass sich ein Unternehmen mit einem konkreten Problem an uns wendet“, sagt Kaiser. Denn die Entwicklung ist rasant. Immer neue Chip- und Sensortechnologien, Softwareplattformen und Cloud-Werkzeuge drängen in den Markt und erweitern stetig das Spektrum neuer IoT-Lösungen.

Orientierung und greifbare Ergebnisse

Gleichzeitig drückt Unternehmen der Schuh, wenn es um die Umsetzung von industriellen IoT-Lösungen geht – ganz gleich ob klein, mittelständisch oder Großunternehmen. Während den Großen mit Buzzwords wie Industrie 4.0 oder „Fabrik der Zukunft“ der Mund wässrig gemacht wird und sie zumeist auf die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und die komplette Prozessänderungen im Sinne eines Change-Managements schielen, verschlucken sich KMU immer wieder am bunten Salat der technologischen Möglichkeiten und tasten sich – wenn überhaupt – mittels kleiner, leicht verdaulicher Häppchen an das Thema heran. Vorausschauende Wartung ist ein Stichwort.

Tatsächlich nutzen laut einer Studie aber gerade einmal 4 Prozent der Unternehmen Daten als Grundlage für Instandhaltungsmaßnahmen und das, obwohl 67 Prozent der Unternehmen hierin großes Potential sehen. Die technologischen Möglichkeiten, um sowohl die Bedürfnisse der Großen als auch der Kleinen zu befriedigen, sind vorhanden. Allein, es fehlt an strategischen Entscheidungen der Führungsebene, am Zugang zu den geeigneten Technologien und Partnern sowie nicht zuletzt an einer externen Instanz, die Digitalisierungsprozesse begleitet. Genau hier der Smart Systems Hub an.

57 Prozent der Unternehmen bauen auf externe Partner im Digitalisierungsprozess*

– IDG Research Services: „Internet of Things“, 2018

Das Erfolgsrezept für Unternehmen

Unter dem Motto „Enabling IoT“ begleitet der Hub Unternehmen in jeder Stufe des Digitalisierungsprozesses. Im Rahmen von kostenfreien Meetups ist ein erster Einblick in verschiedenste Technologien und Anwendungsfelder möglich. In thematischen Workshops erhalten Unternehmen Zugang zu Referenzlösungen beispielsweise im Bereich vorausschauende Wartung (Smart Maintenance). Dies ermöglicht einen praxisorientierten, leichten Einstieg in die Umsetzung. Darüber hinaus hat sich der Hub seit nunmehr eineinhalb Jahren auf einen weiteren Bereich spezialisiert, in dem das Team um Michael Kaiser das größte Potenzial für Anwender sieht: Co-Innovation.

Was ist Co-Innovation?

Co-Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses über die Unternehmensgrenzen hinaus. Das Innovationspotential bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle vergrößert sich so exponentiell. Die von außen eingebundenen Gruppen können Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner, Studenten oder branchenfremde Experten sein.

Die Notwendigkeit für Co-Innovation ergibt sich aus einem stetig steigenden Marktdruck zu innovieren. Parallel dazu verändern Wertschöpfungsnetzwerke die alte Logik wie Unternehmen zusammenarbeiten und Innovationen schaffen. Offenheit, Neugierde und ein kollaborativer Austausch sind entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen um Probleme im Interesse der Kunden zu lösen. „Dafür haben wir in unserer Factory drei unterschiedliche Co-Innovationsformate geschaffen, die in verschiedenen Erkenntnisstufen auf einen beschleunigten Go-to-Market abzielen“, sagt Dr. André Gräning, Head of Co-Innovation des Smart Systems Hub. „Inzwischen blicken wir auf eine Reihe veritabler Innovationserfolge zurück“, ergänzt Gräning.

Ob die Digitalisierung eines Ableseprozesses und die ressourcenbasierte Nutzung regenerativer Energien für den Energieversorger ENSO oder eine IoT-Lösung für die Pumpensteuerung an verteilten Standorten für den Elektronikspezialisten PHOENIX CONTACT – die Ergebnisse der viertägigen Thin[gk]athons, zeigen, dass überregionale Mittelständler auf den Hub und dessen IoT-Expertise vertrauen. Der Hub bringt dazu Startups, Innovationen, Technologien sowie branchenübergreifende Experten an einen Tisch zusammen und organisiert einen lebendigen Innovationsprozess. „Hierfür setzen wir auf über 450 Partner in unserem Netzwerk – darunter den Silicon Saxony e.V. sowie die Schlüsselpartner SAP, T-Systems Multimedia Solutions, Globalfoundries und Infineon“, sagt Michael Kaiser.

Auch wenn Unternehmen bei der Lösung von Problemen auf der Stelle treten und nach neuen Perspektiven suchen, hilft der Hub. Das niedrigschwellige Einstiegsformat nennt sich Thin[gk]light. Mit der DAS Environmental Expert, einem sächsischen Umwelttechnologieunternehmen und Anlagerbauer für die Halbleiterindustrie wurde mittels Design Thinking gemeinsam neu gedacht. Im Ergebnis präzisierten die Gesprächspartner mit verschiedenen Fachbereichen den Problemraum und erarbeiteten einen Lösungsansatz, den das mittelständische Unternehmen nun schrittweise weiterentwickelt.

