LogoLogo Light
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog
  • IoT Lösungen
    • Relevanz in Zahlen
    • IoT für Großunternehmen
    • IoT für den Mittelstand
    • Der Hub: One-Stop-Shop für IoT
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Produkte
    • Academy
      • Meetup – ein leichter Einstieg
    • Demozone
      • Trails
      • ride2career
    • Factory
      • Thin[gk]light
      • Thin[gk]athon
      • Digital Product Factory
    • Referenzen
    • Whitepaper
    • Jetzt starten
  • Partner
    • Unsere strategischen Partner
    • Großunternehmen
    • Mittelstand
    • Startups
    • Jetzt Partner werden
  • Über uns
    • Der Smart Systems Hub
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • Events
    • Team & Karriere
    • Newsletter
    • Kontakt
  • Blog

Blog

  • You are here:
  • Home
  • 5G und Intelligent Edge – welche Trends erwarten uns 2021?
Blog Image
News

5G und Intelligent Edge – welche Trends erwarten uns 2021?

  • Veröffentlicht am 30. Dezember 2020

Quelle: www.windriver.com

Autonome Fahrzeuge, Drohnen, Telemedizin und Industrie 4.0 – die Welt bewegt sich am intelligenten Netzwerkrand. Anwendungen erfordern den Umgang mit riesigen Datenmengen. Immer mehr Aktivitäten müssen autonom und in Echtzeit stattfinden.

Funktionen, die künstliche Intelligenz und Machine Learning nutzen, sind unabdingbar für die Realisierung solcher Anwendungen. Gleichzeitig bilden Technologien wie 5G und dezentrale 5G-Edge-Clouds die Basis für die Umsetzung und kommerzielle Nutzung entsprechender Dienste und Anwendungsfälle. Als Spezialist für Intelligent Edge und 5G-Anwendungen hat Wind River drei Trends zusammengestellt, die den Markt im Jahr 2021 wesentlich beeinflussen werden.

Die Einführung von 5G nimmt in 2021 weiter an Fahrt auf. Gemäß einer aktuellen Studie von Wind River, hat die COVID-19-Pandemie bei über 70% der Telekommunikationsunternehmen für eine schnellere Entwicklungs- und Einführungsphase der 5G-Projekte gesorgt. Laut Branchenverband GSMA werden Kommunikationsdienstleister in den nächsten fünf Jahren weltweit über 900 Millionen Dollar in die 5G-Netzinfrastruktur investieren. 

Der Ausbau von vRAN als Katalysator für 5G ROI 

Virtual Radio Access Networks (vRAN) sind die nächste Stufe der Netzwerk-Virtualisierung und eng verknüpft mit Network-Edge-Anwendungen. Verizon schloss 2020 seine erste vollständig virtualisierte 5G-Datensitzung ab. Viele andere globale Betreiber überlegten ebenfalls, wie sie von den erheblichen Einsparungen bei den Investitions- und Betriebskosten der neuen Architektur profitieren könnten. Diese Kosteneinsparungen werden jedoch nicht der einzige Katalysator für die wachsende Dynamik hinter vRAN im Jahr 2021 sein. Die Technologie hat sich auch als Katalysator erwiesen, der die Bereitstellung einer verteilten Cloud-Architektur beschleunigt. Denn diese wird für vRAN und eine Vielzahl anderer Anwendungen benötigt, um 5G ROI zu realisieren. Dies gilt für eine ganze Reihe von Branchen, darunter Fertigung und Industrie, die Automobilbranche oder das Gesundheitswesen. 

 2021 wird das Jahr für industrielle private Netzwerke  

Mobile Edge Computing ist für die 5G-Wachstumsstrategien fast aller Netzbetreiber von zentraler Bedeutung. Viele der Anwendungen und Dienste, die die lukrativsten Umsätze im 5G-Bereich versprechen, werden am Netzwerkrand betrieben. Änderungen bei der Frequenzzuteilung bedeuten, dass viele globale Unternehmen jetzt private LTE/5G-Netze aufbauen können, um im Rahmen von Campus-Netzen ihre eigenen spezifischen Anwendungen an ihren eigenen Standorten zu unterstützen. Wir haben gesehen, dass viele Unternehmen – darunter Siemens, Bosch, BMW, Volkswagen und Lufthansa – im Jahr 2020 in ihre eigene Infrastruktur investiert haben. Diese Dynamik wird sich im Jahr 2021 weiter verstärken, da sich ein größeres Bewusstsein für die Vorteile des Mobile Edge Computing etabliert. Dies betrifft sowohl Kosteneinsparungen also auch deutliche Verbesserungen der Arbeitseffizienz und Produktivität. 

„Insbesondere die geringen Kosten, ein schnelleres Deployment und eine höhere Flexibilität von hybriden Multi-Cloud-Architekturen bieten den Unternehmen echte Vorteile. Andererseits stellen die Themen IT-Sicherheit und Datenintegrität die Betreiber aber auch vor erhebliche Herausforderungen: Denn die unterschiedlichen, auf verteilten Servern betriebenen Systeme und Datenbanken müssen nicht nur gegen unbefugte Zugriffe geschützt, sondern auch sicher miteinander vernetzt werden, damit sie für die Anwendenden wie ein homogenes System nutzbar sind. Diese Problematik wird im kommenden Jahr mit wachsender Komplexität und Vernetzung der Lösungen noch zunehmen.“

– Thomas Latajka
Geschäftsführer
valantic Competence Center ERP

 2021 wird das Jahr für industrielle private Netzwerke  

Mobile Edge Computing ist für die 5G-Wachstumsstrategien fast aller Netzbetreiber von zentraler Bedeutung. Viele der Anwendungen und Dienste, die die lukrativsten Umsätze im 5G-Bereich versprechen, werden am Netzwerkrand betrieben. Änderungen bei der Frequenzzuteilung bedeuten, dass viele globale Unternehmen jetzt private LTE/5G-Netze aufbauen können, um im Rahmen von Campus-Netzen ihre eigenen spezifischen Anwendungen an ihren eigenen Standorten zu unterstützen. Wir haben gesehen, dass viele Unternehmen – darunter Siemens, Bosch, BMW, Volkswagen und Lufthansa – im Jahr 2020 in ihre eigene Infrastruktur investiert haben. Diese Dynamik wird sich im Jahr 2021 weiter verstärken, da sich ein größeres Bewusstsein für die Vorteile des Mobile Edge Computing etabliert. Dies betrifft sowohl Kosteneinsparungen also auch deutliche Verbesserungen der Arbeitseffizienz und Produktivität. 

 Standalone 5G-Netzwerke werden weltweit gestartet 

Angesichts der Tatsache, dass sich die 5G-Bereitstellung deutlich beschleunigt hat, erwarten wir die erste kommerzielle Verfügbarkeit einer eigenständigen 5G-Infrastruktur gegen Ende des Jahres 2021. Mit dem Reifegrad von MEC (Multi Access Edge Computing) und Anwendungsbeispielen mit geringer Latenz wie IoT in Industrie und Fertigung oder der Automatisierung von Fahrzeugen ist „Standalone 5G“ ein kritischer Erfolgsfaktor. Unternehmen, die Services über veraltete “Non–Standalone 5G“ (NSA) Mobilfunknetze basierend auf bestehender LTE-Infrastruktur hosten, werden weit geringere Einnahmen aus 5G erzielen können. 

 Die Industrie hat hohe Erwartungen an das Optimierungspotenzial durch Schlüsseltechnologien wie 5G und Edge Computing. Um die Vorteile neuer 5G-Anwendungen und -Systeme am Netzwerkrand möglichst frühzeitig und umfassend nutzen zu können, haben Industrie- und Fertigungsunternehmen bereits Pläne angekündigt, mit Partnern an der Entwicklung ihrer eigenen privaten 5G-Netze zu arbeiten.  

“Für Netzanbieter wird es entscheidend sein, den Ausbau von 5G in ihrem Kern-Netz zu beschleunigen. Globale Netzbetreiber, die 5G vRAN-Technologie, Mobile Edge Computing (MEC) oder viele andere industrielle Edge-Anwendungen bereitstellen wollen, müssen daher unweigerlich den Rand ihrer Netzwerke virtualisieren. Dies ist deutlich komplexer als die Nachrüstung von Virtualisierungs-Infrastrukturen im Rechenzentrum und erfordert neue Lösungsansätze, die speziell darauf ausgerichtet sind, neuen und sich entwickelnden Anwendungsfällen zum Erfolg zu verhelfen.” 

Weiterführende Informationen

➤ www.windriver.com

Mehr zum Thema

➤ 5G – das entscheidende Puzzleteil zum Wettbewerbsvorsprung

➤ Bitkom Studie 5G

➤ 5G Campusnetzwerke – drahtlose Automatisierungstechnik

➤ Vom Dresdner Altmarkt ins Silicon Valley

kontakt

Ihre News in unserem Blog


Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Staff
Julia Nitzschner
Communications & Partnermanagement

Julia Nitzschner kontaktieren



TAGS: 5G Campusnetz Industrie 4.0 Internet of Things Künstliche Intelligenz (KI) Robotik vRAN

Letzter Beitrag

Die sieben wichtigsten Technologietrends für 2021

Nächster Beitrag

Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten - so gelingt es!
0 comments on 5G und Intelligent Edge – welche Trends erwarten uns 2021?
Kategorien
  • Events
  • News
  • Studie
Tags
5G Automatisierung BMWi Campusnetz Cloud Cloud&Heat Co-Innovation Corona COVID-19 DELTEC Digitale Events Digitalisierung Digital Product Factory Fachkräfte Finanzierung Förderung Hannover Messe Industrie 4.0 Internet of Things IoT KMU Kosteneffizienz Künstliche Intelligenz (KI) Logistik Matchmaking Mittelstand Produktion Prozessoptimierung Recht Reisebericht Robotik Sachsen SAP Smart Maintenance Startups Steuer Supply Chain Management Team Team-Events Thin[gk]athon® Thin[gk]Light Versicherungen vRAN Wartung Wasserwirtschaft

Newsletter

Scroll
Unsere Mission Smart Systems Hub GmbH

Wir ermöglichen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien, schaffen [Frei]Räume, vernetzen relevante Partner und entwickeln anwendbare Lösungen sowie tragfähige Geschäftsmodelle für Ihren Erfolg im digitalen Wandel.

de:hub Logo

Wir sind Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Freistaat Sachsen

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

Kontakt
  • Michael Kaiser, CEO
  • New-Business-Anfragen
    +49 171 9705345
  • Michael Kaiser schreiben
  • Michael Kaiser auf LinkedIn treffen
Postplatz 1
01067 Dresden
+49 351 48 18 88 97
contact@smart-systems-hub.de
Hub-Expertise
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Diskrete Fertigung
  • Gesundheit
  • Robotik
  • 5G Mobilfunkkommunikation
  • Künstliche Intelligenz
BLOG
  • So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

    So wird ein Team-Event auch auf Distanz zum Erfolg

    14. Januar 2021
  • 2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

    2020 – Rückblick auf ein turbulentes Jahr

    31. Dezember 2020
  • Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

    Erfolgreich virtuell zusammenarbeiten – so gelingt es!

    30. Dezember 2020

Events

Feb 4
14:00 - 16:00

Ihr Use Case: Sensorfusion & Edge Computing für Smart Maintenance & Condition Monitoring

Feb 16
14:00 - 18:00

KI-Lösungen für Produktionsprozesse, Supply Chain und Logistik – Demystifizierung & Matchmaking mit Startups

Mrz 3
16:00 - 17:30

Tech & Talent Tea Talks: Big Data & AI

Mehr anzeigen
Datenschutz | Impressum | AGB   Copyright © 2020 Smart Systems Hub GmbH Alle Rechte vorbehalten