LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • Corona-Hilfsfonds gestartet: Freistaat unterstützt sächsische Startups mit 30 Millionen Euro
Blog Image
News

Corona-Hilfsfonds gestartet: Freistaat unterstützt sächsische Startups mit 30 Millionen Euro

  • Veröffentlicht am 7. August 2020

Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Durch die Einschränkungen der Corona-Krise sind viele Gründungsprojekte ins Stocken geraten. Startups haben covid-bedingte Finanzierungsprobleme, weil Finanzierungsrunden durch den Ausfall von Investoren nicht geschlossen werden können bzw. zustande kommen. Der neu gestartete Corona-Start-up-Hilfsfonds stellt ab sofort Wagniskapital für sächsische Startups bereit. Der Fonds ist mit 30 Millionen Euro ausgestattet. An der Finanzierung beteiligen sich der Bund, der Freistaat Sachsen und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH (MBG). Die Beteiligungen können bis zum Ende dieses Jahres bei der MBG in Dresden beantragt werden. Der Fonds bietet zur Sicherung der Liquidität Eigenkapital und eigenkapitalähnliche Mittel bis zu einer Höhe von 800.000 Euro an.

Portfolio

Es sind die jungen Startups, die mit ihren innovativen Geschäftsmodellen die Modernisierung unserer Wirtschaft vorantreiben. Wir wollen verhindern, dass aussichtsreiche Ideen an der Finanzierung scheitern.

– Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaats Sachsen

Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Dulig: »Es sind die jungen Startups, die mit ihren innovativen Geschäftsmodellen die Modernisierung unserer Wirtschaft vorantreiben. Wir wollen verhindern, dass aussichtsreiche Ideen an der Finanzierung scheitern. Ich freue mich deshalb, dass wir einen wichtigen Meilenstein unseres Impulsprogramms, ‚Sachsen startet durch‘ auf den Weg gebracht haben. Der Corona-Startup-Hilfsfonds wird Gründern finanziell unter die Arme greifen. Ich hoffe, dass wir vielen Startups helfen können, ihren Weg weiter erfolgreich zu gehen.«

Speziell die Gründungs- und Innovationslandschaft ist ein zukunftsträchtiger Bereich der sächsischen Wirtschaft, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit. Marina Heimann, Geschäftsführerin der Innovationsplattform futureSAX: »Junge Unternehmen und Start-ups sind wie zarte Pflanzen, in die zu Beginn investiert werden muss, da sie meist nicht sofort Gewinne abwerfen und so keine Finanzpolster haben. Daher sind so junge Unternehmen noch nicht ,bankable‘ – und Kredite selten eine Option. Der Corona-Hilfsfonds für Startups ist ein wichtiges Zeichen, dass der Freistaat Sachsen die Belange von Gründerinnen und Gründer sieht und entsprechend unterstützt, wo es situationsbedingt nötig ist.«

Aus diesem Grund bietet futureSAX am 5. August um 17 Uhr ein Online-Q&A an, um interessierten Gründerinnen und Gründern alle Fragen zu beantworten. Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen wird ebenfalls anwesend sein, um die vollständige Bandbreite an Unterstützungsmöglichkeiten vom Freistaat Sachsen im Rahmen des Impulsprogramms »Sachsen startet durch« abzudecken. »Unsere startup-erfahrenen Mitarbeiter sind motiviert, gemeinsam mit den Startups und den Investoren diese besondere Situation zu meistern. Wir sind uns der besonderen Herausforderungen bewusst und haben daher unsere Prozesse und Entscheidungswege so konzipiert, um schnell zu Lösungen zu kommen«, sagt Markus H. Michalow.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Online-Q&A finden Sie auf der eigens dafür eingerichteten Website: www.futuresax.de/corona-startup-hilfsfonds

Ansprechpartner bei der MBG sind die Mitarbeiter des Teams Start-up Investments unter der Leitung von Tobias Voigt. Programmdetails finden Sie auf der Homepage www.mbg-sachsen.de

Weitere Informationen

Online Q&A
MBG Sachsen
Pressemeldung

Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Pressesprecher Jens Jungmann
+49 351 564 80600

E-Mail schreiben

Ihr Content in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Julia Nitzschner
Communications & Partnermanagement

Julia Nitzschner kontaktieren


    TAGS: Förderung IoT Mittelstand

    Letzter Beitrag

    Sachsen: Mehr als 1 Mrd. Euro steht für die Sicherung von Unternehmen und Beschäftigung bereit

    Nächster Beitrag

    Neues 6G Whitepaper zur Lokalisierung und Erfassung
    0 comments on Corona-Hilfsfonds gestartet: Freistaat unterstützt sächsische Startups mit 30 Millionen Euro
    Kategorien
    • Events
    • News
    • Studie
    Tags
    5G Automatisierung BMWi Campusnetz Cloud Cloud&Heat Co-Innovation Corona COVID-19 DELTEC Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Fachkräfte Finanzierung Förderung Hannover Messe Industrie 4.0 Internet of Things IoT KMU Kosteneffizienz Künstliche Intelligenz (KI) Logistik Matchmaking Mittelstand Produktion Prozessoptimierung Recht Reisebericht Robotik Sachsen SAP Smart Maintenance Startups Steuer Supply Chain Management Team Team-Events Thin[gk]athon® Thin[gk]Light Versicherungen vRAN Wartung Wasserwirtschaft

    Newsletter

    Scroll
    Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

    Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

    de:hub Logo

    Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

    Freistaat Sachsen

    Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

    Kontakt
    • Michael Kaiser, CEO
    • New-Business-Anfragen
      +49 171 9705345
    • Michael Kaiser schreiben
    • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
    Postplatz 1
    01067 Dresden
    +49 351 48 18 88 97
    contact@smart-systems-hub.de
    Hub-Expertise
    • Energie
    • Industrie 4.0
    • Diskrete Fertigung
    • Gesundheit
    • Robotik
    • 5G Mobilfunkkommunikation
    • Künstliche Intelligenz
    BLOG
    • So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

      So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

      14. Januar 2021
    • 2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

      2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

      31. Dezember 2020
    • Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

      Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

      30. Dezember 2020

    Events

    Jan 19
    15:00 - 17:00

    Ihr Use Case: Sensorfusion & Edge Computing für Smart Maintenance & Condition Monitoring

    Jan 28
    16:00 - 17:30

    Tech & Talent Tea Talks: Big Data & AI

    Feb 4
    14:00 - 16:00

    Ihr Use Case: Sensorfusion & Edge Computing für Smart Maintenance & Condition Monitoring

    View more
    Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten