
5G Campusnetze – geringe Latenz und hoher Datendurchsatz
- On 6. April 2022
Gastbeitrag | Autor: Philipp Bäcker, Head of Sales & Business Development | CampusGenius
Wir leben in einer Welt voller Herausforderungen, die von stetig steigenden Energiekosten, Fachkräftemangel und enormen Lieferkettenproblemen bis hin zu dem all umfassendem Thema des Klimawandels geprägt sind.
Welchen Beitrag, bzw. welchen Benefit soll hier ein 5G Campusnetz schaffen? Was hat es hiermit auf sich?
Konnektivität. Um die Herausforderungen unserer und der kommenden Zeit zu meistern, braucht es ein Umdenken, konsequentes Handeln, gestützt von innovativen Applikationen und Anwendung in allen Bereichen unseres Lebens.
Die Digitalisierung und Automatisierung finden sich nicht nur in der Industrie und des produzierenden Gewerbes – wir sehen hier eine rasante Entwicklung in Bereichen wie Healthcare, Landwirtschaft, Logistik und vielen anderen Bereichen, die von zukunftsweisenden Technologien vorangetrieben werden. Sei es Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing oder massive IoT. All diesen Technologien liegt eine gemeinsame Basis zugrunde: Datenaustausch mittels Kommunikationsnetzwerken. Die nächste Mobilfunkgeneration wurde konzipiert, um sowohl hohe Datenraten, eine riesige Anzahl der Datenverbindungen und geringe Antwortzeiten kabellos garantieren zu können.
Wurde Mobilfunk bisher kaum mit Automatisierungstechnik assoziiert, so öffnet 5G die Tür für den Einzug des Mobilfunks in die Automatisierungstechnik für die See- und Flughäfen, Fabriken, Krankenhäuser, Felder der Zukunft. Fortschritt wird greifbar.
Integration
Über die Frage der Integration von Mobilfunknetzwerken wird aktuell viel geforscht, wobei sich die Einführung von 5G-Campusnetzwerken als wohl beste Option herauskristallisiert. Campusnetzwerke sind lokale 5G-Netzwerke die dank 5G die hohen Anforderungen innovativer Anwendungen erfüllen.
Zusätzlich gibt es für diese lokalen Mobilfunknetzwerke einen eigens dafür vorgesehen Frequenzbereich, wodurch deutliche Vorteile hinsichtlich Störanfälligkeit und Sicherheit entstehen. Während andere kabellose Kommunikationstechnologien, wie WLAN oder Bluetooth bedingt durch ein offenes und stark begrenztes Spektrum schnell an ihr Grenzen geraten, können 5G-Campusnetzwerke sowohl mehr Geräte vernetzen, als auch Qualität der Datenverbindung für einzelne Anwendung sicherstellen. Von dem Einsatz von Augmented Reality-Brillen zur Fehleridentifikation und Warnung, über Sensoren zum automatischen Erkennen von Positionen, die Steuerung von Fahrerlose Transportsysteme aus der Cloud heraus, dem flexibleren Einsatz von Robotern bis hin zur Vernetzung von Drohnen für die Logistik oder Qualitätssicherung. Die Einsatzmöglichkeiten sind hier kaum Grenzen zu setzen.
Umsetzung in der Praxis
So viel zur Theorie und den Möglichkeiten. Wie sieht es jedoch mit der Umsetzung in der Praxis aus? Das ist eine Frage, die zu Recht im Zusammenhang mit 5G Campusnetzen zu stellen ist.
Um die Fragestellungen besser beantworten zu können wurde ein eigenes 5G Campusnetz im Smart Systems Hub aufgebaut. Dieses beherbergt ein vollständiges 5G-Mobilfunknetzwerk, um viele Anwendungsfälle direkt Vor-Ort zu testen. Jeder Projektpartner kann so seine Anwendungsfälle prüfen, ohne erst mal eigene Hardware anzuschaffen. Fragen stellen, Erfahrungen sammeln und Synergien unter den Partnern erkunden. Erste Tests für die Roboterautomatisierung mittels 5G laufen schon erfolgreich und warten auf weitere Anwendungsfälle.
Sollte ein eigenes Netzwerk erst später folgen, ist das auch kein Problem. Die Idee des transportablen Netzwerks als Auftakt für firmeneigene 5G-Campusnetzwerke wurde an der TU Dresden weiterentwickelt und findet sich in der Ausgründung CampusGenius GmbH wieder. CampusGenius bietet Unternehmen unter anderem die Möglichkeit, neben der Beratung auch ein 5G-Campusnetzwerk zu mieten, um eigene „Proof-of-Concepts“ umzusetzen. Unternehmen eröffnet dies die Option die Möglichkeiten eines 5G-Netzwerkes mit geringem finanziellem Risiko, zusammen mit Experten selbst auszutesten. Über die Beratung zu sinnvollen 5G-Anwendungen und deren Integration das Netzwerk hinaus wird auch die Erfahrung für den Aufbau von festen 5G-Campusnetzwerken für den dauerhaften Betrieb nach der Testphase genutzt. Dieses Angebot ist bisher einzigartig in Deutschland.
Wir sind bereit für 5G und die entstehenden Möglichkeiten – seid ihr es auch? Dann meldet euch gern jederzeit und lasst uns gemeinsam die Probleme dieser Zeit für uns und kommende Generationen durch Innovation und Kooperation angehen!
Weiterführende Informationen
Kontakt
Ihre News in unserem Blog
Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Inhalten aus den Bereichen (I)IoT, KI, Software, Hardware und Konnektivität sowie den IoT-Anwenderbranchen. Gern veröffentlichen wir auch Ihren Gastbeitrag in unserem Blog.

Hanna Hübner
Design & CommunicationKontaktieren Sie mich!
0 comments on 5G Campusnetze – geringe Latenz und hoher Datendurchsatz