
Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft
- On 30. Juni 2022
Gastbeitrag | Autor: Florian Arnold-Richter, Communication | Groundfog GmbH
Cloudification (deutsch: Cloudifizierung) ist kein neuer Begriff, doch die Umsetzung des dahinterstehenden Prozesses ist nach wie vor in den Kinderschuhen. Deshalb werden wir auch in den nächsten Jahren noch viel mehr Artikel, Blogs und Nachrichten zu Cloudifizierung, Containern, Microservices und Skalierbarkeit sehen. Laut einer kürzlich durchgeführten Studie verwenden heute 95 % der neu entwickelten Anwendungen die Containerisierung – also eine schlanke Alternative zur Virtualisierung – innerhalb ihrer Architektur. [1]
Wir stellen fest, dass der Einsatz der Cloud durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wird, da Unternehmen versuchen, Komplexität und Kosten zu reduzieren. Bei einer unternehmensweiten Implementierung von Green Cloud Computing/Virtualisierung lassen sich die IT-Kosten nachweislich um 19 % senken. Die Entwicklung rationalisierter Anwendungen auf der Grundlage einer nachhaltigen Architektur können die Einsparungen weiter erhöhen. [2]
Cloudifizierung bedeutet die Verlagerung von Anwendungen und Funktionalitäten von einer traditionellen (on-premise) Infrastruktur auf eine Infrastructure as a Service (IaaS), Software as a Service (SaaS) oder Platform as a Service (PaaS) -Lösung eines externen Anbieters. [3]
Die Cloudifizierung ist eine Reise
Die Cloudifizierung ist ein Prozess, kein Ereignis. Es handelt sich nicht um eine einmalige Lösung, sondern um eine kontinuierliche Weiterentwicklung, bei der Organisationen ihre Systeme überprüfen und auf den neuesten Stand bringen, um die Durchführbarkeit der Cloud-Einführung für ihr Unternehmen sicherzustellen.
Die Zukunft der IT ist cloudifiziert: von Infrastructure as Code (IaC) über Software-Container bis hin zu serverlosen Architekturen mit Microservices. Unternehmen, die sich diese Technologien zu eigen machen, werden ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und für die Zukunft besser aufgestellt sein.
Wie kommen wir vom Reden über die Cloud zur tatsächlichen Umsetzung? An dieser Stelle kommt das Konzept der Cloudifizierung ins Spiel. Die Cloudifizierung ist eine neue Art, über IT zu denken, was wiederum zu einer neuen Art führt, mit IT zu arbeiten und sie im Allgemeinen zu verwalten. Sie verändert auch die Art und Weise, wie wir uns organisieren und als Unternehmen arbeiten.
Um Kosten und Risiken zu minimieren, sollten Unternehmen mit der Cloudifizierung von weniger kritischen Diensten beginnen
Wenn Sie erwägen, Ihre Unternehmens-IT in die Cloud zu verlagern, ist es am besten, mit kleineren Schritten zu beginnen.
Beginnen Sie mit Anwendungen, die bereits relativ ausgereift und gut getestet sind oder deren Entwicklungszyklen eher kurz sind, wie es bei vielen internen Geschäftsanwendungen der Fall sein kann. Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich erst einmal mit der Cloudifizierung vertraut zu machen, bevor sie Projekte in Angriff nehmen, die mehr Zeit und Aufwand für wichtige Beteiligte wie Entwickler und DevOps-Ingenieure erfordern. Wenn Sie klein anfangen, können Sie Ihre Fähigkeiten als Unternehmen auf überschaubare Weise ausbauen und den Erfolg auf dem Weg dorthin messen.
Betrachten Sie die Transformation zur Cloud nicht nur als Kostensenkungsmaßnahme – es geht auch um die Verringerung von Risiken und die Verbesserung der Effizienz durch die Einführung neuer Technologien wie DevOps-Praktiken, die auf die Automatisierung von Prozessen abzielen, oder Containern, die es Unternehmen ermöglichen, den Anwendungscode in isolierte Blöcke zu verpacken.
Auf der Reise warten neue Möglichkeiten für Unternehmen
Die Cloudifizierung ist der Prozess der Umgestaltung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Beziehungen mit Hilfe von Technologie. Sie schafft neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen.
Die Entscheidung für eine Cloud-Infrastruktur bedeutet, dass keine Kosten für den Kauf und die Wartung teurer Hardware anfallen. Kosten werden transparenter und kalkulierbarer, da sie meist auf monatlicher Basis als Paket berechnet werden. Dadurch werden Mittel frei, die an anderer Stelle in Ihr Unternehmen investiert werden können. Auch die Kosten für Ausfallzeiten werden dank Cloud-Funktionen wie Redundanz, Backup und Replikation drastisch reduziert.
Durch den Wechsel in die Cloud machen sich Unternehmen unabhängig von der Hardware vor Ort. Dies erhöht ihre Flexibilität, da die Mitarbeiter rund um die Uhr und von jedem Ort der Welt aus arbeiten können – solange sie Zugang zum Internet haben. Darüber hinaus verbessert die Cloud die Fähigkeit zur transparenten, teamübergreifenden Zusammenarbeit. Entwickler, Qualitätssicherer, Architekten und Support arbeiten gleichzeitig an derselben Infrastruktur, was sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit der Entwicklung neuer Software steigert.
Cloud-Lösungen können bei Bedarf schnell erweitert oder verringert werden, ohne dass zusätzliche Kosten für Ausrüstung oder Software-Upgrades anfallen, was einen großen Vorteil gegenüber der Infrastruktur vor Ort darstellt.
Auf der Reise warten neue Möglichkeiten für Unternehmen
Wir alle wissen, dass der weltweite Energieverbrauch in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen ist, wobei riesige Serverfarmen einen großen Anteil an diesem Trend haben. Der Umzug in die Cloud fördert das Überdenken der eigenen Architektur im Hinblick auf Nachhaltigkeit und kann damit die IT grüner machen. Der Schlüssel liegt darin, manuelle Prozesse durch Automatisierung und monolithische Anwendungen durch native Cloud-Lösungen zu ersetzen.
Die Cloud bietet viele Vorteile: Elastizität, Skalierbarkeit und hohe Verfügbarkeit. Außerdem ist sie energie- und kosteneffizienter als die Infrastruktur vor Ort. Zu Beginn der Reise migrieren die meisten Unternehmen zunächst ihre eigene Infrastruktur in die Cloud, indem sie Container-Lösungen einsetzen. Containerisierung ist das Verpacken von Softwarecode in Pakete, die alle notwendigen Komponenten wie Bibliotheken, Frameworks und andere Abhängigkeiten enthalten, in einem eigenen „Container“ isoliert sind und in jeder Infrastruktur konsistent ausgeführt werden können. Um das volle Potenzial der Cloud zu nutzen und von den Vorteilen von Cloud Computing zu profitieren, müssen serverlose und cloud-native Ansätze als nächster Schritt in Betracht gezogen werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, warum Unternehmen mehr und mehr Cloud-Lösungen nutzen, ist die Umstellung auf datenbasierte Entscheidungsfindung. Cloud-Lösungen ermöglichen es, Big-Data-Verarbeitungsmaschinen sehr schnell zu skalieren. Data Lakes und Datenpipelines sowie Algorithmen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens können die Ressourcen effizienter und kostengünstiger nutzen und haben vor allem schnelleren Zugang zu einer scheinbar unendlichen Skalierbarkeit. Hochverfügbare und intelligente Echtzeit-Dienste sowie eine Microservice-Architektur, die flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann, können als letzte Stufe der Cloudifizierungs-Reise betrachtet werden.
© Groundfog
Bei der Cloudifizierung muss man über den Tellerrand schauen und die Maßnahmen auf das eigene Unternehmen zuschneiden
Man kann nicht alles auf einmal machen.
Die Cloudifizierung ist ein fortlaufender Prozess. Die Transformation erfordert Planung, Kommunikation und Management. Sie müssen Ihre Schritte sorgfältig vorbereiten, denn wenn Sie versuchen, alles auf einmal zu tun, werden Sie möglicherweise mit Problemen konfrontiert, die Sie durch eine schrittweise Herangehensweise hätten vermeiden können.
Der richtige Partner kann Ihnen helfen, die Maßnahmen auf Ihre eigene Organisation zuzuschneiden.
Groundfog begleitet Organisationen auf ihrem Weg in die Cloud und bereitet ihre IT-Infrastruktur auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Wir ebnen Unternehmen den Weg in die Cloud durch fachkundige Beratung, innovative Planung und den Aufbau, die Implementierung sowie den Betrieb einer robusten Cloud-Architektur, die zu den individuellen Bedürfnissen passt – alles aus einer Hand.
Unsere Partner haben eine Transformation durchlaufen, als sie vom traditionellen Hosting zur Cloud wechselten. Sie sind davon überzeugt, dass sich die Reise gelohnt hat.
Weiterführende Informationen
Kontakt
FLORIAN ARNOLD-RICHTER
Communication | Groundfog GmbH
florian.arnold@groundfog.cloud
+49 151 253 775 89
Ihre News in unserem Blog
Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Hanna Hübner
Design & CommunicationKontaktieren Sie mich!
0 comments on Auf dem Weg in eine cloudifizierte Zukunft