„[Frei]Raum – und das im physischen wie übertragenen Sinne – spielt bei uns eine essenzielle Rolle. Denn, nur wenn man aus seinem gewohnten Umfeld heraustritt, ist das Denken abseits eingefahrener Muster möglich.“

– Dr. André Gräning,
Head of Product & Co-Innovation,
Smart Systems Hub GmbH

Die Digital Product Factory – Königsklasse der Co-Innovation

Doch nicht immer lassen sich Lösungen innerhalb von wenigen Stunden entwickeln. Hub-Schlüsselpartner Infineon suchte nach attraktiven und marktfähigen Anwendungsfällen für seine 24 GHz-Radartechnologie und stellte das Hub-Team vor eine neue Herausforderung. Der Halbleiterproduzent setzte auf Co-Innovation, war sich aber im Klaren, dass ein Thingkathon wohl keine Antwort für die Entwicklung der angestrebten Multi-Market-Lösung liefern würde. Obwohl Infineon nicht mehr als drei Monate in einen Co-Innovation-„Sprint“ investieren wollte, sollte am Ende ein produktnaher Demonstrator für Kunden und Anwender stehen. Deshalb entwickelte der Smart Systems Hub gemeinsam mit seinen Partnern ein weiteres Co-Innovations-Format: Die Digital-Product-Factory. Das mehrmonatige Format zielt auf die Entwicklung produktfähiger Demonstratoren und schließt die Lücke zwischen Thingkathons für die Lösungs- oder Ideensuche und einer Musterfertigung.

Für die erste „Challenge“ holte das Hub-Team die Partner T-Systems Multimedia Solutions und SAP mit ins Boot. Im April 2020 startet die erste Digital Produkt Factory unter besonderen Rahmenbedingungen: COVID-19 bedingt als rein digitales Format. Ein hoch motiviertes, internationales 5-köpfigen Teams aus ProduktmanagerInnen, SoftwareentwicklerInnen, IngenieurInnen, FachexpertInnen und Projekt Coaches nahm die Herausforderung von Infineon an. Nach einer Phase der methodischen Ideenentwicklung (Ideation) konzentrierten sich die Teilnehmer auf die Validierung der Ideen. Dafür wurden die besten Ideen in sogenannte Designerbriefe für Use-Cases überführt. Diese wurden anschließend auf ihr Marktpotenzial hin bewertet. Im gemeinsamen Abwägungsprozess mit Infineon überzeugte die Idee einer intelligenten Schließeinrichtung (Smart Door), deren Umsetzung zum Prototyp in der folgenden Implementation-Phase vorangetrieben wurde.

Zahlreiche Tests lieferten innerhalb von nur sechs Wochen bemerkenswerte Ergebnisse. Mit einer Genauigkeit von 99 Prozent erfasst die Lösung, ob eine Person einen Raum betritt oder verlässt. Die hohe Genauigkeit ist u.a. das Ergebnis eines neuronales Netzwerks in dem Algorithmen für Künstliche Intelligenz Radarsequenzen nach Mustern klassifizierten. Auf diese Weise erkennt die Lösung auch, ob eine Person z.B. ein Fahrrad bei sich hat.

„Für Infineon war die Digital Product Factory ein – trotz COVID-19 Pandemie – ein großer Erfolg.
In relativ kurzer Zeit entstand ein Minimum Viable Product. Auf Grund der hohen Qualität des Ergebnisses, bestehend aus unserer Sensor-Hardware sowie Connectivity- und Software-Elementen, entschieden wir, den MVP für eine baldige Markteinführung weiterzuentwickeln“

– Uwe Gäbler,
Senior Director Development Center,
Infineon Technologies GmbH

Vorbereitend werden interessante Partner für weitere „Use Cases“ gesucht, darunter Türhersteller, Kantinen-Besitzer, Aufzughersteller sowie Transportunternehmen. Die zweite Digital Product Factory, diesmal mit Partner Globalfoundries sowie dessen Startup Sensry sowie Partner T-Systems, ist bereits in Planung.

Wenn wir mal beim oben bemühten Bild bleiben, ist eines festzuhalten: Wenn Unternehmen hoffen, dass eines Tages ein IoT-Überraschungsmenü auf ihrer Speisekarte steht, dass IT-Abteilung, Prozessmanagement, Produktionsleitung und vor allem der Geschäftsführung schmeckt, werden Sie wohl enttäuscht werden. Denn IoT ist – wie andere Technologien auch – nicht das Menü, sondern lediglich eine Grundzutat. Die Besonderheit liegt in ihrer vielseitigen Verwendbarkeit und genau darin – in der Anwendung – liegt die Revolution. Partner, wie der Smart Systems Hub haben hierfür die richtigen Rezepte.

Weiterführende Informationen

➤ Mehr über die Digital Product Factory erfahren

Ihr Schnellstart mit dem Smart Systems Hub


Sie haben Fragen zur Digital Product Factory, wollen eine Challenge einstellen oder brauchen unsere Unterstützung, um erst einmal anzufangen? Wir sind für Sie da.

Staff
Hans Klingstedt
Business Development & Co-Innovation

Hans Klingstedt kontaktieren


TAGS: Digital Product Factory Internet of Things Künstliche Intelligenz (KI) Sachsen SAP

Previous Post

BMWi: „Digital Jetzt“ – Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands

Next Post

Unterstützung für Unternehmen und Selbstständige
0 comments on Digital Product Factory · Batch#1 – Mittelstand packt IoT an
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten