LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • IoT-Lab
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Team & Karriere
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Das Jahr als ITEXIA begonnen, das Jahr als seventhings beendet
Blog Image
News

Das Jahr als ITEXIA begonnen, das Jahr als seventhings beendet

  • On 19. Dezember 2022

Gastbeitrag | Autorin: Katrin Kempe, Team-Lead Marketing | seventhings

Das Jahr als ITEXIA auf der Maxstraße begonnen, das Jahr als seventhings auf der Hainstraße beendet – 2022 hätte für den Smart Systems Hub-Partner und Bewohner auf dem Co-Innovation Campus nicht abwechslungsreicher und spannender sein können.

Vom Namen bis zur Firmenanschrift hat sich für seventhings einiges in diesem Jahr verändert. Was aber bleibt, sind die Zeichen, die auf Wachstum stehen. Mit frischem Kapital aus der Seed-Finanzierungsrunde will sich das B2B-SaaS-Unternehmen mit eigens entwickelter Inventarisierungs-Software und Smartphone-App zum internationalen Tool für die Kreislaufwirtschaft entwickeln.

Dabei kann seventhings auf tatkräftige Unterstützung von Business Angels und Partnern zurückgreifen, um zu skalieren und vielen Unternehmen weltweit dabei zu helfen, mit smarter Inventarverwaltung verantwortungsbewusster mit den natürlichen Ressourcen umzugehen – indem man die Gegenstände in den Kreislauf zurückführt, anstatt sie zu entsorgen. Damit bekommen Inventare wie IT-Geräte, Möbel, etc. die Chance auf ein weiteres Leben und werden effizienter genutzt.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass ungenutzte Inventargegenstände oft entsorgt werden müssen, obwohl die Gegenstände im guten und funktionstüchtigen Zustand sind. Das Problem: Es ist einfacher Inventargegenstände wegzuwerfen, als sie in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen.

Hierbei will seventhings unterstützen, indem alle Prozesse rund um das Inventar digitalisiert werden. Die Software bietet allen Daten zu den Gegenständen ein Zuhause und bettet sich dank umfangreicher Schnittstellen problemlos in die bestehende Tool-Landschaft ein. Über die seventhings-Plattform ist somit die Weitergabe von ungenutzten Inventargegenständen an die eigenen Mitarbeitenden mühelos möglich. Unter anderem dafür und auch dank der sehr zufriedenen Kunden wurde das Unternehmen von GetApp als Top 10 Software-Startups in Deutschland ausgezeichnet.

Patrick Boden & Steffen Prasse, Founder of seventhings ©seventhings

Auch das kommende Jahr 2023 hält für seventhings einiges bereit. Die Roadmap ist vollgepackt mit tollen Features, um die 400 Kunden des Dresdner Unternehmens bestmöglich bei der zirkulären Inventarverwaltung zu unterstützen. Denn Unternehmen sparen viel Zeit und Geld durch effizientere Inventarisierungsprozesse und verfügen letztendlich eine vollständige Übersicht über alle Gegenstände, die im Unternehmen zirkulieren.

seventhings hilft Unternehmen, den hohen Aufwand der manuellen Inventarisierung von Mobiliar, IT-Equipment, Geräten, Werkzeugen, Maschinen, etc. zu beseitigen, indem sie die Inventarverwaltung digitalisieren, automatisieren und mit moderner RFID-Technik das Inventartracking vereinfacht. Der ITEXIA Inventarmanager ist eine zentrale, digitale Inventar-Plattform mit Schnittstellen zu diversen Lösungen.

Weiterführende Informationen

Website: seventhings

Kontakt

KATRIN KEMPE
Team Lead Marketing | seventhings

katrin.kempe@seventhings.com
+49 351 41 88 5050

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Hanna Hübner
Design & Communication

Kontaktieren Sie mich!



TAGS: Daten Digitalisierung Inventarisierung Software Startups

Previous Post

Wie IoT-Anwendungen Dokumentationsprozesse in der Lebensmittelindustrie sicherer und effizienter machen

Next Post

evniko: eAkademie für digitale Transformation
0 comments on Das Jahr als ITEXIA begonnen, das Jahr als seventhings beendet
Kategorien
  • Events
  • Infografik
  • IoT-Lab · Auf den Punkt
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung Big Data Cloud Co-Innovation Corona COVID-19 Cybersecurity Daten Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Digital Twin Edge AI Edge Computing Energie Europa Fachkräfte Fertigung Finanzierung Förderung IIoT Industrie 4.0 Internet of Things IoT IoT-Lab KMU Künstliche Intelligenz (KI) Maschinenbau Matchmaking Mittelstand Nachhaltigkeit Predictive Maintenance Produktion Prozessoptimierung Robotik Sachsen SAP Sensorik Smart Maintenance Startups Supply Chain Management Team Thin[gk]athon® Wartung
Newsletter
loader

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Antonstraße 25
01097 Dresden
+49 351 41 89 59 21
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    Green IoT: Wie intelligente IoT-Lösungen zum Klimaschutz beitragen können

    24. Januar 2023
  • Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    Wie Embever die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt

    24. Januar 2023
  • Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    Wie Energy-IoT die Energiewende vorantreibt

    24. Januar 2023

Events

Feb 9
8:00 - 10:00

Stammtisch · Vorausschauende Wartung | LoRaWAN

Mrz 14
Hervorgehoben Empfohlen 14. März · 9:00 - 16. März · 17:00

Thingkathon – ZDI „Präzisionsmesstechnik“

Mrz 20
20. März · 14:00 - 23. März · 14:00

SAXONY!visit – Markterkundungsreise Sachsen – 5G / Cybersecurity

Apr 25
Hervorgehoben Empfohlen 25. April · 9:00 - 27. April · 17:00

Thingkathon – SK & SD „KI Wettbewerb – IT Service Desk“

Kalender anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2022 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten